Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Bullen Machtkampf
Das vor Ostern:Eierhändler als Betrüger verurteilt
Gut gegangen

Das vor Ostern:Eierhändler als Betrüger verurteilt

Der Angeklagte vor dem Königswinterer Amtsgericht scheint eher entrüstet denn zerknirscht:

„Das war mein Lebenselixier, und jetzt soll ich dafür in den Bau“, sagt der 30-jährige Eierhändler. Der Vorwurf: Im Mai 2008 habe er für seine Geflügelfarm in Königswinter 7790 Junghennen aus den Niederlanden bestellt, Kosten: 24.760 Euro.Nur: Zu diesem Zeitpunkt habe er bereits gewusst, dass er nicht zahlen könne, so die Anklage, und bis heute hat er nicht gezahlt. Betrug nennt sich ein solcher Sachverhalt im Juristendeutsch. Das sieht der Mann auf der Anklagebank, der nach eigenen Angaben seit seinem 18. Lebensjahr im Eier- und Geflügelgeschäft selbstständig ist, aber ganz anders.

http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/region/Eierhaendler-als-Betrueger-verurteilt-article731966.html

Quelle:Bonner General Anzeiger

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bullen Machtkampf

Next Post

Gut gegangen