Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Schockanrufe: Betrüger nutzen Angst, um Kinder zu täuschen – Wie man sich schützt

Surprising_SnapShots (CC0), Pixabay

Ein erschütternder Fall aus Friedrichsdorf (Hessen) zeigt erneut, wie perfide Betrüger vorgehen können. Mit einem sogenannten Schockanruf haben Kriminelle ein minderjähriges Mädchen dazu gebracht, Wertsachen und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro zu übergeben. Die Täter gaben sich am Telefon als Polizisten aus und behaupteten, die Mutter des Mädchens sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Um eine angebliche Kaution von 50.000 Euro zu leisten und die Mutter vor dem Gefängnis zu bewahren, sammelte das Kind alles Wertvolle im Haus zusammen und übergab es auf einem Parkplatz an einen Mann.

Das perfide Muster der Schockanrufe

Schockanrufe wie dieser nutzen gezielt die emotionalen Reaktionen der Opfer aus, um sie zu irrationalem Handeln zu bewegen. Die Täter setzen auf Stress, Zeitdruck und Angst, um Menschen – in diesem Fall ein Kind – dazu zu bringen, spontan hohe Summen oder Wertgegenstände herauszugeben.

Die Täter wirken oft überzeugend, da sie:

  • Sich als Beamte oder Amtspersonen ausgeben.
  • Persönliche Informationen nutzen, um glaubwürdig zu erscheinen.
  • Druck ausüben, indem sie eine scheinbar lebensbedrohliche oder rechtlich prekäre Situation schildern.

Worauf Eltern und Kinder achten sollten

  1. Aufklärung und Gespräche:
    • Eltern sollten ihre Kinder über Betrugsmaschen wie Schockanrufe aufklären.
    • Klare Handlungsanweisungen geben: Niemals Fremden Bargeld oder Wertsachen übergeben.
  2. Keine Panik bei Anrufen:
    • Bei Anrufen mit dramatischen Behauptungen ruhig bleiben und Fakten überprüfen.
    • Rückrufe bei Familienmitgliedern oder Polizei durchführen, bevor man handelt.
  3. Skepsis gegenüber Forderungen:
    • Echte Beamte fordern niemals Bargeld oder Wertsachen am Telefon oder durch Dritte.
    • Niemals persönliche Informationen oder Vermögensverhältnisse preisgeben.
  4. Notfallnummern parat haben:
    • Kindern beibringen, in solchen Fällen sofort Eltern, Vertrauenspersonen oder die 110 zu kontaktieren.

Was tun im Verdachtsfall?

  • Keinen Kontakt mit den Tätern aufnehmen.
  • Sofort die Polizei informieren und den Vorfall melden.
  • Details zum Anruf, wie Rufnummer und Dialog, festhalten.
  • Im Umfeld warnen, um weitere Opfer zu verhindern.

Schutz durch Prävention

Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, insbesondere Kinder und ältere Menschen über Betrugsmaschen wie Schockanrufe aufzuklären. Sensibilisierung und klare Handlungsstrategien sind entscheidend, um solchen Tätern keine Chance zu geben. Vertrauen Sie darauf, dass echte Behörden niemals Geldforderungen am Telefon stellen – und handeln Sie mit Ruhe und Vorsicht.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzantrag der MD-Sachwertpartner GmbH: Vorläufige Maßnahmen angeordnet

Next Post

Berichtigung im Insolvenzantrag der SOLARMAX GmbH: Fehler in der Vertretung korrigiert