Die Bilanz, die das Unternehmen für das Jahr 2015 abgeliefert hat, ist nicht gut. Ob sich die Situation im letzten Jahr verbessert hat, wissen wir nicht, da keine neuere Bilanz veröffentlicht wurde. Vamoo ist ein BaFin-lizensierter digitaler Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, welcher, so die Eigenbeschreibung, eine professionelle, unabhängige und gleichzeitig kostengünstige Lösung für die Themen Geldanlage und Vermögensaufbau anbietet. Vielleicht sollte man sich zuerst selber beraten?
Vaamo Finanz AG
Frankfurt am Main
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
Bilanz
Aktiva
31.12.2015 EUR |
31.12.2014 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 534.277,98 | 217.474,10 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 515.312,98 | 206.232,10 |
II. Sachanlagen | 18.965,00 | 11.242,00 |
B. Umlaufvermögen | 799.279,14 | 2.252.207,10 |
I. Vorräte | 637,50 | 0,00 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 67.167,13 | 36.790,30 |
1. eingeforderte noch ausstehende Kapitaleinlagen | 40.028,45 | 0,00 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 731.474,51 | 2.215.416,80 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 13.066,25 | 1.251,28 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 1.346.623,37 | 2.470.932,48 |
Passiva |
||
31.12.2015 EUR |
31.12.2014 EUR |
|
A. Eigenkapital | 1.062.420,28 | 2.295.986,20 |
I. gezeichnetes Kapital | 80.816,00 | 77.645,00 |
II. Kapitalrücklage | 3.442.021,95 | 2.955.114,90 |
III. Verlustvortrag | 736.773,70 | 148.324,36 |
IV. Jahresfehlbetrag | 1.723.643,97 | 588.449,34 |
B. Rückstellungen | 84.266,25 | 29.100,00 |
C. Verbindlichkeiten | 48.761,84 | 86.416,25 |
D. Passive latente Steuern | 151.175,00 | 59.430,03 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 1.346.623,37 | 2.470.932,48 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Die Gesellschaft ist nach Umschreibung der Größenklassen gemäß § 267 Abs. 1 HGB eine kleine Kapitalgesellschaft.
Der Jahresabschluss der Vaamo Finanz AG, Frankfurt am Main, wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches sowie der ergänzenden Bestimmungen des Aktiengesetzes erstellt. Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgte nach den Vorschriften der §§ 266 ff. HGB.
Soweit für Pflichtangaben Wahlrechte bestehen, diese in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang darzustellen, sind diese in der Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt worden.
II. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Im Berichtsjahr wurden latente Steuern nach § 274 HGB sowie selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (§ 248 Abs. 2 S. 1 HGB) ausgewiesen.
Die Bewertung der selbst geschaffenen gewerblichen Schutzrechte und ähnlichen Rechte und Werte erfolgt zu Herstellungskosten auf Vollkostenbasis, die durch Kalkulation auf Basis der innerbetrieblichen Kostenrechnung der Gesellschaft ermittelt wurden.
Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten angesetzt und auf die voraussichtliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben.
Die Bewertung des Sachanlagevermögens erfolgt zu Anschaffungskosten. Die Abschreibung erfolgt planmäßig nach der linearen Methode unter Zugrundelegung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.
Im Berichtsjahr angeschaffte geringwertige Wirtschaftsgüter bis Anschaffungskosten von € 410,00 sind in voller Höhe abgeschrieben worden. Der Zugang wurde in voller Höhe als Abgang behandelt.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zu Nennwerten bewertet.
Die flüssigen Mittel wurden zum Nominalwert angesetzt.
Das gezeichnete Kapital ist gemäß § 283 HGB zum Nennwert angesetzt.
Die Rückstellungen werden mit den nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbeträgen angesetzt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre abgezinst.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Latente Ertragsteuern werden für sämtliche Differenzen zwischen den steuerlichen und den bilanziellen Wertansätzen gebildet. Die latenten Steuern werden auf Basis der für die Gesellschaft geltenden Steuersätze ermittelt.
I. Angaben zu Bilanzpositionen
Das gezeichnete Kapital setzt sich wie folgt zusammen:
€ | |
Auf den Namen lautende Stückaktien ohne Nennbetrag | 57.211,00 |
57.211 à €1,00 | |
Auf den Namen lautende stimmberechtigte Vorzugsaktienohne Nennbetrag 23.605 à €1,00 | 23.605,00 |
80.816,00 |
Ausschüttungsgesperrte Beträge nach § 268 Abs. 8 HGB in T€:
Zusammensetzung | TEUR |
– Aus der Aktivierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, | 503,9 |
abzgl. der darauf entfallenden passiven latenten Steuern | -151,2 352,7 |
IV. Sonstige Angaben
1. Mitglieder des Vorstandes und
des Aufsichtsrats am Bilanzstichtag
a) Vorstand
Dr. Thomas Bloch; Frankfurt am Main
Dr. Oliver Vins; Frankfurt am Main
b) Aufsichtsrat
Prof. Dr. Andreas Hackethal; Offenbach am Main (Vorsitzender)
Benjamin Britt; Alexandria, USA
Dagmar Bottenbruch; Kronberg im Taunus
sonstige Berichtsbestandteile
Frankfurt am Main, den 13.05.2016
gez. Dr. Thomas Bloch
gez. Dr. Oliver Vins
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 30.06.2016 festgestellt.