Start Jahresberichte Fondsinvestments Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main – Jahresbericht AvH Emerging Markets...

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main – Jahresbericht AvH Emerging Markets Fonds UI;AvH Emerging Markets Fonds UI;AvH Emerging Markets Fonds UI DE000A1145G6; DE000A2AQZF6; DE000A1145F8

63
geralt (CC0), Pixabay

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht

AvH Emerging Markets Fonds UI

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Der Fonds investiert zu mindestens 51 % in Wertpapiere von Ausstellern aus Emerging Markets oder Wertpapiere von Ausstellern, die den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Aktivität in den Emerging Markets ausüben. Der Fonds investiert vor allem in Aktien, die möglichst den Prinzipien der Value-Anlage gerecht werden und eine für Investitionen attraktive Bewertung aufweisen, d.h. es wird versucht, attraktiv bewertete Qualitätsaktien im Universum der Schwellenländer zu finden und mindestens so lange im Portfolio zu behalten wie die Unterbewertung offensichtlich ist bzw. die fundamentalen Rahmenbedingungen weiter für Investitionen nach dem Value-Ansatz sprechen. Ergänzend kann die Anlagestrategie auch mittels Anleihen, auch aus Emissionen, umgesetzt werden. Bei der Auswahl sind Anleihen in Währung des Emittentenlandes sowie Fremdwährungen möglich.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

30.09.2023 30.09.2022
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Renten 379.582,08 0,90 840.027,73 2,67
Aktien 37.172.447,28 87,73 28.128.361,64 89,52
Fondsanteile 0,00 0,00 0,00 0,00
Zertifikate 1.107.407,80 2,61 462.186,52 1,47
Optionen 150.717,92 0,36 88.640.00 0,28
Bankguthaben 3.403.009,76 8,03 1.326.026,28 4,22
Zins- und Dividendenansprüche 323.149,81 0,76 720.153,53 2,29
Sonstige Ford./​Verbindlichkeiten -165.960,10 -0,39 -144.071,22 -0,46
Fondsvermögen 42.370.354,55 100,00 31.421.324,48 100,00

Im ersten Halbjahr sah es an den Börsen noch so aus, als könnte nichts die gute Laune der Anleger trüben. Im zurückliegenden dritten Quartal hat sich die Stimmung dann aber doch wieder merklich verschlechtert. Das war vor allem auf die Zinsen zurückzuführen, die plötzlich wieder deutlich gestiegen sind.

So lag etwa in den USA die Rendite auf Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit Ende Juni noch bei 3,8%. Bis Ende September ist sie dann aber plötzlich wieder auf 4,6% hochgeschnellt, und steigt jetzt noch weiter. Im ersten Halbjahr hatte man am Markt noch geglaubt, die Inflationsbekämpfung der Notenbanken sei so gut wie abgeschlossen. Ein wesentlicher Faktor, der den Inflations-Optimismus ins Wanken brachte, waren die Ölpreise, die im dritten Quartal ebenfalls wieder deutlich stiegen. Brent-Öl etwa verteuerte sich von Ende Juni bis Ende September von 75 auf 92 Dollar pro Barrel, und damit um mehr als 20%. Der Weckruf für die Anleger waren dabei die Produktionskürzungen der Ölproduzenten Saudi- Arabien und Russland um jeweils 1 Million und 300.000 Barrel pro Tag.

Dabei hatten die beiden wichtigen Ölförderländer nicht etwa neue Kürzungen angekündigt, sondern lediglich erklärt, ihre bisherige Produktions-Drosselung vorerst beizubehalten. Den Marktteilnehmern wurde dadurch aber schlagartig klar, dass der Ölmarkt keineswegs überreichlich versorgt ist. Außerdem haben die USA die Hälfte ihrer strategischen Ölreserven bereits letztes Jahr in den Markt gepumpt, so dass ihr Spielraum bei künftigen Engpässen inzwischen erheblich eingeschränkt ist.

Im AvH Emerging Markets Fonds sind wir in Ölaktien und anderen fossilen Energien schon seit gut zwei Jahren stark übergewichtet. In den Vorquartalen war dies für den Fonds eher noch eine Belastung; aber im dritten Quartal haben unsere Ölaktien das Portfolio stabilisiert und ihm gegenüber dem insgesamt schwachen Gesamtmarkt eine Outperformance verschafft.

Wir gehen davon aus, dass die Ölpreise in den kommenden Jahren noch weiter steigen werden. Trotz der schwachen globalen Konjunktur wird die weltweite Ölnachfrage auch dieses Jahr um weitere 2 Millionen auf 102 Millionen Barrel pro Tag anziehen – was wieder ein neuer Rekordwert ist. Und selbst die Internationale Energieagentur, die das „Ende des Öl- Zeitalters“ bereits näher rücken sieht, rechnet damit, dass der weltweite Ölverbrauch noch mindestens bis 2030 steigt. Zu betonen ist dabei, dass dieser Anstieg immer noch absolut kontinuierlich verläuft, obwohl in den letzten Jahren bereits Solar- und Windkraftanlagen mit mehreren hunderttausend Megawatt Leistung errichtet wurden. Auch bei Kohle steigt die globale Nachfrage immer noch von Rekordhoch zu Rekordhoch. Speziell zur Stahlproduktion ist sie weiter unentbehrlich, und bezahlbare Alternativen (etwa mit grünen Wasserstoff) sind noch lange nicht Sicht. Zugleich wird es weltweit immer schwieriger, neue Minen genehmigt zu bekommen. Dennoch sind die meisten Kohleaktien enorm niedrig bewertet, und es gibt zurzeit nur wenige Investoren, die – wie der AvH Emerging Markets Fonds – in diesem Sektor Substanz und Perspektiven sehen.

Das dritte Quartal hat wieder einmal gezeigt, dass die Börsen keine Einbahnstraßen sind, und dass es noch viele Probleme gibt, die die Märkte belasten können. Seither ist nun auch noch zwischen Israel und den Palästinensern im Gazastreifen ein weiterer brutaler Krieg ausgebrochen. Das Risiko, dass dieser Konflikt weiter eskaliert und sich schlimmstenfalls auf den ganzen Nahen Osten ausweitet, kann nicht völlig ausgeschlossen werden – und belastet die Märkte zusätzlich.

Auch der beharrliche Inflations- und Zinsdruck bleibt ein Belastungsfaktor, der offensichtlich nicht über Nacht verschwinden wird. Die Krisen in Sri Lanka, Ghana, Pakistan, Argentinien oder der Türkei haben vermeintlich gezeigt, dass gerade die Emerging Markets in solchen Situationen besonders verwundbar sind.

Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Schwellenländer in den letzten beiden Jahren eine besonders vorbildliche Geldpolitik betrieben haben. Daneben sind höhere Zinsen für die meisten Emerging Markets auch kein Novum – es gab dort nie die extremen Niedrigzinsen, die die reichen Länder seit der Finanzkrise über Wasser halten. Für die westlichen Industriestaaten ist der plötzliche Zinssprung dagegen tatsächlich ein echter Schock, dessen wirtschaftliche Folgen bisher auch noch nicht wirklich absehbar sind.

Wir sind im AvH Emerging Markets Fonds weiterhin mit einer sehr hohen Aktienquote von 87,7% (89,5,% Vorjahr) investiert, und haben somit die Investitionsquote hochgehalten. Dies liegt zum einen daran, dass wir von den Zielunternehmen im Fonds fest überzeugt sind. Zum anderen sind die Bewertungen vorteilhaft, so dass zurzeit kaum etwas für Verkäufe sprechen würde. Das Durchschnitts-KGV der im Fonds enthaltenen Aktien lag zum Ende des dritten Quartals bei 5; der Kurs-Buchwert bei 1,2 und die Dividendenrendite bei 7% (Quelle Bloomberg).

Im Hinblick auf die Länderallokation ist Indonesien beim AvH Emerging Markets Fonds UI der wichtigste Anlageraum. Zum Ende des Geschäftsjahres standen indonesische Anlagen für 19,6% des gesamten Anlagevermögens, gefolgt von Nigeria mit 11,1%.

In der Ländergewichtung weicht der AvH Emerging Markets Fonds Ul damit weiterhin stark von anderen Schwellenländer-Fondsprodukten ab. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich die Anlagepolitik des Fonds stark an den Kriterien der Value-Anlage ausrichtet. Die konsequente Fokussierung des Fondsmanagements auf Kriterien wie Substanz und Unterbewertung führt zwangsläufig dazu, dass in der Beurteilung von Märkten und Einzelinvestments andere Schwerpunkte gesetzt werden als bei einer eher Benchmark-orientierten Vorgehensweise.

Im Fondsvermögen kam im Berichtszeitraum Titeln aus den Sektoren Energie (26,4%) Basiskonsumgüter (22,2%) und Finanzen (16,7%) eine hohe Bedeutung zu.

Im Berichtszeitraum stieg auf EUR Basis unter Berücksichtigung der Dividenden der MSCI Emerging Markets Index um 5,6% und der MSCI Frontier Markets Index um 3,8%. Der MSCI World Index stieg um 13,5%, der S&P um 12,5% und der Nikkei um 12,5%.

Der EUR stieg gegenüber dem USD um 8%

Wesentliche Risiken

Allgemeine Marktpreisrisiken

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Für die Kurs- oder Marktwertentwicklung stellten die Entwicklungen aufgrund von COVID 19 im abgelaufenen Geschäftsjahr einen besonderen Aspekt der Unsicherheit dar.

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.

Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Zinsänderungsrisiken

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/​Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Adressenausfallrisiken /​ Emittentenrisiken

Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risik oder Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.

Bonitätsrisiken

Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.

Aktienrisiken

Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.

Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds

Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.

Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften

Die Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens sowohl zu Absicherungszwecken als auch zu Investitionszwecken Geschäfte mit Derivaten tätigen. Die Absicherungsgeschäfte dienen dazu, das Gesamtrisikodes Sondervermögens zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen schmälern.

Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:

– Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes bis hin zur Wertlosigkeit vermindern. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrunde liegenden Vermögenswertes kann das Sondervermögen ebenfalls Verluste erleiden.

– Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.

– Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Sondervermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist.

– Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom Sondervermögen gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass das Sondervermögen zur Abnahme /​ Lieferung von Vermögenswerten zu einem abweichenden Preis als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet ist.

– Auch bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass das Sondervermögen infolge unerwarteter Entwicklungen der Marktpreise bei Fälligkeit Verluste erleidet.

Währungsrisiken

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus ausländischen Aktien.

Wertentwicklung im Berichtszeitraum (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023)1 .

Anteilklasse A: 3,52%
Anteilklasse B: 3,02%
Anteilklasse Azemos: 4,49%

1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Vermögensübersicht zum 30.09.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 42.567.297,48 100,46
1. Aktien 37.172.447,28 87,73
Australien 559.174,51 1,32
Bulgarien 138.185,35 0,33
Burkina Faso 777.592,15 1,84
Côte d’Ivoire 911.546,87 2,15
Frankreich 2.450.000,00 5,78
Gabun 1.859.000,00 4,39
Ghana 1.341.098,00 3,17
Großbritannien 2.529.741,16 5,97
Indonesien 8.311.148,25 19,62
Kasachstan 1.260.154,92 2,97
Kenia 1.006.163,46 2,37
Nigeria 4.699.977,15 11,09
Norwegen 469.285,55 1,11
Philippinen 3.403.848,26 8,03
Polen 625.202,03 1,48
Rußland 15.280,38 0,04
Sambia 1.062.604,66 2,51
Senegal 805.158,87 1,90
Südafrika 2.298.780,95 5,43
USA 2.213.017,19 5,22
Zypern 435.487,57 1,03
2. Anleihen 379.582,08 0,90
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 369.682,08 0,87
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 9.900,00 0,02
3. Zertifikate 1.107.407,80 2,61
USD 1.107.407,80 2,61
4. Derivate 150.717,92 0,36
5. Bankguthaben 3.433.984,08 8,10
6. Sonstige Vermögensgegenstände 323.158,32 0,76
II. Verbindlichkeiten -196.942,93 -0,46
III. Fondsvermögen 42.370.354,55 100,00

Vermögensaufstellung zum 30.09.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
30.09.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 38.659.437,16 91,24
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 32.178.452,69 75,95
Aktien EUR 31.808.770,61 75,07
Shaver Shop Group Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000SSG4
STK 25.721 25.721 0 AUD 1,045 16.392,29 0,04
Terracom Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000TER9
STK 2.000.000 2.000.000 0 AUD 0,445 542.782,22 1,28
Bulgartabac Holding AD Bearer Shares BW 1
BG11BUSOGT14
STK 30.020 30.000 0 BGN 9,000 138.185,35 0,33
Esso S.A.F. Actions Port. EO 7,65
FR0000120669
STK 40.000 0 0 EUR 61,250 2.450.000,00 5,78
TotalEnergies EP Gabon S.A. Actions au Porteur DL 17
GA0000121459
STK 11.000 4.000 0 EUR 169,000 1.859.000,00 4,39
ZCCM Investments Holdings PLC Registered Shares Cl.B ZK-,01
ZM0000000037
STK 500.000 500.000 0 EUR 1,390 695.000,00 1,64
Bank of Georgia Group PLC Registered Shares LS 0,01
GB00BF4HYT85
STK 25.000 0 0 GBP 36,900 1.063.891,13 2,51
TBC Bank Group PLC Registered Shares LS 0,01
GB00BYT18307
STK 25.000 0 0 GBP 29,850 860.627,38 2,03
Tharisa PLC N.Akt.CSE Non list.Sec.DL-,001
CY0103562118
STK 500.000 350.000 0 GBP 0,726 418.636,84 0,99
THUNGELA RESOURCES Registered Shares o.N.
ZAE000296554
STK 150.000 150.000 0 GBP 7,478 1.293.622,42 3,05
Bukit Asam TBK, PT Registered Shares RP 100
ID1000094006
STK 3.000.000 1.000.000 0 IDR 2.800,000 513.592,78 1,21
Hartadinata Abadi Tbk PT Registered Shares RP100
ID1000139405
STK 50.000.000 50.000.000 0 IDR 448,000 1.369.580,76 3,23
Indo Tambangraya Megah Tbk, PT Registered Shares RP 500
ID1000108509
STK 300.000 300.000 0 IDR 28.975,000 531.476,82 1,25
Jaya Bersama Indo Tbk Registered Shares RP100
ID1000146202
STK 47.150.000 0 0 IDR 0,000 0,29 0,00
Mitrabara Adiperdana TBK PT Registered Shares RP 100
ID1000132400
STK 2.686.400 1.686.400 0 IDR 5.375,000 882.853,77 2,08
PT MAP Aktif Adiperkasa Tbk. Registered Shares RP 10
ID1000144108
STK 80.000.000 85.900.000 14.000.000 IDR 800,000 3.913.087,87 9,24
Uni-Charm Indonesia TBK, PT Registered Shares RP100
ID1000152903
STK 15.000.000 15.000.000 0 IDR 1.200,000 1.100.555,96 2,60
Jubilee Holdings Ltd. Registered Shares KS 5
KE0000000273
STK 328.000 154.500 0 KES 185,750 388.611,46 0,92
Kenya Re-Insurance Corp. Ltd. Registered Shares KS 2,50
KE0000000604
STK 54.700.000 18.200.000 0 KES 1,770 617.552,00 1,46
AIICO Insurance PLC Registered Shares NA -,50
NGAIICO00006
STK 352.333.332 0 0 NGN 0,690 287.784,93 0,68
Cadbury Nigeria PLC Registered Shares NA -,50
NGCADBURY001
STK 22.140.000 8.440.000 0 NGN 16,100 421.957,50 1,00
Guinness Nigeria PLC Registered Shares NA -,50
NGGUINNESS07
STK 16.197.117 3.197.117 0 NGN 65,000 1.246.281,92 2,94
PZ Cussons Nigeria PLC Registered Shares NA -,50
NGPZ00000005
STK 50.644.316 24.826.234 0 NGN 20,000 1.199.018,61 2,83
Unilever Nigeria PLC Registered Shares NA -,50
NGUNILEVER07
STK 60.135.000 19.435.000 0 NGN 13,900 989.480,72 2,34
DNO ASA Navne-Aksjer A NK -,25
NO0003921009
STK 500.000 250.000 0 NOK 10,570 469.285,55 1,11
Cosco Capital Inc. Registered Shares PP 1
PHY1765W1054
STK 18.399.800 18.399.800 0 PHP 4,950 1.521.249,11 3,59
GMA Holdings Inc. Reg. Shares (PDRs)/​1 o.N.
PHY2728R1006
STK 4.233.350 0 1.744.450 PHP 8,200 579.802,48 1,37
Pryce Corp. Registered Shares PP 1
PHY7115M1274
STK 15.000.000 15.000.000 0 PHP 5,200 1.302.796,67 3,07
Krynica Vitamin SA Inhaber-Aktien ZY 1,50
PLKRVTM00010
STK 235.816 29.873 0 PLN 12,250 625.202,03 1,48
Beluga Group Registered Shares RL 100
RU000A0HL5M1
STK 14.236 0 0 RUB 26,686 3.692,07 0,01
Detskiy Mir PJSC Registered Shares RL -,0004
RU000A0JSQ90
STK 300.000 0 0 RUB 1,009 2.942,22 0,01
Novorossi.Morskoy Torg. Port Registered Shares RL 0,01
RU0009084446
STK 9.000.388 0 0 RUB 0,050 4.362,32 0,01
PhosAgro PJSC Registered Shares RL 2,50
RU000A0JRKT8
STK 6.000 0 0 RUB 60,145 3.507,12 0,01
Surgutneftegas PJSC Registered Shares RL 1
RU0008926258
STK 300.000 0 0 RUB 0,266 776,65 0,00
Globaltrans Investment PLC Reg.Shs(Sp.GDRs Reg.S)/​1 o.N.
US37949E2046
STK 133.611 0 0 USD 0,034 4.237,31 0,01
Halyk Bank Of Kazakhstan JSC Reg.Shs(Sp.GDRsReg.S)/​40 KT 10
US46627J3023
STK 100.000 100.000 0 USD 13,340 1.260.154,92 2,97
HMS Hydraulic Machs & Sys Grp Reg.Shs (Sp.GDRs RegS)/​5 o.N.
US40425X4079
STK 200.000 0 0 USD 0,067 12.613,42 0,03
SilverBow Resources Inc. Registered Shares o.N.
US82836G1022
STK 50.000 35.000 0 USD 35,770 1.689.495,56 3,99
Vital Energy Inc. Registered Shares DL -,01
US5168062058
STK 10.000 5.000 0 USD 55,420 523.521,63 1,24
Capital Appreciation Ltd. Registered Shares RC 1
ZAE000208245
STK 16.842.318 0 0 ZAR 1,190 1.005.158,53 2,37
Verzinsliche Wertpapiere EUR 369.682,08 0,87
European Bank Rec. Dev. RL-Zo Med-Term Nts 2016(26)
XS1349367547
RUB 63.000 0 0 % 60,379 369.682,08 0,87
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 3.931.407,56 9,28
Aktien EUR 2.814.099,76 6,64
Zambeef Products PLC Reg.Shares ZK -,01
ZM0000000201
STK 5.000.000 0 0 GBP 0,064 367.604,66 0,87
Cal Bank Ltd. Registered Shares o.N.
GH0000000649
STK 2.661.383 0 188.650 GHS 0,520 113.679,20 0,27
Guinness Ghana Breweries Ltd. Registered Shares o.N.
GH0000000102
STK 4.316.654 4.326.654 10.000 GHS 3,400 1.205.581,09 2,85
Unilever Ghana Ltd. Registered Shares o.N.
GH0000000219
STK 32.821 62.821 30.000 GHS 8,100 21.837,71 0,05
Flexion Mobile Plc Registered Shares LS-,002
GB00BZ1MDB19
STK 600.000 250.000 0 SEK 11,600 605.222,65 1,43
Société Gén.Banq.Côte d’Ivo.SA Bearer Shares FC 5000
CI0000000030
STK 20.000 0 0 XOF 16.400,000 500.174,45 1,18
Verzinsliche Wertpapiere EUR 9.900,00 0,02
4,2500 % NSI Netfonds Structured Inv. Inh.-Schv.v.2022(2022/​2027)
DE000A3MQXW9
EUR 10 10 0 % 99,000 9.900,00 0,02
Zertifikate EUR 1.107.407,80 2,61
CM1 Issuer Ltd. Open End Z.21(21/​Und.)
CH0574683717
STK 1.330 700 0 USD 881,430 1.107.407,80 2,61
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 2.549.576,91 6,02
Aktien EUR 2.549.576,91 6,02
UAC of Nigeria PLC Registered Shares NA -,50
NGUACN000006
STK 46.922.643 7.592.199 0 NGN 10,000 555.453,47 1,31
Bank of Africa Burkina Faso Registered Shares FC 1000
BF0000000133
STK 78.269 48.269 0 XOF 6.515,000 777.592,15 1,84
Bank of Africa Senegal Actions Port. FC 1000
SN0000000332
STK 160.000 60.000 0 XOF 3.300,000 805.158,87 1,90
Societe Ivoirienne de Banque Registered Shares FC 200
CI0000001871
STK 50.003 50.000 0 XOF 5.395,000 411.372,42 0,97
Summe Wertpapiervermögen EUR 38.659.437,16 91,24
Derivate EUR 150.717,92 0,36
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Derivate auf einzelne Wertpapiere EUR 150.717,92 0,36
Wertpapier-Optionsrechte EUR 150.717,92 0,36
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Optionsrechte auf Aktien EUR 150.717,92 0,36
OPERA LTD PUT 19.01.24 BP 10,00 CBOE
361
STK 73.000 USD 1,200 82.750,80 0,20
SERVICENOW INC. PUT 19.01.24 BP 400,00 CBOE
361
STK 11.000 USD 3,200 33.251,46 0,08
TENABLE HLDNGS PUT 15.12.23 BP 35,00 CBOE
361
STK 70.000 USD 0,525 34.715,66 0,08
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 3.433.984,08 8,10
Bankguthaben EUR 3.433.984,08 8,10
EUR – Guthaben bei:
State Street Bank International GmbH EUR 3.306.164,28 % 100,000 3.306.164,28 7,80
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen bei:
State Street Bank International GmbH NOK 5,06 % 100,000 0,45 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen bei:
State Street Bank International GmbH CHF 23,82 % 100,000 24,60 0,00
State Street Bank International GmbH EGP 0,37 % 100,000 0,01 0,00
State Street Bank International GmbH GHS 2.520,55 % 100,000 207,05 0,00
State Street Bank International GmbH HKD 4,20 % 100,000 0,51 0,00
State Street Bank International GmbH IDR 0,04 % 100,000 0,00 0,00
State Street Bank International GmbH KES 81.849,66 % 100,000 522,07 0,00
State Street Bank International GmbH KRW 313,00 % 100,000 0,22 0,00
State Street Bank International GmbH NGN 19.312.849,05 % 100,000 22.861,86 0,05
State Street Bank International GmbH PHP 4.908,58 % 100,000 81,99 0,00
State Street Bank International GmbH RUB 10.699.900,43 % 100,000 103.987,63 0,25
State Street Bank International GmbH THB 3.812,84 % 100,000 98,93 0,00
State Street Bank International GmbH USD 36,50 % 100,000 34,48 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 323.158,32 0,76
Zinsansprüche EUR 345,89 345,89 0,00
Dividendenansprüche EUR 312.168,12 312.168,12 0,74
Quellensteueransprüche EUR 10.635,88 10.635,88 0,03
Sonstige Forderungen EUR 8,43 8,43 0,00
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme EUR -30.974,32 -0,07
Kredite in sonstigen EU/​EWR-Währungen
State Street Bank International GmbH PLN -0,02 % 100,000 0,00 0,00
Kredite in Nicht-EU/​EWR-Währungen
State Street Bank International GmbH COP -26,38 % 100,000 -0,01 0,00
State Street Bank International GmbH XOF -20.312.063,00 % 100,000 -30.974,31 -0,07
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -165.968,61 -0,39
Zinsverbindlichkeiten EUR -0,08 -0,08 0,00
Verwaltungsvergütung EUR -143.611,50 -143.611,50 -0,34
Verwahrstellenvergütung EUR -13.384,81 -13.384,81 -0,03
Prüfungskosten EUR -7.977,78 -7.977,78 -0,02
Veröffentlichungskosten EUR -994,44 -994,44 0,00
Fondsvermögen EUR 42.370.354,55 100,001)
AvH Emerging Markets Fonds UI AK A
Anteilwert EUR 140,91
Ausgabepreis EUR 143,73
Rücknahmepreis EUR 140,91
Anzahl Anteile STK 161.012
AvH Emerging Markets Fonds UI AK B
Anteilwert EUR 136,52
Ausgabepreis EUR 143,35
Rücknahmepreis EUR 136,52
Anzahl Anteile STK 73.926
AvH Emerging Markets Fonds UI AK Azemos
Anteilwert EUR 140,87
Ausgabepreis EUR 147,91
Rücknahmepreis EUR 140,87
Anzahl Anteile STK 68.080

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.09.2023
AUD (AUD) 1,6397000 = 1 EUR (EUR)
BGN (BGN) 1,9552000 = 1 EUR (EUR)
CHF (CHF) 0,9682000 = 1 EUR (EUR)
COP (COP) 4281,3383000 = 1 EUR (EUR)
EGP (EGP) 32,6454700 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8671000 = 1 EUR (EUR)
GHS (GHS) 12,1739000 = 1 EUR (EUR)
HKD (HKD) 8,2903000 = 1 EUR (EUR)
IDR (IDR) 16355,3700000 = 1 EUR (EUR)
KES (KES) 156,7787000 = 1 EUR (EUR)
KRW (KRW) 1428,2631000 = 1 EUR (EUR)
NGN (NGN) 844,7628000 = 1 EUR (EUR)
NOK (NOK) 11,2618000 = 1 EUR (EUR)
PHP (PHP) 59,8712000 = 1 EUR (EUR)
PLN (PLN) 4,6205000 = 1 EUR (EUR)
RUB (RUB) 102,8959000 = 1 EUR (EUR)
SEK (SEK) 11,4999000 = 1 EUR (EUR)
THB (THB) 38,5400000 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 1,0586000 = 1 EUR (EUR)
XOF (XOF) 655,7712000 = 1 EUR (EUR)
ZAR (ZAR) 19,9395000 = 1 EUR (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörsen
361 Chicago – CBOE Opt. Ex.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
British American Tobacco Kenya Registered Shares KS 10 KE0000000075 STK 11.300 85.700
Chord Energy Corp. Registered Shares DL -,01 US6742152076 STK 0 3.000
Energi Mega Persada TBK, PT Registered Shares RP 800 ID1000098304 STK 0 60.000.000
Equinor ASA Navne-Aksjer NK 2,50 NO0010096985 STK 0 10.000
Exxaro Resources Ltd. Registered Shares RC 0,01 ZAE000084992 STK 0 30.000
Guaranty Trust Holding Co. PLC Registered Shares NA -,5 NGGTCO000002 STK 0 20.000.000
KGHM Polska Miedz S.A. Inhaber-Aktien ZY 10 PLKGHM000017 STK 15.000 25.000
Lubelski Wegiel Bogdanka S.A. Inhaber-Aktien ZY 5 PLLWBGD00016 STK 0 75.000
Mosaic Co., The Registered Shares DL -,01 US61945C1036 STK 10.000 10.000
OMV AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000743059 STK 0 10.000
Orlen S.A. Inhaber-Aktien ZY 1,25 PLPKN0000018 STK 0 30.000
Petroleo Brasileiro S.A. Reg. Shs (Spons.ADRs)/​2 o.N. US71654V4086 STK 0 50.000
Prodia Widyahusada Tbk Registered Shares RP 100 ID1000138001 STK 0 1.500.000
San Miguel Food and Beverage Registered Shares PP 1 PHY7510J1668 STK 470.000 470.000
Saras S.p.A. Raffinerie Sarde Azioni nom. o.N. IT0000433307 STK 0 400.000
ZCCM Investments Holdings PLC Registered Shares Cl.B ZK-,01 ZM0000000037 STK 200.000 500.000
Zenith Bank PLC Registered Shares NA -,50 NGZENITHBNK9 STK 0 15.000.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Anglo Asian Mining PLC Registered Shares LS -,01 GB00B0C18177 STK 0 400.000
Ghana Commercial Bank Ltd. Registered Shares o.N. GH0000000094 STK 500.000 1.001.300
SCANCOM Ltd. (MTN Ghana) Registered Shares o.N. GHEMTN051541 STK 105.862 3.105.862
Verzinsliche Wertpapiere
7,0000 % Nitrogenmuvek Vegyipari Zrt. EO-Notes 2018(21/​25) Reg.S XS1811852521 EUR 0 200
Odebrecht Holdco Finance Ltd. DL-Zero Bonds 2021(58) Reg.S USG6714UAA81 USD 0 392
Nichtnotierte Wertpapiere*)
Verzinsliche Wertpapiere
7,6780 % OEC Finance Ltd. DL-Notes 2021(21/​33) Reg.S USG6714RAE74 USD 5 121
7,1250 % OEC Finance Ltd. DL-Notes 2021(21/​46) Reg.S USG6714RAF40 USD 13 265
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Verkaufte Verkaufoptionen (Put):
(Basiswert(e): MOSAIC CO. DL-,01, PETROLEO BRASILEIRO ADR/​2) EUR 111,73

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

*) Bei den nichtnotierten Wertpapieren können technisch bedingt auch endfällige Wertpapiere ausgewiesen werden.

AvH Emerging Markets Fonds UI AK A

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 1.549.755,71 9,62
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 24,37 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR -35.830,98 -0,22
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 7.240,60 0,04
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -155.298,48 -0,96
11. Sonstige Erträge EUR 48,74 0,00
Summe der Erträge EUR 1.365.939,96 8,48
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -1.585,02 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -230.507,49 -1,43
– Verwaltungsvergütung EUR -230.507,49
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -7.649,93 -0,05
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -3.748,17 -0,02
5. Sonstige Aufwendungen EUR -162.496,29 -1,01
– Depotgebühren EUR -35.532,66
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -121.653,00
– Sonstige Kosten EUR -5.310,63
Summe der Aufwendungen EUR -405.986,90 -2,52
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 959.953,06 5,96
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 1.008.063,60 6,26
2. Realisierte Verluste EUR -1.446.967,04 -8,99
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -438.903,44 -2,73
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 521.049,63 3,23
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 761.578,39 4,73
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -483.949,69 -3,01
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 277.628,70 1,72
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 798.678,33 4,95

Entwicklung des Sondervermögens 2022/​2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 12.305.773,54
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 9.737.701,39
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 9.758.744,09
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -21.042,70
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -154.199,43
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 798.678,33
davon nicht realisierte Gewinne EUR 761.578,39
davon nicht realisierte Verluste EUR -483.949,69
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 22.687.953,83

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 5.171.720,30 32,10
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 3.249.396,77 20,17
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 521.049,63 3,23
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) EUR 1.401.273,90 8,70
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 5.171.720,30 32,10
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 4.395.962,25 27,30
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 775.758,04 4,80
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 Stück 28.017 EUR 2.827.121,55 EUR 100,91
2020/​2021 Stück 75.135 EUR 10.764.354,97 EUR 143,27
2021/​2022 Stück 91.465 EUR 12.305.773,54 EUR 134,54
2022/​2023 Stück 161.012 EUR 22.687.953,83 EUR 140,91

AvH Emerging Markets Fonds UI AK B

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 692.020,04 9,37
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 10,86 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR -15.979,54 -0,22
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 3.278,34 0,04
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -69.339,68 -0,94
11. Sonstige Erträge EUR 21,76 0,00
Summe der Erträge EUR 610.011,79 8,25
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -842,08 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -190.434,67 -2,58
– Verwaltungsvergütung EUR -190.434,67
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -4.815,47 -0,07
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -2.543,11 -0,03
5. Sonstige Aufwendungen EUR -30.469,14 -0,41
– Depotgebühren EUR -24.986,40
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -4.854,36
– Sonstige Kosten EUR -628,38
Summe der Aufwendungen EUR -229.104,47 -3,10
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 380.907,32 5,15
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 449.902,55 6,09
2. Realisierte Verluste EUR -645.906,70 -8,74
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -196.004,15 -2,65
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 184.903,17 2,50
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -334.693,31 -4,53
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 571.384,63 7,73
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 236.691,32 3,20
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 421.594,49 5,70

Entwicklung des Sondervermögens 2022/​2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 9.239.348,43
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 437.525,83
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 2.413.585,79
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.976.059,96
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -6.320,19
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 421.594,49
davon nicht realisierte Gewinne EUR -334.693,31
davon nicht realisierte Verluste EUR 571.384,63
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 10.092.148,56

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 2.263.081,55 30,60
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 1.452.620,99 19,64
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 184.903,17 2,50
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) EUR 625.557,39 8,46
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 2.263.081,55 30,60
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 1.923.619,32 26,02
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 339.462,23 4,58
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 Stück 77.888 EUR 7.684.179,68 EUR 98,66
2020/​2021 Stück 74.678 EUR 10.456.002,99 EUR 140,01
2021/​2022 Stück 70.531 EUR 9.239.348,43 EUR 131,00
2022/​2023 Stück 73.926 EUR 10.092.148,56 EUR 136,52

AvH Emerging Markets Fonds UI AK Azemos

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 650.626,64 9,56
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 10,27 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR -15.056,14 -0,22
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 3.099,32 0,04
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -65.220,79 -0,96
11. Sonstige Erträge EUR 20,46 0,00
Summe der Erträge EUR 573.479,78 8,42
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -822,33 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -53.623,76 -0,79
– Verwaltungsvergütung EUR -53.623,76
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -4.928,61 -0,07
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -2.654,57 -0,04
5. Sonstige Aufwendungen EUR -21.069,07 -0,31
– Depotgebühren EUR -26.083,74
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR 5.665,33
– Sonstige Kosten EUR -650,65
Summe der Aufwendungen EUR -83.098,35 -1,22
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 490.381,43 7,20
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 423.222,86 6,22
2. Realisierte Verluste EUR -607.647,99 -8,93
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -184.425,13 -2,71
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 305.956,30 4,49
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -315.914,87 -4,64
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 532.986,59 7,83
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 217.071,72 3,19
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 523.028,02 7,68

Entwicklung des Sondervermögens 2022/​2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 9.876.202,51
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -829.541,21
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 415.127,08
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.244.668,29
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 20.562,84
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 523.028,02
davon nicht realisierte Gewinne EUR -315.914,87
davon nicht realisierte Verluste EUR 532.986,59
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 9.590.252,16

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 2.255.240,28 33,12
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 1.360.746,10 19,99
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 305.956,30 4,49
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) EUR 588.537,88 8,64
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 2.255.240,28 33,12
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 1.916.954,24 28,16
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 338.286,04 4,96
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 Stück 78.687 EUR 7.756.999,18 EUR 98,58
2020/​2021 Stück 82.713 EUR 11.622.781,81 EUR 140,52
2021/​2022 Stück 74.118 EUR 9.876.202,51 EUR 133,25
2022/​2023 Stück 68.080 EUR 9.590.252,16 EUR 140,87

AvH Emerging Markets Fonds UI

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

insgesamt
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 2.892.402,39
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 45,50
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR -66.866,66
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 13.618,27
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -289.858,95
11. Sonstige Erträge EUR 90,96
Summe der Erträge EUR 2.549.431,52
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -3.249,43
2. Verwaltungsvergütung EUR -474.565,92
– Verwaltungsvergütung EUR -474.565,92
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -17.394,01
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -8.945,85
5. Sonstige Aufwendungen EUR -214.034,50
– Depotgebühren EUR -86.602,80
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -120.842,04
– Sonstige Kosten EUR -6.589,66
Summe der Aufwendungen EUR -718.189,71
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 1.831.241,81
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 1.881.189,02
2. Realisierte Verluste EUR -2.700.521,73
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -819.332,72
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.011.909,10
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 110.970,21
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 620.421,53
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 731.391,74
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.743.300,84

Entwicklung des Sondervermögens 2022/​2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 24.287.271,24
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 3.249.396,77
2. Zwischenausschüttungen EUR 521.049,63
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 1.009.258,52
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 12.587.456,96
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -3.241.770,95
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 790.000,69
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 944.622,51
davon nicht realisierte Gewinne EUR 110.970,21
davon nicht realisierte Verluste EUR 620.421,53
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 42.370.354,55

Anteilklassenmerkmale im Überblick

Anteilklasse Mindestanlagesumme
in Währung
Ausgabeaufschlag
bis zu 5,00%, derzeit
(Angabe in %)
Verwaltungsvergütung
bis zu 2,500% p.a.,
derzeit (Angabe in %
p.a.)
Ertragsverwendung Währung
AvH Emerging Markets Fonds UI AK A 100.000 2,00 1,500 Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung EUR
AvH Emerging Markets Fonds UI AK B keine 5,00 2,000 Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung EUR
AvH Emerging Markets Fonds UI AK Azemos 1.000 5,00 0,550 Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung EUR

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 854.176,71

die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Baader Bank AG (Broker) DE

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 91,24
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,36

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

AvH Emerging Markets Fonds UI AK A

Anteilwert EUR 140,91
Ausgabepreis EUR 143,73
Rücknahmepreis EUR 140,91
Anzahl Anteile STK 161.012

AvH Emerging Markets Fonds UI AK B

Anteilwert EUR 136,52
Ausgabepreis EUR 143,35
Rücknahmepreis EUR 136,52
Anzahl Anteile STK 73.926

AvH Emerging Markets Fonds UI AK Azemos

Anteilwert EUR 140,87
Ausgabepreis EUR 147,91
Rücknahmepreis EUR 140,87
Anzahl Anteile STK 68.080

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

AvH Emerging Markets Fonds UI AK A

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,82 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

AvH Emerging Markets Fonds UI AK B

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 2,34 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

AvH Emerging Markets Fonds UI AK Azemos

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 0,90 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

AvH Emerging Markets Fonds UI AK A

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

AvH Emerging Markets Fonds UI AK B

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

AvH Emerging Markets Fonds UI AK Azemos

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 253.719,43

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 72,9
davon feste Vergütung in Mio. EUR 64,8
davon variable Vergütung in Mio. EUR 8,1
Zahl der Mitarbeiter der KVG 902
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 5,7
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 4,6
davon andere Risktaker in Mio. EUR 1,1

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.

Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen. Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben. Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.

Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

AvH Emerging Markets Fonds UI

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungs-Verordnung)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.

Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

Frankfurt am Main, den 2. Oktober 2023

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Hinweis:

Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http:/​/​fondsfinder.universal-investment.com/​de.

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens AvH Emerging Markets Fonds UI – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.°Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.

– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 11. Januar 2024

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

René Rumpelt, Wirtschaftsprüfer

Abelardo Rodríguez González, Wirtschaftsprüfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein