Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Umfrage

mcmurryjulie (CC0), Pixabay

Eine kürzlich durchgeführte forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt, dass hohe Strompreise 44% der deutschen Haushalte stark belasten. Trotz getroffener Preisbremsen sehen viele Menschen immer noch die finanziellen Folgen der Energiepreiskrise, sagt Irina Krüger vom vzbv.

Weitere wichtige Punkte der Umfrage:

Gaspreise belasten 51% der Haushalte, die mit Gas heizen oder kochen.
Von diesen Haushalten empfinden 43% die Gaspreise und 18% die Strompreise als größere Belastung.
86% der Befragten fordern von der Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Entlastung im Energiebereich. Besonders armutsgefährdete Haushalte (44%) sehen dies als notwendig an.
25% der Haushalte finden Entlastungen für alle notwendig, während 17% Entlastungen nur für den Fall weiter steigender Preise als sinnvoll erachten.
Nur etwa die Hälfte der Haushalte (52%) erhielten nach eigener Aussage Informationen zu den Preiserhöhungen, während 44% angaben, nicht informiert worden zu sein.
40% der Haushalte haben bis Mai 2023 bereits finanzielle Unterstützung, z.B. durch Rückerstattungen, erhalten. Jedoch fühlten sich von diesen nur 40% wirklich entlastet, während 56% der Gesamtbefragten keine finanzielle Entlastung erfuhren.

Die Umfrage macht deutlich, dass trotz eingeleiteter Maßnahmen die gestiegenen Energiepreise für viele Haushalte in Deutschland weiterhin eine erhebliche Belastung darstellen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Nahrungsergänzungsmittel

Next Post

Urteil