Die Nutzung von ChatGPT als eine Art Allwissens-Suchmaschine hat sich in vielen Bereichen bewährt, doch neue Studien zeigen, dass Vorsicht geboten ist, insbesondere bei medizinischen Anfragen. ChatGPT, als Sprachmodell konzipiert, erkennt oft den Kontext von Fragen und liefert direkt Antworten auf komplexe Anfragen. Dennoch hat die KI ihre Grenzen, besonders im medizinischen Bereich. Eine Untersuchung des Cohen Children’s Medical Center in New York enthüllte, dass ChatGPT bei der Diagnose von Kinderkrankheiten lediglich in 17 Prozent der Fälle korrekt lag. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da die KI oft Zusammenhänge übersieht, die für menschliche Ärzte offensichtlicher wären. Trotz dieser Fehlerrate betonen Forscher, dass künstliche Intelligenz in der Zukunft eine bedeutende Rolle als Unterstützung für menschliche Ärzte spielen könnte, vorausgesetzt, sie wird mit präzisen medizinischen Daten trainiert.
ChatGPT in der Medizin: Nützlich, aber bei Kinderkrankheiten Vorsicht geboten
![](https://verbraucherschutzforum.berlin/wp-content/uploads/2024/01/gac5566bb7617e01ace42a41cd94f631d25c6b6907bf2bfcbc964fd70adb8c9d5fcdb79a1990fdf6d6b6ff7ed14c09894_640.jpg)
![](https://verbraucherschutzforum.berlin/wp-content/uploads/2024/01/gac5566bb7617e01ace42a41cd94f631d25c6b6907bf2bfcbc964fd70adb8c9d5fcdb79a1990fdf6d6b6ff7ed14c09894_640.jpg)
MOMO36H10 (CC0), Pixabay
Schreibe einen Kommentar
Previous Post
Bantleon Invest AG Hannover - Jahresbericht zum 31.08.2023 BANTLEON Immobilienaktien America ESG - Anteile 1;BANTLEON Immobilienaktien America ESG - Anteile 2 DE000A1W89S7; DE000A1W89V1
Next Post