Start Allgemein Hanseatisches Fußball Kontor Invest GmbH (vormals Hanseatisches Fußball Kontor Genussrechte GmbH) –...

Hanseatisches Fußball Kontor Invest GmbH (vormals Hanseatisches Fußball Kontor Genussrechte GmbH) – Kann das gut gehen für die Anleger?

305

Nun, gut gehen kann ein Investment immer, sofern es kalkulierbar und durchschaubar ist. Solche Investments wie hier sind aber und das muss jeder Anleger wissen, reines Wagniskapital. Hier sollte man zwar hoffen, dass man Geld verdient,  aber man sollte nicht damit rechnen und um so schöner ist es dann und eine mögliche Überraschung, wenn man Zinsen und Kapital wiederbekommt. Jedem, der hier investiert muss klar sein, dass dieses Geschäft als Investment kaum berechenbar ist . Im Regelfall machen dieses Geschäft die großen Fussballclubs selber mit ihren Scouts, Ausbildungsakademien, Internaten usw. Deren Kapital, um junge Fussballer zu einem guten Investment zu machen ist wesentlich größer, als das Geld was solch ein „Fond“ überhaupt einsammeln kann. Hier wird in irgendwelche Spieler investiert, die unterhalb des 2. Liga bzw. Bundesliganiveaus sind, natürlich mit der Hoffnung, dass da auch mal ein Spieler dabei ist, der den Sprung in die erste Liga dann schafft bzw. zu einem Spitzenverein im Ausland. Es ist aber aus unserer Sicht die berühmte „Nadel im Heuhaufen“, auf die man hier sein Geld als Investment setzt. Solche Risikoinvestments sollte man nur dann tätigen, wenn man das Geld, was man dort investieren möchte, wirklich als Spielgeld übrig hat und nicht auf die Rückzahlung des Geldes angewiesen ist.  Schaut man sich die Webseite des Unternehmens an, dann ist die sicherlich technisch gut gemacht, aber mal ehrlich, aus unserer Sicht ohne jegliche substantielle Aussagekraft dazu, was das Unternehmen dann bereits an Erfolgen mit Spielerbeteiligungen erzielen konnte. Da sollte es doch bereits belegbare Erfolge geben. Wenn ja, warum findet man dann nur Allgemeinplätze auf der Webseite zum Thema Spielertransfers und der Entwicklung der Transfersummen im internationalen Fussball. Mit Verlaub meine Herren, wen interessiert das denn wirklich. Sagen Sie doch bitte einmal ganz konkret, wie viel Geld Sie in den letzten Jahren an Spielertransferbeteiligungen eingenommen haben. Sie bezeichnen sich selber als Spezialist für Investitionen in den Fussball, den konkreten Nachweis dafür bleiben Sie allerdings schuldig. Warum soll der Anleger Ihnen dann sein Kapital anvertrauen, nur um ihre verschachtelten Beteiligungsgesellschaften weiterhin wirtschaftlich am Leben zu erhalten? Was Sie groß herausstellen, sind Ihre Investmentangebote – alles Nachrangdarlehen mit Totalverlustrisiko. Da dürften wir uns denn sicherlich einig sein. Schön, dass die Geschäftsführer die Verantwortung für den Inhalt des Prospektes übernehmen, aber was hat dies dann mit Ihrem Können zu tun?  Zitat: „Die Anbieterin und Emittentin (nachfolgend auch „Broschüreverantwortliche“ genannt), die Hanseatisches Fußball Kontor Invest GmbH mit Sitz in Schwerin, (Geschäftsanschrift: August-Bebel-Straße 3, 19055 Schwerin), vertreten durch ihre Geschäftsführer Kai-Volker Langhinrichs und Jörg Zeitz, übernimmt die Verantwortung für den Inhalt dieser Verkaufsbroschüre (nachfolgend auch „Broschüre“ genannt). Die Hanseatisches Fußball Kontor Invest GmbH erklärt hiermit, dass ihres Wissens die Angaben in der Verkaufsbroschüre zum Zeitpunkt der Aufstellung der Broschüre richtig und keine wesentlichen Umstände ausgelassen sind. Die Hanseatisches Fußball Kontor Invest GmbH übernimmt die Haftung für diese Broschüre analog der Prospekthaftung im Sinne der gesetzlichen Regelungen.“ Zitat Ende

Mal ehrlich, schaut man sich das Prospekt weiter an, dann erkennt man sehr schnell, dass hier auf Vereine gesetzt wird in der Zusammenarbeit, die international kaum eine Rolle spielen, die aber auch nicht für gute Nachwuchsarbeit international bekannt sind. Zudem ist uns bekannt, dass auch diese Vereine wiederum mit anderen höher klassigen Vereinen in der Jugendarbeit und der Spielervermittlung in einer Zusammenarbeit sind. Wo bleibt da ein wenig Sahne für Ihren Anleger? Bleibt da, mal sarkastisch gefragt, nur verwässerte Milch übrig? Kann man mit verwässerter Milch dann noch Geld verdienen, außer die Geschäftsführer der Gesellschaften?

NRD_Verkaufsbroschuere_2014-2015_12

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein