Mystery-Boxen – klingt spannend, oder? Ein kleines Paket voller Überraschungen, das die Fantasie beflügelt und vielleicht sogar einen Schatz birgt. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Genau. Denn die Realität sieht anders aus, wie die Tester:innen von Stiftung Warentest mit spitzer Feder herausgefunden haben. Ihr Fazit: Wer etwas erwartet, das diesen Namen verdient, wird herbe enttäuscht – es sei denn, Polyester-Tuniken in 3XL oder eine faltbare Fußwanne zählen zu Ihren Lebensträumen.
Box 1: Polyester-Paradies am Automaten
Zehn Euro kostete die erste Box aus dem Automaten. Der Inhalt: eine Polyester-Tunika in Übergröße, geschätzter Wert: 15 bis 20 Euro. Ein echter Gewinn – wenn Sie zufällig ein Faible für Plastikmode haben oder Ihr Kleiderschrank dringend noch eine Tunika im Zeltformat benötigt.
Box 2: Die goldene Mitte voller Krimskrams
Die zweite Box, online bestellt für rund 40 Euro, versprach „mehrere Artikel mit einem Wert weit über 19,90 Euro“. Was drin war? Ein Wasserfilter, Pflaster, Bauchtasche, Fokusbrille, Ladekabel und – Trommelwirbel – eine faltbare Fußwanne. Die Tester:innen waren begeistert: So viel Kreativität beim Füllen einer Box mit Dingen, die niemand braucht, hatte man nicht erwartet.
Box 3: Die Premium-Enttäuschung
Die dritte Box, stolze 80 Euro schwer, überraschte mit einem Mix aus Kopfhörern, Badelatschen, Socken, einem Panda-Fotohalter, einem Vibrator und einem E-Auto-Ladekabel. Der Gesamtwert? Deutlich über dem Kaufpreis. Der Nutzwert? Nicht vorhanden. Weder die Tester:innen noch ihre Freunde wollten etwas davon behalten – es sei denn, jemand hatte gerade einen Panda-Fotohalter auf der Wunschliste.
Die harte Wahrheit
Neben fragwürdigen Inhalten kritisieren die Warentester auch andere Aspekte: Warum können Minderjährige solche Boxen einfach so kaufen, obwohl theoretisch alles Mögliche darin stecken könnte? Warum erinnert das Ganze an Glücksspiel, wenn Anbieter mit Smartphones und Goldbarren werben, die so wahrscheinlich in den Boxen sind wie ein Lottogewinn?
Rückgabe? Viel Glück!
Online bestellte Boxen können immerhin zurückgeschickt werden – aber wehe, Sie möchten nur einzelne Artikel loswerden. Da hilft nur, die Polyester-Tunika überzuziehen und mit dem Vibrator in der Hand den nächsten Automaten-Betreiber auf Kulanz anzuflehen.
Fazit: Ein Hype für alle, die zu viel Geld und zu wenig Ansprüche haben. Denn wenn eine Mystery-Box etwas kann, dann ist es, mit viel Tamtam zu zeigen, wie viel Nichts man für sein Geld bekommen kann.