Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Ein Mittel gegen Corona?

olgalionart (CC0), Pixabay

Derzeit läuft ein Run sowohl um den ersten verfügbaren Impfstoff gegen das Coronavirus, als auch um ein wirksames Medikament für Erkrankte.

Bei letzterem scheint man wieder einen kleinen Schritt weiter zu sein, wie ein Bericht der Medizin-Onlineplattform STAT vermuten lässt. In einer Studie an der Universitätsklinik Chicago, an der 125 Menschen teilgenommen hatten, davon 113 mit schweren Verläufen, zeigte sich eine hohe Wirksamkeit des ursprünglich gegen Ebola entwickelten Mittels Remdesivir. Bei fast allen Patienten trat innerhalb weniger Tage eine Fiebersenkung und ein Rückgang der Symptome der Lungenkrankheit ein, so dass die meisten nach weniger als einer Woche aus dem Krankenhaus entlassen werden konnten.

Noch ist es natürlich zu früh, um definitive Aussagen machen zu können, wie die Verantwortlichen mitteilten. Zudem wies die Uniklinik in einer E-Mail darauf hin, dass es sich hier um Teildaten einer laufenden Studie handelt, die unerlaubt aus einem internen Forum für Wissenschaftler veröffentlicht wurden.

Das Pharmaunternehmen Gilead Sciences zeigte sich zuversichtlich, bis Ende des Monats präzisere Ergebnisse vorlegen zu können. Ein Manko ist allerdings, dass es keine Kontrollgruppe gab. Die Untersuchungen werden parallel weitergeführt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Erneut Geldbußen gegen die VALENS Holding AG

Next Post

Warnung vor World Trade Consulting (www.wtc-zürich.com)