Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Co.net Verbrauchergenossenschaft Thomas Limberg und Johan Zwart

geralt (CC0), Pixabay

Wenn man eine Art Treuhänder für Gelder von Dritten ist, udn so sehen wir die Position eines Vorstandes einer Genossenschaft, dann muss man mit diesem Geld sorgsam umgehen, und ich würde mir jedes Jahr eeen testierte Bilanz geben lassen um eben dann auch nachweisen zu können das alles wirtschaftlich in Ordnung ist in meinem Unternehmen. Das sagt uns der Vorstand einer uns bekannten Genossenschaft in einem persönlichen Gespräch.

Lassen Sie uns aber auch einmal erklären, was der Unterschied von einer normalen Bilanz zu einer Bilanz mit einer Bilanz mit einem „uneingeschränkten Testat“ ist.

Es ist jedoch wichtig, den Unterschied zwischen einer herkömmlichen Bilanz und einer Bilanz mit einem „uneingeschränkten Testat“ zu verstehen.

Eine Standardbilanz ist ein Finanzbericht, der von der Buchhaltung eines Unternehmens erstellt wird. Er zeigt die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu einem bestimmten Zeitpunkt auf und folgt dabei den gesetzlichen und buchhalterischen Standards. Allerdings kann diese Art von Bilanz veröffentlicht werden, ohne dass sie extern geprüft wird.

Im Gegensatz dazu steht eine Bilanz mit einem „uneingeschränkten Testat“. Diese erhält nach einer umfassenden Prüfung durch einen externen Wirtschaftsprüfer dessen Bestätigung. Ein uneingeschränktes Testat bedeutet, dass die Bilanz in allen wesentlichen Aspekten den Rechnungslegungsstandards entspricht und ein genaues Bild der finanziellen Verhältnisse des Unternehmens wiedergibt. Ein solches Testat signalisiert Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit der finanziellen Berichterstattung, was das Vertrauen von Investoren, Kreditgebern und anderen Stakeholdern stärkt.

In Bezug auf die Genossenschaft Co.net, für die bisher keine solche Bilanz vorliegt, scheint es angebracht, eine derart geprüfte Bilanz zu erstellen, insbesondere im Vorfeld eines möglichen Liquidationsbeschlusses. Für die Verantwortlichen, Thomas Limberg und Johann Zwart, sollte dies kein Hindernis darstellen, denn eine geprüfte Bilanz würde bestätigen, dass ihre Handlungen korrekt und konform mit den erforderlichen Standards waren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Weihnachtsmärkte

Next Post

Verbraucherrechte jetzt durchsetzen! - Neues Portal von Rechtsanwalt Reime aus Bautzen - Ist das eine Sinneswandlung?