Bantleon Invest AG
Hannover
Jahresbericht zum 31.08.2023
Tätigkeitsbericht des WI Global Challenges Index-Fonds
für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023
Anteilklasse I für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023
Anteilklasse EDG für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023
Anteilklasse P für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023
Anteilklasse S für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023
Anteilklasse EDEKABANK für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023
Das Portfoliomanagement des WI Global Challenges Index-Fonds wurde im Berichtszeitraum von der Warburg Invest AG, Hannover, übernommen.
Die Anteilklasse EDEKABANK des Sondervermögens wurde zum 31.08.2023 aufgelöst. Mit dem Zeitpunkt der Auflösung der Anteilklasse wurden Anleger, die Anteile der Anteilklasse EDEKABANK (ISIN DE000A2H88K5) halten, ohne weiteres Zutun zu Anlegern der Anteilklasse P (ISIN DE000A1T7561). Zum 31.08.2023 wurde der Fonds Anteilklasse EDEKABANK auf die Anteilklasse P verschmolzen.
Anlagepolitik
Der Global Challenges Index vereint Aktien von 50 Unternehmen aus der EU und den G7-Staaten, die festgelegten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen müssen und mit strengen Kriterien ausgewählt sowie zweimal jährlich überprüft werden. Angestrebt wird eine Mischung aus Großunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, die vor allem durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung gewährleisten (Potentials). Die Indexunternehmen werden entsprechend ihrer Marktkapitalisierung gewichtet, wobei 10% je Einzeltitel nicht überschritten werden dürfen. Auch für die Gesamtheit aller Potentials gilt die 10%-Begrenzung. Alle Unternehmen im Fonds leisten mit ihren Produkten und Technologien substanzielle Beiträge zum Umgang mit den großen Herausforderungen. Alle relevanten Informationen über den Global Challenges Index finden Sie auf: www.gcindex.com. Aufgrund seiner hervorragenden Nachhaltigkeitseigenschaften wurde der Fonds mit dem Siegel des Forums für Nachhaltige Geldanlagen mit einem Stern ausgezeichnet.
Tätigkeiten für das Sondervermögen während des Berichtszeitraumes
Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus und die vielfältigen Maßnahmen zu seiner Eindämmung wirken sich immer noch negativ auf Wachstum und Beschäftigung aus. Mit dem Krieg in der Ukraine ist eine weitere Belastung entstanden, die zu volatilen Marktverhältnissen führen kann. Damit sind Auswirkungen auf die Entwicklung des Sondervermögens nicht auszuschließen.
Der WI Global Challenges Index-Fonds ist ausschließlich in Aktien investiert. Zum Ende des Berichtszeitraums war der Fonds mit 99,79% des Fondsvermögens in Aktien investiert. Damit ist die Aktienquote des Sondervermögens im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres um 0,47 Prozentpunkte gestiegen. Im betrachteten Zeitraum waren unter anderem auch Aktien in Fremdwährungen im Bestand. Der Anteil der Aktien, die in Fremdwährungen notiert sind, betrug zum Geschäftsjahresende 76,95% des gesamten Aktienvermögens. Demzufolge hat sich der Anteil an Aktien, die in Fremdwährungen notiert sind seit Geschäftsjahresanfang um 4,01 Prozentpunkte verringert.
Die Veränderung der Aktienstruktur des Sondervermögens während des betrachteten Zeitraums kann der folgenden Tabelle entnommen werden:
31.08.2023 | 31.08.2022 | |||
Branche | Aktien [%] | Fonds [%] | Aktien [%] | Fonds [%] |
Automobilhersteller und Zulieferer | 0,45 | 0,45 | 0,42 | 0,42 |
Banken | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Bauwesen und Materialien | 2,36 | 2,35 | 2,16 | 2,14 |
Chemie | 0,21 | 0,21 | 0,22 | 0,22 |
Einzelhandel | 0,15 | 0,15 | 0,81 | 0,81 |
Energieversorgung | 5,20 | 5,19 | 5,70 | 5,66 |
Erdöl und Erdgas | 5,49 | 5,48 | 6,49 | 6,44 |
Finanzdienstleistungen | 0,65 | 0,65 | 0,86 | 0,86 |
Gesundheit | 7,95 | 7,93 | 6,97 | 6,92 |
Immobilien | 1,24 | 1,23 | 1,11 | 1,10 |
Industriegüter und Dienstleistungen | 28,97 | 28,91 | 34,08 | 33,85 |
Medien | 0,89 | 0,88 | 0,83 | 0,83 |
Nahrungsmittel und Getränke | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Persönliche und Haushaltsgegenstände | 1,73 | 1,72 | 2,22 | 2,20 |
Reisen und Freizeit | 0,12 | 0,12 | 0,12 | 0,12 |
Rohstoffe | 0,63 | 0,63 | 0,72 | 0,71 |
Technologie | 37,56 | 37,49 | 32,55 | 32,33 |
Telekommunikation | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Versicherungen | 6,39 | 6,38 | 4,73 | 4,70 |
Sonstige | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Aktien | 100,00 | 99,79 | 100,00 | 99,32 |
Zu Beginn des Berichtszeitraums war das Sondervermögen am stärksten in den Branchen ‚Industriegüter und Dienstleistungen‘ und ‚Technologie‘ mit 34,08% bzw. 32,55% des Aktienvermögens investiert. Zum Ende des betrachteten Zeitraums hingegen war das Sondervermögen am stärksten in ‚Technologie‘ und ‚Industriegüter und Dienstleistungen‘ zu 37,56% bzw. 28,97% investiert. Die größten Veränderungen der Aktienstruktur erfolgten in den Branchen ‚Industriegüter und Dienstleistungen‘ und ‚Technologie‘. Dabei verringerte sich der Anteil der Branche ‚Industriegüter und Dienstleistungen‘ um 5,11 Prozentpunkte und der Anteil der Branche ‚Technologie‘ erhöhte sich um 5,01 Prozentpunkte.
Das Investmentvermögen ist nicht in Zielfonds investiert.
Im Berichtszeitraum wurden keine derivativen Finanzinstrumente eingesetzt.
Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die im Folgenden dargestellten Risikoarten/-faktoren können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine.
Marktpreisrisiko
Der Fonds ist in Vermögensgegenstände investiert, welche neben den Chancen auf Wertsteigerung auch das Risiko von teilweisem bzw. vollständigem Verlust des investierten Kapitals beinhalten. Fällt der Marktwert der für das Sondervermögen erworbenen Vermögensgegenstände unter deren Einstandswert, führt ein Verkauf zu einer Verlustrealisation. Obwohl das Sondervermögen langfristige Wertzuwächse anstrebt, können diese nicht garantiert werden. Das Risiko des Anlegers ist jedoch auf die angelegte Summe beschränkt. Eine Nachschusspflicht über das vom Anleger investierte Geld hinaus besteht nicht.
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen, politischen und fiskalpolitischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Adressenausfallrisiko
Das Vermögen des Sondervermögens ist teilweise in liquiden Aktien von Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung angelegt. Diese weisen ein verhältnismäßig geringes Adressenausfallrisiko des Emittenten sowie ein hohes tägliches Börsenhandelsvolumen und somit geringes Liquiditätsrisiko auf.
Währungsrisiken
Die Vermögenswerte können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein (Fremdwährungspositionen). Risiken bezüglich dieser Vermögenswerte können durch Wechselkursschwankungen bestehen, die sich im Rahmen der täglichen Bewertung negativ auf den Wert des Fondsvermögens auswirken können.
Operationelles Risiko
Operationelle Risiken sind definiert als die Gefahren vor Verlusten, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten. Rechts- und Reputationsrisiken werden miteingeschlossen.
Zur Vermeidung operationeller Risiken wurden ex ante und ex post Prüfabläufe entsprechend dem Vieraugenprinzip in den Orderprozess integriert. Darüber hinaus wurden Wertpapierhandelsgeschäfte ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Dienstleistung der Wertpapierverwahrung erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Wertentwicklung des Sondervermögens
seit | Fonds | BM | Diff. | |
Wertentwicklung (Benchmark BANTLEON Global Challenges Index-Fonds) | 31.08.2022 | -1,01 % | -1,96% | 0,95 % |
Berichtsperioden
seit | Fonds | BM | Diff. | |
1 Woche | 24.08.2023 | -0,37 % | -0,47 % | 0,09 % |
1 Monat | 31.07.2023 | -5,51 % | -5,59 % | 0,07 % |
3 Monate | 31.05.2023 | -2,15 % | -2,27 % | 0,13 % |
6 Monate | 28.02.2023 | 4,03 % | 3,51 % | 0,52 % |
1 Jahr | 31.08.2022 | -1,01 % | -1,96 % | 0,95 % |
Beginn WE | 03.09.2007 | 222,84 % | 175,23 % | 47,61 % |
Auflage / verfügbar | 03.09.2007 | 222,84 % | 175,23 % | 47,61 % |
Rendite p.a. (seit Beginn WE) | 03.09.2007 | 7,60 % | 6,53 % | 1,07 % |
Ultimoperioden
seit | Fonds | BM | Diff. | |
Jahresultimo | 30.12.2022 | 9,24 % | 8,67 % | 0,58 % |
Monatsultimo | 31.07.2023 | -5,51 % | -5,59 % | 0,07 % |
Geschäftsjahr | 31.08.2022 | -1,01 % | -1,96 % | 0,95 % |
Benchmarkstruktur
Name | Anteil |
Benchmark BANTLEON Global Challenges Index-Fonds | |
30.08.2007 | |
Global Challenges Price Index | 100,00 % |
Sofern die Angaben zur Wertentwicklung nicht dem letzten Tag des Monats des Geschäftsjahresendes entsprechen, wurde der letztverfügbare ermittelte Fondspreis herangezogen.
Die im Geschäftsjahr abgeschlossenen Geschäfte sowie die sich im Bestand des Sondervermögens befindlichen Positionen werden im Jahresbericht aufgeführt.
Die realisierten Gewinne und Verluste resultierten ausschließlich aus der Veräußerung von Aktien und Devisenkassageschäften.
Jahresbericht
WI Global Challenges Index-Fonds
für das Geschäftsjahr
01.09.2022 – 31.08.2023
Vermögensübersicht zum 31.08.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR | % Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 328.714.024,47 | 100,09 |
1. Aktien und aktienähnlich | 327.730.068,71 | 99,79 |
2. Forderungen | 635.100,47 | 0,19 |
3. Bankguthaben | 348.855,29 | 0,11 |
II. Verbindlichkeiten | -305.732,22 | -0,09 |
III. Fondsvermögen | 328.408.292,25 | 100,00 1) |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vermögensaufstellung zum 31.08.2023
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.08.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
im Berichtszeitraum | ||||||
Bestandspositionen | ||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||
Aktien | ||||||
Canadian National Railway Co. Registered Shares o.N. | CA1363751027 | STK | 268.912 | 25.524 | 88.744 | |
Geberit AG Nam.-Akt. (Dispost.) SF -,10 | CH0030170408 | STK | 14.324 | 1.191 | 3.981 | |
Sonova Holding AG Namens-Aktien SF 0,05 | CH0012549785 | STK | 24.444 | 3.168 | 8.789 | |
Swiss Re AG Namens-Aktien SF -,10 | CH0126881561 | STK | 128.044 | 13.946 | 37.243 | |
Coloplast AS Navne-Aktier B DK 1 | DK0060448595 | STK | 80.917 | 7.501 | 22.875 | |
Orsted A/S Indehaver Aktier DK 10 | DK0060094928 | STK | 170.937 | 18.970 | 50.255 | |
Rockwool A/S Navne-Aktier B DK 10 | DK0010219153 | STK | 4.158 | 0 | 1.046 | |
Aurubis AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006766504 | STK | 17.829 | 2.552 | 5.551 | |
BEFESA S.A. Actions o.N. | LU1704650164 | STK | 15.219 | 0 | 3.168 | |
bioMerieux Actions au Porteur (P.S.) o.N. | FR0013280286 | STK | 48.643 | 5.585 | 13.884 | |
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 | FR0014003TT8 | STK | 543.220 | 63.585 | 161.137 | |
Drägerwerk AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsakt.o.St.o.N. | DE0005550636 | STK | 3.642 | 0 | 0 | |
EDP Renováveis S.A. Acciones Port. EO 5 | ES0127797019 | STK | 409.744 | 61.244 | 108.648 | |
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N. | DE0008402215 | STK | 48.405 | 4.651 | 13.769 | |
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N | DE0006048432 | STK | 70.653 | 7.137 | 20.942 | |
Lenzing AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000644505 | STK | 15.900 | 6.263 | 2.532 | |
Nordex SE Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0D6554 | STK | 92.746 | 54.298 | 34.031 | |
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 | NL0011821392 | STK | 56.586 | 7.751 | 12.080 | |
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 | IE00B1RR8406 | STK | 107.366 | 114.151 | 6.785 | |
Solaria Energia Y Medio Ambi. Acciones Port. EO -,01 | ES0165386014 | STK | 50.067 | 50.067 | 0 | |
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04 | NL0000226223 | STK | 370.423 | 39.937 | 110.515 | |
ConvaTec Group PLC Registered Shares WI LS -,10 | GB00BD3VFW73 | STK | 826.158 | 826.158 | 0 | |
Firstgroup PLC Registered Shares LS -,05 | GB0003452173 | STK | 235.781 | 0 | 137.682 | |
Pearson PLC Registered Shares LS -,25 | GB0006776081 | STK | 296.080 | 21.448 | 74.826 | |
Pennon Group PLC Registered Shares New LS-,6105 | GB00BNNTLN49 | STK | 99.637 | 0 | 23.567 | |
Severn Trent PLC Registered Shares LS -,9789 | GB00B1FH8J72 | STK | 104.435 | 16.415 | 36.360 | |
Smith & Nephew PLC Registered Shares DL -,20 | GB0009223206 | STK | 353.116 | 36.904 | 101.761 | |
United Utilities Group PLC Registered Shares LS -,05 | GB00B39J2M42 | STK | 281.869 | 18.206 | 69.701 | |
Benesse Holdings Inc. Registered Shares o.N. | JP3835620000 | STK | 43.663 | 0 | 0 | |
Konica Minolta Inc. Registered Shares o.N. | JP3300600008 | STK | 221.100 | 48.700 | 91.500 | |
Kurita Water Industries Ltd. Registered Shares o.N. | JP3270000007 | STK | 44.402 | 0 | 8.900 | |
Ricoh Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3973400009 | STK | 234.280 | 0 | 78.000 | |
Scatec ASA Navne-Aksjer NK -,02 | NO0010715139 | STK | 71.009 | 0 | 0 | |
Billerud AB Namn-Aktier SK 12,50 | SE0000862997 | STK | 95.306 | 0 | 39.117 | |
Fabege AB Namn-Aktier SK 15,41 | SE0011166974 | STK | 124.827 | 0 | 26.233 | |
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01 | US0079031078 | STK | 335.905 | 160.773 | 257.254 | |
Autodesk Inc. Registered Shares o.N. | US0527691069 | STK | 86.990 | 9.422 | 27.384 | |
California Water Service Group Registered Shares o.N. | US1307881029 | STK | 21.833 | 21.833 | 0 | |
CSX Corp. Registered Shares DL 1 | US1264081035 | STK | 821.142 | 66.138 | 288.168 | |
First Solar Inc. Registered Shares DL -,001 | US3364331070 | STK | 43.115 | 4.773 | 12.519 | |
Intel Corp. Registered Shares DL -,001 | US4581401001 | STK | 1.083.692 | 535.866 | 511.201 | |
Interface Inc. Registered Shares DL -,10 | US4586653044 | STK | 19.783 | 0 | 20.614 | |
MillerKnoll Inc. Registered Shares DL 0,20 | US6005441000 | STK | 26.448 | 0 | 8.050 | |
Ormat Technologies Inc. Registered Shares DL -,001 | US6866881021 | STK | 25.808 | 6.694 | 7.851 | |
Steelcase Inc. Registered Shares Class A o.N. | US8581552036 | STK | 38.337 | 0 | 0 | |
SunPower Corp. Registered Shs DL -,01 | US8676524064 | STK | 66.262 | 0 | 13.565 | |
Union Pacific Corp. Registered Shares DL 2,50 | US9078181081 | STK | 179.477 | 40.127 | 65.883 | |
Xerox Holdings Corp. Registered Shares DL 1 | US98421M1062 | STK | 64.562 | 0 | 10.092 | |
Andere Wertpapiere | ||||||
Gecina S.A. Actions Nom. EO 7,50 | FR0010040865 | STK | 31.854 | 5.125 | 10.592 | |
Hannon Armstr.Sust.Inf.Cap.Inc Registered Shares DL -,01 | US41068X1000 | STK | 34.137 | 0 | 5.897 | |
Summe Wertpapiervermögen | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds | ||||||
Bankguthaben | ||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | EUR | 228.216,05 | ||||
UniCredit Bank AG, München | EUR | 150,85 | ||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | ||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | DKK | 12.911,84 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | NOK | 114.389,45 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | SEK | 84.204,32 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | CAD | 37.707,32 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | CHF | 27.092,37 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | GBP | 4.136,45 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | JPY | 5.994.405,00 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | USD | 5.996,87 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||
Dividendenansprüche | EUR | 366.500,01 | ||||
Ansprüche auf Quellensteuer | EUR | 268.600,46 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -218.259,89 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -25.347,64 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -13.279,21 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -2.850,13 | ||||
Indexlizenzgebühren | EUR | -40.910,84 | ||||
Sonstige Kosten | EUR | -5.084,51 | ||||
Fondsvermögen | ||||||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse I | ||||||
Anteilwert | ||||||
Anzahl Anteile | ||||||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDG | ||||||
Anteilwert | ||||||
Anzahl Anteile | ||||||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse P | ||||||
Anteilwert | ||||||
Anzahl Anteile | ||||||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse S | ||||||
Anteilwert | ||||||
Anzahl Anteile | ||||||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDEKABANK | ||||||
Anteilwert | ||||||
Anzahl Anteile |
Gattungsbezeichnung | Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
Bestandspositionen | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 327.730.068,71 | 99,79 | |
Aktien | ||||
Canadian National Railway Co. Registered Shares o.N. | CAD | 154,3200 | 28.072.531,11 | 8,55 |
Geberit AG Nam.-Akt. (Dispost.) SF -,10 | CHF | 453,8000 | 6.785.989,21 | 2,07 |
Sonova Holding AG Namens-Aktien SF 0,05 | CHF | 234,0000 | 5.971.349,53 | 1,82 |
Swiss Re AG Namens-Aktien SF -,10 | CHF | 85,7400 | 11.461.120,34 | 3,49 |
Coloplast AS Navne-Aktier B DK 1 | DKK | 785,0000 | 8.523.179,16 | 2,60 |
Orsted A/S Indehaver Aktier DK 10 | DKK | 420,9000 | 9.653.997,71 | 2,94 |
Rockwool A/S Navne-Aktier B DK 10 | DKK | 1.678,5000 | 936.478,95 | 0,29 |
Aurubis AG Inhaber-Aktien o.N. | EUR | 75,8400 | 1.352.151,36 | 0,41 |
BEFESA S.A. Actions o.N. | EUR | 33,4200 | 508.618,98 | 0,15 |
bioMerieux Actions au Porteur (P.S.) o.N. | EUR | 97,3600 | 4.735.882,48 | 1,44 |
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 | EUR | 36,6500 | 19.909.013,00 | 6,06 |
Drägerwerk AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsakt.o.St.o.N. | EUR | 44,6000 | 162.433,20 | 0,05 |
EDP Renováveis S.A. Acciones Port. EO 5 | EUR | 17,2000 | 7.047.596,80 | 2,15 |
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N. | EUR | 196,1000 | 9.492.220,50 | 2,89 |
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N | EUR | 70,9200 | 5.010.710,76 | 1,53 |
Lenzing AG Inhaber-Aktien o.N. | EUR | 43,7000 | 694.830,00 | 0,21 |
Nordex SE Inhaber-Aktien o.N. | EUR | 11,2600 | 1.044.319,96 | 0,32 |
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 | EUR | 26,3300 | 1.489.909,38 | 0,45 |
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 | EUR | 38,5000 | 4.133.591,00 | 1,26 |
Solaria Energia Y Medio Ambi. Acciones Port. EO -,01 | EUR | 13,6950 | 685.667,57 | 0,21 |
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04 | EUR | 43,6550 | 16.170.816,07 | 4,92 |
ConvaTec Group PLC Registered Shares WI LS -,10 | GBP | 2,3240 | 2.235.823,64 | 0,68 |
Firstgroup PLC Registered Shares LS -,05 | GBP | 1,4680 | 403.063,22 | 0,12 |
Pearson PLC Registered Shares LS -,25 | GBP | 8,4180 | 2.902.393,55 | 0,88 |
Pennon Group PLC Registered Shares New LS-,6105 | GBP | 6,4600 | 749.534,22 | 0,23 |
Severn Trent PLC Registered Shares LS -,9789 | GBP | 24,1400 | 2.935.767,40 | 0,89 |
Smith & Nephew PLC Registered Shares DL -,20 | GBP | 10,7400 | 4.416.314,41 | 1,34 |
United Utilities Group PLC Registered Shares LS -,05 | GBP | 9,4000 | 3.085.414,21 | 0,94 |
Benesse Holdings Inc. Registered Shares o.N. | JPY | 1.848,5000 | 506.565,34 | 0,15 |
Konica Minolta Inc. Registered Shares o.N. | JPY | 453,0000 | 628.621,73 | 0,19 |
Kurita Water Industries Ltd. Registered Shares o.N. | JPY | 5.660,0000 | 1.577.325,80 | 0,48 |
Ricoh Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JPY | 1.181,0000 | 1.736.551,06 | 0,53 |
Scatec ASA Navne-Aksjer NK -,02 | NOK | 71,6500 | 440.887,26 | 0,13 |
Billerud AB Namn-Aktier SK 12,50 | SEK | 88,1600 | 710.801,98 | 0,22 |
Fabege AB Namn-Aktier SK 15,41 | SEK | 90,9600 | 960.540,74 | 0,29 |
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01 | USD | 106,5900 | 32.772.644,35 | 9,98 |
Autodesk Inc. Registered Shares o.N. | USD | 221,5500 | 17.640.855,38 | 5,37 |
California Water Service Group Registered Shares o.N. | USD | 50,6600 | 1.012.411,70 | 0,31 |
CSX Corp. Registered Shares DL 1 | USD | 30,7300 | 23.097.202,43 | 7,03 |
First Solar Inc. Registered Shares DL -,001 | USD | 184,9600 | 7.299.359,63 | 2,22 |
Intel Corp. Registered Shares DL -,001 | USD | 34,5300 | 34.251.610,76 | 10,43 |
Interface Inc. Registered Shares DL -,10 | USD | 10,2500 | 185.607,09 | 0,06 |
MillerKnoll Inc. Registered Shares DL 0,20 | USD | 19,2500 | 466.017,39 | 0,14 |
Ormat Technologies Inc. Registered Shares DL -,001 | USD | 75,4700 | 1.782.819,00 | 0,54 |
Steelcase Inc. Registered Shares Class A o.N. | USD | 9,0100 | 316.170,59 | 0,10 |
SunPower Corp. Registered Shs DL -,01 | USD | 7,2400 | 439.118,43 | 0,13 |
Union Pacific Corp. Registered Shares DL 2,50 | USD | 222,8900 | 36.616.593,62 | 11,15 |
Xerox Holdings Corp. Registered Shares DL 1 | USD | 15,8600 | 937.257,04 | 0,29 |
Andere Wertpapiere | ||||
Gecina S.A. Actions Nom. EO 7,50 | EUR | 97,0000 | 3.089.838,00 | 0,94 |
Hannon Armstr.Sust.Inf.Cap.Inc Registered Shares DL -,01 | USD | 22,1000 | 690.551,67 | 0,21 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 327.730.068,71 | 99,79 | |
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds | EUR | 348.855,29 | 0,11 | |
Bankguthaben | EUR | 348.855,29 | 0,11 | |
EUR – Guthaben bei: | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 228.216,05 | 0,07 |
UniCredit Bank AG, München | % | 100,0000 | 150,85 | 0,00 |
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 1.732,53 | 0,00 |
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 9.912,52 | 0,00 |
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 7.123,46 | 0,00 |
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 25.507,91 | 0,01 |
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 28.283,38 | 0,01 |
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 4.816,88 | 0,00 |
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 37.622,58 | 0,01 |
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | % | 100,0000 | 5.489,13 | 0,00 |
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 635.100,47 | 0,19 | |
Dividendenansprüche | 366.500,01 | 0,11 | ||
Ansprüche auf Quellensteuer | 268.600,46 | 0,08 | ||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -305.732,22 | -0,09 | |
Verwaltungsvergütung | -218.259,89 | -0,07 | ||
Verwahrstellenvergütung | -25.347,64 | -0,01 | ||
Prüfungskosten | -13.279,21 | 0,00 | ||
Veröffentlichungskosten | -2.850,13 | 0,00 | ||
Indexlizenzgebühren | -40.910,84 | -0,01 | ||
Sonstige Kosten | -5.084,51 | 0,00 | ||
Fondsvermögen | EUR | 328.408.292,25 | 100,00 1) | |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse I | ||||
Anteilwert | EUR | 248,38 | ||
Anzahl Anteile | STK | 552.654,000 | ||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDG | ||||
Anteilwert | EUR | 354,15 | ||
Anzahl Anteile | STK | 31.075,000 | ||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse P | ||||
Anteilwert | EUR | 223,25 | ||
Anzahl Anteile | STK | 747.877,000 | ||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse S | ||||
Anteilwert | EUR | 150,48 | ||
Anzahl Anteile | STK | 85.150,000 | ||
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDEKABANK | ||||
Anteilwert | EUR | 105,76 | ||
Anzahl Anteile | STK | 3.429,000 |
Fußnoten:
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Hinweise:
Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise gesperrt, als Sicherheit für Marginleistungen für Finanzterminkontrakte.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.08.2023 | |||
Britische Pfund | (GBP) | 0,8587400 | = 1 Euro (EUR) |
Canadische Dollar | (CAD) | 1,4782600 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Kronen | (DKK) | 7,4526000 | = 1 Euro (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 159,3300000 | = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Kronen | (NOK) | 11,5399000 | = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Kronen | (SEK) | 11,8207000 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,9578900 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,0925000 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Atlas Copco AB Namn-Aktier A SK-,052125 | SE0017486889 | STK | 0 | 1.601.843 | |
Berkeley Group Holdings PLC Reg.Ordinary Shares LS-,054141 | GB00BLJNXL82 | STK | 0 | 52.044 | |
Kingfisher PLC Reg. Shares LS -,157142857 | GB0033195214 | STK | 0 | 1.007.140 | |
Koninklijke Philips N.V. Aandelen aan toonder EO 0,20 | NL0000009538 | STK | 387.130 | 387.130 | |
SKF AB Namn-Aktier B SK 0,625 | SE0000108227 | STK | 0 | 204.982 | |
Andere Wertpapiere | |||||
EDP Renováveis S.A. Anrechte | ES0627797907 | STK | 378.724 | 378.724 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
SRH N.V. Aandelen op naam EO 1,63 | NL0000390706 | STK | 0 | 49.603 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Lenzing AG Anrechte | AT0000A35PJ0 | STK | 9.637 | 9.637 |
Das Transaktionsvolumen im Konzernverbund beläuft sich auf 222.450.337,44 EUR (98,51%).
Jahresbericht
für WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse I
Erfolgsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 148.710,58 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 2.518.876,12 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 427,95 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -532.615,85 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 6.542,87 |
Summe der Erträge | EUR | 2.141.941,67 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -1.769,96 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -441.106,55 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -113.219,96 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.007,52 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -410.269,02 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -973.373,01 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 1.168.568,66 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 11.174.286,05 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -3.903.609,98 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 7.270.676,07 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 8.439.244,73 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -20.807.473,83 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 4.884.627,25 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -15.922.846,58 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -7.483.601,85 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 205.777.437,40 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -2.050.243,95 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -60.300.701,62 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 15.856.267,43 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -76.156.969,05 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | 1.323.484,95 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -7.483.601,85 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -20.807.473,83 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 4.884.627,25 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 137.266.374,93 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil 1) | |||||
I. für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 23.974.273,20 | 43,38 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 20.995.399,37 | 37,99 | |||
davon Zuführung aus dem Sondervermögen aus Vorjahren | EUR | 2.978.873,84 | 5,39 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 8.439.244,73 | 15,27 | |||
davon Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 1.168.568,66 | 2,11 | |||
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 7.270.676,07 | 13,16 | |||
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 7.700.000,00 | 13,93 | |||
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 23.544.949,28 | 42,60 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 20.566.075,44 | 37,21 | |||
davon Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 2.978.873,84 | 5,39 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 1.168.568,66 | 2,11 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 1.168.568,66 | 2,11 | |||
a) Barausschüttung | EUR | 1.168.568,66 | 2,11 | |||
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 195.009.773,66 | EUR | 224,29 |
2020/2021 | EUR | 243.930.478,35 | EUR | 278,85 |
2021/2022 | EUR | 205.777.437,40 | EUR | 253,53 |
2022/2023 | EUR | 137.266.374,93 | EUR | 248,38 |
Jahresbericht
für WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDG
Erfolgsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 11.931,89 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 202.151,45 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 34,38 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -42.745,50 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 525,23 |
Summe der Erträge | EUR | 171.897,45 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -141,97 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -56.884,66 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -9.040,89 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -2.502,77 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -32.891,55 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -101.461,84 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 70.435,61 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 897.363,01 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -313.828,24 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 583.534,77 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 653.970,38 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -926.502,87 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 118.376,59 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -808.126,28 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -154.155,90 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 12.073.044,56 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -93.889,50 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -863.885,30 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 169.897,81 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -1.033.783,11 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | 44.103,61 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -154.155,90 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -926.502,87 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 118.376,59 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 11.005.217,47 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil 1) | |||||
I. für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 1.683.280,77 | 54,17 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 1.683.280,77 | 54,17 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 653.970,38 | 21,04 | |||
davon Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 70.435,61 | 2,27 | |||
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 583.534,77 | 18,78 | |||
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 650.000,00 | 20,92 | |||
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 1.616.815,54 | 52,03 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 1.616.815,54 | 52,03 | |||
davon Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 70.435,61 | 2,27 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 70.435,61 | 2,27 | |||
a) Barausschüttung | EUR | 70.435,61 | 2,27 | |||
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 9.246.402,26 | EUR | 319,85 |
2020/2021 | EUR | 13.003.032,55 | EUR | 397,65 |
2021/2022 | EUR | 12.073.044,56 | EUR | 361,47 |
2022/2023 | EUR | 11.005.217,47 | EUR | 354,15 |
Jahresbericht
für WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse P
Erfolgsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 181.463,17 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 3.075.955,87 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 524,16 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -650.446,36 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 7.996,64 |
Summe der Erträge | EUR | 2.615.493,48 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -2.156,59 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -1.929.574,41 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -137.979,24 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -8.275,23 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -500.629,86 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -2.578.615,33 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 36.878,15 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 13.658.138,79 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -4.777.218,53 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 8.880.920,26 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 8.917.798,41 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -9.960.645,35 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -2.843.732,40 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -12.804.377,75 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.886.579,34 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 181.886.373,51 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -164.179,42 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -11.238.156,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 16.403.532,69 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -27.641.688,69 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | 363.175,91 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.886.579,34 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -9.960.645,35 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -2.843.732,40 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 166.960.634,66 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil 1) | |||||
I. für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 25.526.681,51 | 34,13 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 25.526.681,51 | 34,13 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 8.917.798,41 | 11,92 | |||
davon Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 36.878,15 | 0,05 | |||
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 8.880.920,26 | 11,87 | |||
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 9.400.000,00 | 12,57 | |||
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 25.007.601,77 | 33,44 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 25.007.601,77 | 33,44 | |||
davon Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 36.878,15 | 0,05 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 36.878,15 | 0,05 | |||
a) Barausschüttung | EUR | 36.878,15 | 0,05 | |||
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 91.108.799,54 | EUR | 201,64 |
2020/2021 | EUR | 164.813.252,33 | EUR | 250,60 |
2021/2022 | EUR | 181.886.373,51 | EUR | 227,68 |
2022/2023 | EUR | 166.960.634,64 | EUR | 223,25 |
Jahresbericht
für WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse S
Erfolgsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 16.329,42 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 235.089,35 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 39,94 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -49.709,68 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 610,61 |
Summe der Erträge | EUR | 202.359,64 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -165,22 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -41.113,88 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -10.510,63 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -468,18 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -38.252,21 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -90.510,12 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 111.849,52 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.043.801,00 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -365.194,92 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 678.606,08 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 790.455,60 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -953.548,02 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 129.807,91 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -823.740,11 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -33.284,51 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 12.003.801,05 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -121.612,00 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | 970.760,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 970.760,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | 0,00 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | -6.239,07 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -33.284,51 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -953.548,02 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 129.807,91 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 12.813.425,47 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil 1) | |||||
I. für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 1.953.516,67 | 22,94 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 1.953.516,67 | 22,94 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 790.455,60 | 9,28 | |||
davon Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 111.849,52 | 1,31 | |||
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 678.606,08 | 7,97 | |||
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 750.000,00 | 8,81 | |||
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 1.882.122,75 | 22,10 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 1.882.122,75 | 22,10 | |||
davon Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 111.849,52 | 1,31 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 111.849,52 | 1,31 | |||
a) Barausschüttung | EUR | 111.849,52 | 1,31 | |||
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 14.985.965,59 | EUR | 135,87 |
2020/2021 | EUR | 11.986.284,94 | EUR | 168,94 |
2021/2022 | EUR | 12.003.801,05 | EUR | 153,60 |
2022/2023 | EUR | 12.813.425,47 | EUR | 150,48 |
Jahresbericht
für WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDEKABANK
Erfolgsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 394,77 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 6.691,11 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 1,14 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -1.414,27 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 17,37 |
Summe der Erträge | EUR | 5.690,12 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -4,70 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -2.238,76 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -318,06 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -664,98 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -1.104,24 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -4.330,74 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 1.359,38 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 29.669,58 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -10.361,89 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 19.307,69 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 20.667,07 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -1.110.057,28 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 378.335,37 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -731.721,91 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -711.054,84 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 11.248.802,73 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -108.655,78 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -10.455.469,03 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 33.544,72 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -10.489.013,75 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | 389.016,66 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -711.054,84 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -1.110.057,28 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 378.335,37 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 362.639,74 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil 1) | |||||
I. für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 32.535,99 | 9,49 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 29.522,45 | 8,61 | |||
davon Zuführung aus dem Sondervermögen aus Vorjahren | EUR | 3.013,54 | 0,88 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 20.667,07 | 6,03 | |||
davon Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 1.359,38 | 0,40 | |||
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 19.307,69 | 5,63 | |||
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | -32.535,99 | -9,49 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 20.667,07 | 6,03 | |||
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag | EUR | 1.359,38 | 0,40 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG | EUR | 48.830,14 | 14,24 | |||
davon Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | -29.522,45 | -8,61 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 9.568.554,91 | EUR | 95,38 |
2020/2021 | EUR | 12.248.667,49 | EUR | 119,69 |
2021/2022 | EUR | 11.248.802,73 | EUR | 108,46 |
2022/2023 | EUR | 362.639,74 | EUR | 105,76 |
Überblick der Anteilklassen gemäß § 15 Abs. 1 KARBV
Anteilsklasse | Ertrags- verwendung |
Mindest- anlage- volumen EUR |
Verwaltungs- vergütung |
Verwahr- stellen- vergütung |
Ausgabe- aufschlag bis zu 5,00 % p.a., derzeit |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse I | Ausschüttung | 250.000 | 0,329 | 0,075 | 0 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDG | Ausschüttung | 50.000 | 0,529 | 0,075 | 0 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse P | Ausschüttung | 0 | 1,179 | 0,075 | 0 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse S | Ausschüttung | 250.000 | 0,329 | 0,075 | 0 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDEKABANK* | Ausschüttung | 50 | 1,179 | 0,075 | 0 |
* Die Anteilklasse EDEKABANK wurde zum 31.08.2023 auf die Anteilklasse P verschmolzen
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,79 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung auf Grundlage von Messzahlen nach dem qualifizierten Ansatz relativ im Verhältnis zu dem zugehörigen Vergleichsvermögen ermittelt.
Dabei wird der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Der VaR wird unter Anwendung des RiskManagers von MSCI RiskMetrics auf Basis historischer Simulation bestimmt.
Zur Ermittlung des potenziellen Risikobetrags für das Marktrisiko wird angenommen, dass die bei Geschäftsschluss im Sondervermögen befindlichen Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen weitere 10 Handelstage im Sondervermögen gehalten werden und ein einseitiges Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99% (Konfidenzniveau) sowie ein effektiver historischer gleichgewichteter Beobachtungszeitraum von einem Jahr zugrunde liegen.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 28b Abs. 2 Satz 1 und 2 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 8,32 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 10,84 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 9,80 % |
Zusätzlich zu den Angaben zur Marktrisikopotenzialermittlung sind auch Angaben zum Bruttoinvestitionsgrad des Sondervermögens, der sogenannten Hebelwirkung (Leverage) zu machen. Die Berechnung des Leverage basiert auf den Anforderungen des § 37 Abs. 4 DerivateV i.V.m § 35 Abs. 6 DerivateV und erfolgt analog zu Artikel 7 der EU Delegierten Verordnung 231/2013 (AIFM-VO). Dabei werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen grundsätzlich additiv angerechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage | 0,99 % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
Global Challenges Price Index | 100,00 % |
Sonstige Angaben
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse I
Anteilwert | EUR | 248,38 |
Anzahl Anteile | STK | 552.654,000 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDG
Anteilwert | EUR | 354,15 |
Anzahl Anteile | STK | 31.075,000 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse P
Anteilwert | EUR | 223,25 |
Anzahl Anteile | STK | 747.877,000 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse S
Anteilwert | EUR | 150,48 |
Anzahl Anteile | STK | 85.150,000 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDEKABANK
Anteilwert | EUR | 105,76 |
Anzahl Anteile | STK | 3.429,000 |
Angewandte Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände (§§ 26 bis 29 und 34 KARBV)
Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten höherer Marktvolatilitäten oder auftretender Marktverwerfungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Der Anteilwert wird gem. § 169 KAGB von der Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelt.
Die der Anteilwertermittlung im Falle von handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden von der Gesellschaft täglich selbst über verschiedene Datenanbieter bezogen. Dabei erfolgt die Bewertung für Rentenpapiere mit Kursen per 17:15 Uhr des Börsenvortages und die Bewertung von Aktien und börsengehandelten Aktienderivaten mit Schlusskursen des Börsenvortages. Die Einspielung von Zinskurven sowie Kassa- und Terminkursen für die Bewertung von Devisentermingeschäften und Rentenderivaten erfolgt parallel zu den Rentenpapieren mit Kursen per 17:15 Uhr.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gem. § 168 Abs. 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung auf Basis geeigneter Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben (§ 28 Abs. 1 KARBV). Die Verkehrswerte werden in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren ermittelt. Die der Anteilwertermittlung im Falle von nicht handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden soweit möglich aus Kursen vergleichbarer Wertpapiere bzw. Renditekursen abgeleitet.
Die bezogenen Kurse werden täglich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Hierzu prüft die Gesellschaft in Abhängigkeit von der Assetklasse die Kursbewegungen zum Vortag, die Kursaktualität, die Abweichungen gegen weitere Kursquellen sowie die Inputparameter für Modellbewertungen.
Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Net Asset Value bewertet.
Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit dem Nominalbetrag, die übrigen Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Festgelder werden – sofern sie kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt – mit dem Verkehrswert bewertet.
Die Bewertung des Wertpapiervermögens erfolgte zu 100,00% auf Basis von handelbaren Kursen.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse I
Gesamtkostenquote | 0,72 % |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.
Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge / Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDG
Gesamtkostenquote | 0,95 % |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.
Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge / Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse P
Gesamtkostenquote | 1,59 % |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.
Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge / Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse S
Gesamtkostenquote | 0,72 % |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.
Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge / Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDEKABANK
Gesamtkostenquote | 0,9 % |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.
Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge / Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse I
Wesentliche sonstige Erträge: | ||
Sonstige periodenfremde QueSt-Erträge | EUR | 5.948,79 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | ||
Sonst. ord. periodenfremde QueSt-Aufwände | EUR | 278.108,79 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDG
Wesentliche sonstige Erträge: | ||
Sonstige periodenfremde QueSt-Erträge | EUR | 477,55 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | ||
Sonst. ord. periodenfremde QueSt-Aufwände | EUR | 22.314,08 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse P
Wesentliche sonstige Erträge: | ||
Sonstige periodenfremde QueSt-Erträge | EUR | 7.270,98 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | ||
Sonst. ord. periodenfremde QueSt-Aufwände | EUR | 339.366,08 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse S
Wesentliche sonstige Erträge: | ||
Sonstige periodenfremde QueSt-Erträge | EUR | 555,16 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | ||
Sonst. ord. periodenfremde QueSt-Aufwände | EUR | 25.956,15 |
WI Global Challenges Index-Fonds – Anteilklasse EDEKABANK
Wesentliche sonstige Erträge: | ||
Sonstige periodenfremde QueSt-Erträge | EUR | 15,79 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | ||
Sonst. ord. periodenfremde QueSt-Aufwände | EUR | 738,22 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 83.935,34 |
Angaben für Indexfonds
Höhe des Tracking Errors zum Ende des Berichtszeitraums | EUR | 0,84 % |
Höhe der Annual Tracking Difference | EUR | 0,95 % |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (Inkl. Vorstand): | EUR | 9.340.139,81 |
davon feste Vergütung | EUR | 8.552.139,81 |
davon variable Vergütung | EUR | 788.000,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inklusive Vorstand): | Anzahl | 95,00 |
Höhe des gezahlten Carried Interest: | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen: | EUR | 5.960.516,58 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 842.677,90 |
davon andere Führungskräfte und andere Risikoträger | EUR | 3.682.020,67 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion | EUR | 954.054,37 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 481.763,64 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter.
Beschreibung, wie die Vergütung und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die Warburg Invest AG unterliegt den geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kapitalverwaltungsgesellschaften. Sie definiert gemäß § 37 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Grundsätze für ihr Vergütungssystem, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich sind.
Das Vergütungssystem gibt keine Anreize zur Übernahme von Risiken, die unvereinbar mit den Risikoprofilen und Vertragsbedingungen der von der Gesellschaft verwalteten Fonds sind. Das Vergütungssystem steht im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Fonds oder der Anleger solcher Fonds und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Für die Geschäftsleitung einer Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie für Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, sowie bestimmte weitere Mitarbeiter (sogenannte risikorelevante Mitarbeiter oder „Risktaker“) ist aufsichtsrechtlich eine besondere Regelung bezüglich der variablen Vergütung vorgesehen. Die Gesellschaft hat entsprechend der gesetzlichen Vorgaben Mitarbeiterkategorien festgelegt, die der Gruppe der risikorelevanten Mitarbeiter zuzurechnen sind.
Die Warburg Invest AG hat unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes, der auch auf OGAW-Sondervermögen angewendet wird, ein Vergütungssystem implementiert. Die Vergütung kann fixe und variable Elemente sowie monetäre und nicht-monetäre Nebenleistungen enthalten. Die Bemessung der Komponenten erfolgt unter Beachtung der Marktüblichkeit und Angemessenheit. Des Weiteren wird bei der Festlegung der einzelnen Bestandteile gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung besteht sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Ziel ist eine flexible Vergütungspolitik, die auch einen Verzicht auf die Zahlung der variablen Komponente vorsehen kann. Unter Hinweis auf den Proportionalitätsgrundsatz finden derzeit die besonderen Regelungen hinsichtlich der zeitlich verzögerten Teilauszahlung von variablen Vergütungskomponenten mit risikobasierten Maluskomponenten für risikorelevante Mitarbeiter in der Gesellschaft keine Anwendung.
Die Höhe der variablen Vergütung wird für jeden Mitarbeiter durch den Vorstand unter Einbindung des Aufsichtsrats und für den Vorstand durch den Aufsichtsrat festgelegt. Die Gesellschaft hat keinen Vergütungsausschuss eingerichtet. Als Bemessungsgrundlage hierfür wird sowohl die persönliche Leistung der Mitarbeiter bzw. des Vorstands als auch das Ergebnis der Gesellschaft herangezogen. Die Vergütungen können den Angaben zur Mitarbeitervergütung entnommen werden.
Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um die Angemessenheit und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die jährliche Überprüfung des Vergütungssystems wurde durch die Compliance-Funktion in Abstimmung mit dem zuständigen Vorstand der Gesellschaft durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die aufsichtsrechtlichen Vorgaben eingehalten wurden und das Vergütungssystem angemessen ausgestaltet war. Zudem wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht ergeben.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des/der Auslagerungsunternehmen.
Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind im Abschnitt Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten des Tätigkeitsberichtes zu finden.
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten
Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Informationen zur Anlagestrategie und politik sind im Tätigkeitsbericht im Abschnitt Anlagepolitik zu finden.
Einsatz von Stimmrechtsberatern und Umgang mit Interessenkonflikten
Angaben zur Stimmrechtsausübung sind auf der Webseite der Warburg Invest AG öffentlich zugänglich. Die Abstimmungs- und Mitwirkungspolicy ist unter folgendem Link zu finden: https://www.bantleon.com/fileadmin/Redaktion/Downloads/Abstimmungs_und_Mitwirkungspolicy/DE/Mitwirkungspolitik_BANTLEON_Invest_GmbH.pdf
Die Interessenkonflikt Policy ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.bantleon.com/fileadmin/Redaktion/Downloads/Interessenkonflikt_Policy/Bantleon_Invest_AG_Interessenkonflikt_Policy.pdf
Handhabung von Wertpapierleihgeschäften
Wertpapierleihgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.
Angaben zu ökologischen und sozialen Merkmalen gem. Offenlegungsverordnung finden sich im Anhang „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/ 2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/ 852 genannten Finanzprodukten“
Namensänderung der Gesellschaft
Die Gesellschaft Warburg Invest AG firmiert ab dem 01. September 2023 unter BANTLEON Invest AG.
Änderung der Fondsbezeichnung
Das OGAW-Sondervermögen „WI Global Challenges Index-Fonds“ wird mit Mirkung am 01. September 2023 in „BANTLEON Global Challenges Index-Fonds“ umbenannt.
weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Für den vorliegenden Zeitraum sind keine weiteren Angaben erforderlich.
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: WI Global Challenges Index-Fonds | |
Unternehmenskennung (LEI-Code): 5299003LDU8Q5CXEHX25 |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?
Der Fonds bildet den zugrundeliegenden Global Challenges Index der Börse Hannover im Rahmen einer passiven Anlagestrategie nach. Durch die passive Anlagestrategie, strebt das Produkt an, einen positiven Beitrag zu den von der Börse Hannover genannten sieben globalen Herausforderungen Klimawandel, Armut, Trinkwasser, Biodiversität, Bevölkerungsentwicklung, Entwaldung und Governance zu leisten. Kern der passiven Investmentstrategie des Fonds ist die Nachbildung des nachhaltigen Index. Die Güte der Nachbildung wird regelmäßig durch die Gesellschaft kontrolliert. Auf Indexebene findet eine halbjährige Überprüfung (März und September) sowie ggf. Austausch und Neugewichtung der enthaltenen Emittenten statt. Der Fonds ist mit zwei Sternen des FNG-Siegels (Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.) für 2023 ausgezeichnet. Der WI Global Challenges Index-Fonds investiert weltweit in 50 Unternehmensaktien – fokusiert auf Europa und die G7-Staaten – die mit ihren Produkten, Technologien und ihrer Unternemensphilosophie einen substanziellen und richtungsweisenden Beitrag zum Umgang mit den großen globalen Herausforderungen aufweisen. Es wurde keine ESG-Benchmark zum Zweck der Erreichung der von Finanzprodukt geförderten ökologischen oder sozialen Merkmale Festgelegt. Auch für den Index besteht keine dezidierte ESG-Benchmark als Vergleichsmaßstab. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?
Eine Berücksichtigung der PAIs erfolgt in verschiedenen Dimensionen. Einerseits ergibt sich für einige PAIs direkt aus der Investmentstrategie(hier Indexstrategie) eine Berücksichtigung. Weiterhin betrachtet die Gesellschaft die messbaren Ausprägungen der PAIs mithilfe von Daten eines renommierten ESG-Datenanbieters. Die Ausprägungen dieser Werte im Vergleich zu marktüblichen Portfolien lassen unter Umständen ebenfalls auf eine implizite, wenn auch in der Investmentstrategie nicht explizit genannte Berücksichtigung schließen. Letztlich hat die Gesellschaft Prozesse etabliert, um dem/ der jeweiligen FondsmanagerIn die Auswirkungen der Investmententscheidungen hinsichtlich der PAI-Ausprägungen transparent zu machen. Auf Basis der Investmentstrategie werden folgende PAIs berücksichtigt: PAI 7 (Biodiversität), Eine implizite Berücksichtigung ergibt sich aus dem Vergleich zu marktüblichen Portfolien hinsichtlich der folgenden PAIs: Darüber hinaus beteiligt sich die Gesellschaft an einem themenbezogenen Engagement hinsichtlich der Themen Net Zero (PAIs 1 bis 6), Biodiversität (PAI 7), Wasser (PAI 8) sowie Geschlechtergleichheit (PAIs 12 und 13). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In der Tabelle werden die fünfzehn Investitionen aufgeführt, auf die im Berichtszeitraum der größte Anteil aller getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel, mit Angabe der Sektoren und Länder, in die investiert wurde. Die Angaben zu den Hauptinvestitionen beziehen sich auf den Durchschnitt der Anteile am Sondervermögen zu den Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums und beziehen sich auf das Brutto- Fondsvermögen. Abweichungen zu der Vermögensaufstellung im Hauptteil des Jahresberichts,die stichtagsbezogen zum Ende des Berichtszeitraums erfolgt, sind daher möglich.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? Der Anteil der Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der ökologischen und sozialen Merkmale beitrugen (#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale) betrug im Berichtszeitraum 99,45%. Darunter fallen alle Investitionen, die im Rahmen der verbindlichen Elemente der ESG-Anlagestrategie definierten Ausschlusskriterien des Fonds einhielten. Der Anteil der #2 anderen Investitionen, welche weder als ökologisch oder sozial eingestufte Investition eingruppiert wurden, betrug im Berichtszeitraum 0,55%. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen?
Da der Fonds im Rahmen einer passiven Anlagestrategie den nachhaltigen Index Global Challenges Index Emerging Markets der Börse Hannover nachbildet, liegen die bindenden Elemente für die Nachhaltigkeitsmerkmale des Fonds in den Nachhaltigkeitskriterien des Index. Kern der passiven Investmentstrategie des Fonds ist die Nachbildung des nachhaltigen Index. Die Güte der Nachbildung wird regelmäßig durch die Gesellschaft kontrolliert. Auf Indexebene findet eine halbjährige Überprüfung (März und September) sowie ggf. Austausch und Neugewichtung der enthaltenen Emittenten statt. |
Hannover, den 14. Dezember 2023
BANTLEON Invest AG
(vormals Warburg Invest AG)
Caroline Specht | Dr. Dirk Rogowski |
WIEDERGABE DES VERMERKS DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die BANTLEON Invest AG, Hannover (vormals Warburg Invest AG, Hannover)
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens WI Global Challenges Index-Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. September 2022 bis 31. August 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. August 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. September 2022 bis zum 31. August 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der BANTLEON Invest AG (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/2088, der Verordnung (EU) 2020/852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.
Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe angegeben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher.
Wie in Abschnitt zu den nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen des Anhangs dargelegt, unterliegen auch die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten aufgrund der Ermangelung konkreter regulatorischer Vorgaben zur Berechnung nachhaltiger Investitionen gem. Art. 2 Nr. 17 Verordnung (EU) 2019/2088).
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
― |
beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Des Weiteren unterliegen die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten bei deren Messung bzw. Beurteilung. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung und bei der Messung bzw. Beurteilung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hannover, den 15. Dezember 2023
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Tim Brücken | ppa. Lisa Helle |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüferin |