Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Besorgniserregender Anstieg: Rekordzahl von Kinderpornografie-Fällen in Bayern

Greyerbaby (CC0), Pixabay

Die Zahlen sind alarmierend: Im Jahr 2024 wurden im Freistaat Bayern mehr als 8.400 Fälle von Kinderpornografie im Internet registriert – ein trauriger Höchststand, wie die Zentralstelle Cybercrime Bayern mitteilt. Im Vergleich zu 2022, als noch knapp 6.600 Verfahren eingeleitet wurden, stellt dies einen deutlichen Anstieg dar.

Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied zu den Vorjahren: In einer Vielzahl der Fälle konnten die Täter identifiziert werden. Dies sei, so der Leitende Oberstaatsanwalt, vor allem zwei Faktoren zu verdanken. Zum einen nutzen die Ermittler inzwischen hochentwickelte Technologien und spezialisierte Werkzeuge, die es ermöglichen, Täter effektiver aufzuspüren. Zum anderen melden Internetanbieter immer häufiger verdächtige Inhalte, was die Strafverfolgung zusätzlich unterstützt.

„Die steigenden Zahlen zeigen, dass wir zwar besser aufgestellt sind als früher, aber auch, dass das Problem größer ist, als wir lange Zeit gedacht haben“, erklärte der Oberstaatsanwalt. Die Behörden betonen, dass der Kampf gegen diese Form von Kriminalität oberste Priorität hat.

Trotz der Fortschritte bei der Aufklärung bleibt die steigende Zahl der Fälle ein bedrückendes Signal. Der Schutz der Kinder und der Kampf gegen diese abscheuliche Form der Kriminalität bleibt eine Herausforderung, die die Gesellschaft gemeinsam bewältigen muss.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Dramatische Suche: Polizei in Rotterdam jagt mysteriösen Todesschützen

Next Post

Dax startet stark ins neue Börsenjahr: Über 20.000 Punkte trotz Gegenwind aus China