Auch wenn dieser Fonds liquidiert wird, die Verluste für die Anleger bleiben. Das alles haben sie wohl einer nicht sonderlich qualifizierten Geschäftsführung zu verdanken.
Neunundfünfzigste Sachwert Rendite-Fonds Holland GmbH & Co. KG i.L.
Hamburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019
Bilanz zum 31. Dezember 2019
A K T I V A | ||
31.12.2019 | 31.12.2018 | |
EUR | EUR | |
A. UMLAUFVERMÖGEN | 277.429,26 | 340.147,96 |
I. FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE | 72.773,74 | 169.959,85 |
II. GUTHABEN BEI KREDITINSTITUTEN | 204.655,52 | 170.188,11 |
B. NICHT DURCH VERMÖGENSEINLAGEN GEDECKTER VERLUSTANTEIL DER KOMMANDITISTEN | 1.572.406,70 | 1.361.708,50 |
1.849.835,96 | 1.701.856,46 | |
P A S S I V A | ||
31.12.2019 | 31.12.2018 | |
EUR | EUR | |
A. EIGENKAPITAL | 0,00 | 0,00 |
I. KAPITALANTEILE DER PERSÖNLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERIN | 0,00 | 0,00 |
II. KAPITALANTEILE DER KOMMANDITISTEN | 26.809.944,89 | 26.847.395,79 |
III. VERLUSTVORTRAG | -28.169.335,07 | -27.735.269,47 |
IV. JAHRESFEHLBETRAG | -213.016,52 | -473.834,82 |
V. NICHT DURCH VERMÖGENSEINLAGEN GEDECKTER VERLUSTANTEIL DER KOMMANDITISTEN | 1.572.406,70 | 1.361.708,50 |
B. RÜCKSTELLUNGEN | 144.503,50 | 141.423,50 |
C. VERBINDLICHKEITEN | 1.705.332,46 | 1.560.432,96 |
1.849.835,96 | 1.701.856,46 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2019
I. ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN
Die Gesellschaft mit Sitz in Hamburg ist im Handelsregister A des Amtsgerichts Hamburg unter der Nummer HRA 100 979 eingetragen.
II. ALLGEMEINE ANGABEN ZU INHALT UND GLIEDERUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 wurde unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Dritten Buches des HGB aufgestellt. Von den Erleichterungen für Kleinstgesellschaften gemäß §§ 264, 274a, 276 und 288 HGB i. V. m. § 267a Abs. 1 HGB und § 264a HGB wurde teilweise Gebrauch gemacht.
Die Bilanz zum 31. Dezember 2019 weist eine bilanzielle Überschuldung der Gesellschaft in Höhe von EUR 1.572.406,70 (Vorjahr: EUR 1.361.708,50) aus.
Die ELQ Investors II Limited hat bereits im Jahr 2015 das zum 31. Dezember 2015 ausgelaufene Darlehen von der Propertize B.V. mit sämtlichen Rechten und Pflichten gekauft. Da der Darlehensinhaber nicht bereit war, einer Verlängerung des Darlehens zuzustimmen, wurde im Dezember 2016 mit dem Investor eine Vereinbarung über die kurzfristige Veräußerung der Immobilien und Abwicklung der Gesellschaft unter Vollbefriedigung der anderen Gläubiger außerhalb einer Insolvenz getroffen. Diese Vereinbarung sieht vor, dass ELQ Investors II Limited, soweit im Rahmen der Veräußerung der Immobilien und der Liquidation der Gesellschaft auf Grundlage der Abwicklungsvereinbarung der Verkaufserlös nach Befriedigung aller anderen Gläubiger nicht ausreicht, um die Verbindlichkeit vollständig zurückzuführen, die danach verbleibenden Forderungen aus den Darlehensverträgen weiterhin nicht ernsthaft einfordern und keine Vollstreckungsmaßnahmen gegen die Gesellschaft durchführen wird.
Diese Vereinbarung sieht zusätzlich vor, dass die ELQ Investors II Limited vollständig auf die Ansprüche aus §§ 171, 172 Abs. 4 HGB gegenüber den
Anlegern verzichtet.
Mit dem Gesellschafterbeschluss vom 13. Januar 2017 wurde die Abwicklungsvereinbarung genehmigt, dem Verkauf der Immobilien und anschließender Auflösung der Gesellschaft zugestimmt. Der Verkauf der noch verbliebenen Immobilie in Rotterdam erfolgte gemäß Kaufvertrag zum 21. März 2018 zu einem Verkaufspreis von EUR 4.850.000,00. Die übrigen Immobilien sind bereits zu einem früheren Zeitpunkt zu einem Verkaufspreis von insgesamt EUR 22.359.943,00 veräußert worden.
Der letzte in 2018 erzielte Verkaufserlös wurde zur weiteren Tilgung des Darlehens verwendet. Der in 2018 erzielte Verkaufspreis reichte nicht zur vollständigen Deckung sämtlicher Verbindlichkeiten im Vorjahr.
Zur Vermeidung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung wurde zwischen der Neunundfünfzigste Sachwert Rendite‑Fonds Holland GmbH & Co. KG i. L. und der TVP Treuhand‑ und Verwaltungsgesellschaft für Publikumsfonds mbH & Co. KG ein qualifizierter Rangrücktritt vereinbart. Damit tritt der Gläubiger seine Forderungen gegen den Schuldner in Höhe von EUR 131.793,40 gemäß § 19 Abs. 2, § 39 Abs. 2 InsO in voller Höhe einschließlich Zinsen und Nebenforderungen hinter sämtliche Forderungen aller weiteren gegenwärtigen und zukünftigen Gläubiger des Schuldners zurück.
Der Fortbestand der Gesellschaft ist nicht gegeben. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 wird entsprechend unter Abkehr von der Going‑Concern‑Prämisse aufgestellt.
III. BILANZIERUNGS‑ UND BEWERTUNGSMETHODEN
1. Bilanzierungsmethoden
Für die Darstellung der Gewinn‑ und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB gewählt.
Die Bilanz wurde vor Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt.
Die Bilanzierung erfolgt aufgrund des Beschlusses vom 13. Januar 2017 über die Veräußerung der Fondsimmobilien und der anschließenden Liquidation der Gesellschaft unter Liquidationsgesichtspunkten.
2. Angewandte Bewertungsmethoden
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sowie die Guthaben bei Kreditinstituten wurden zu Nominalwerten angesetzt.
Die Steuerrückstellungen und sonstigen Rückstellungen wurden unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Inanspruchnahme in Höhe des nach kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages gebildet.
Die Verbindlichkeiten wurden mit den Erfüllungsbeträgen angesetzt.
IV. ANGABEN ZUR BILANZ
1. Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben wie im Vorjahr sämtlich eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.
Entsprechend § 17 des Kommanditgesellschaftsvertrags kann das Gesellschaftsverhältnis von jedem Kommanditisten mit einer Frist von 12 Monaten bis zum Ende eines Geschäftsjahres, erstmalig zum 31. Dezember 2015 gekündigt werden. Nach den Regelungen des Kommanditgesellschaftsvertrages sind sich daraus ergebene Forderungen gegenüber den ausgeschiedenen Gesellschaftern nicht werthaltig und werden vollständig abgeschrieben.
Zum Abschlussstichtag bestehen Forderungen gegen Gesellschafter in Höhe von EUR 39.012,08 (Vorjahr: EUR 39.012,08).
Darüber hinaus sind in den sonstigen Vermögensgegenständen Forderungen gegen Gesellschafter in Höhe von EUR 6.878,94 (Vorjahr: EUR 7.105,49) enthalten.
2. Verbindlichkeiten
Die Laufzeiten der zum Abschlussstichtag vorhandenen Verbindlichkeiten stellen sich wie folgt dar:
davon mit einer Restlaufzeit von |
|||||
31.12.2019 |
bis zu 1 Jahr | 1 bis zu 5 Jahren | mehr als 5 Jahren | ||
EUR |
EUR |
EUR |
EUR |
||
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Vorjahr:) | 25.382,70 (44.685,27) | 25.382,70 (44.685,27) | 0,00 (0,00) | 0,00 (0,00) | |
2. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (Vorjahr:) | 177.195,11 (71.522,72) | 177.195,11 (71.522,72) | 0,00 (0,00) | 0,00 (0,00) | |
3. Sonstige Verbindlichkeiten (Vorjahr:) | 1.502.754,65 (1.444.224,97) | 1.502.754,65 (1.444.224,97) | 0,00 (0,00) | 0,00 (0,00) | |
1.705.332,46 | 1.705.332,46 | 0,00 | 0,00 |
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen beinhalten in Höhe von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 25.546,21) Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern.
3. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Im Hinblick auf die Liquidation wurde eine Rückstellung für die Kosten der Abwicklung gebildet. Darüber hinaus fallen noch laufende Vergütungen/Kosten bis zur Löschung der Gesellschaft an.
V. SONSTIGE ANGABEN
Gesellschaftsorgane
Persönlich haftende Gesellschafterin/Liquidatorin ist die Verwaltung Neunundfünfzigste Sachwert Rendite‑Fonds Holland GmbH, Niebüll. Deren gezeichnetes Kapital beträgt EUR 25.000,00.
Geschäftsführer ist:
‑ Herr Daniel Koch, Geschäftsführer.
Hamburg, den 14. Dezember 2020
gez. Daniel Koch |
|
(Geschäftsführer) |
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht festgestellt.