Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Bundestag beschließt THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm für den Straßenverkehr

sergeitokmakov (CC0), Pixabay

In Deutschland gilt künftig im Straßenverkehr ein Grenzwert für den Cannabis-Wirkstoff THC. Der Bundestag hat einem entsprechenden Gesetz zugestimmt. Der festgelegte Grenzwert liegt bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum, was Experten zufolge vom Risiko her mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,2 Promille vergleichbar ist.

Bei Verstößen drohen in der Regel ein Bußgeld von 500 Euro und ein Fahrverbot von einem Monat. Diese Maßnahme soll die Verkehrssicherheit erhöhen und klare Richtlinien für den Umgang mit Cannabis im Straßenverkehr schaffen.

Das Gesetz zielt darauf ab, die Zahl der Verkehrsunfälle, die durch Cannabis-Konsum verursacht werden, zu reduzieren und die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Zusätzlich zu den Geldstrafen und Fahrverboten sollen Aufklärungsmaßnahmen und Präventionsprogramme eingeführt werden, um die Fahrer über die Risiken des Cannabis-Konsums im Straßenverkehr zu informieren.

Mit der Einführung dieses Grenzwerts setzt Deutschland ein deutliches Signal für einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Suche nach vermisster Valeriia aus Döbeln geht weiter: Polizei weitet Ermittlungen aus

Next Post

Staatsanwaltschaft Verden