Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Windpark Weserwind Beteiligungs GmbH & Co. KG – Solide Eigenkapitalquote, aber deutlicher Substanzverlust: Beteiligungsgesellschaft auf Sparkurs

geralt (CC0), Pixabay

Der Jahresabschluss der Windpark Weserwind Beteiligungs GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2023 zeigt ein sehr klares Bild: Die Gesellschaft ist formal stabil aufgestellt, verfügt über ein gutes Eigenkapitalpolster und hat nur minimale Verbindlichkeiten. Gleichzeitig fällt auf, dass sich die Bilanzsumme innerhalb eines Jahres auf weniger als die Hälfte reduziert hat. Das lässt auf eine erhebliche Kapitalbewegung oder Abwertung im Bereich der Finanzanlagen schließen. Für Anleger ist dies ein Signal zur genauen Prüfung, wie tragfähig das Beteiligungsmodell langfristig ist.

Bilanzsumme halbiert – Rückzug aus Beteiligungen oder Abwertungen?

Die Bilanzsumme schrumpfte von rund 876.700 Euro auf 355.000 Euro – ein Rückgang um fast 60 Prozent. Ursache ist vor allem die massive Reduzierung der Finanzanlagen, die von 860.763 Euro auf 329.060 Euro gefallen sind. Ob es sich hierbei um eine Veräußerung von Beteiligungen, eine stille Rückführung oder eine Abschreibung handelt, geht aus dem Anhang nicht eindeutig hervor. Aus Anlegersicht stellt sich die Frage, ob es sich um einen geplanten Mittelabfluss handelt oder ob eine Wertminderung der Beteiligungen vorliegt.

Eigenkapitalquote weiterhin hoch – aber Kapital wurde abgezogen

Das Eigenkapital beträgt zum Jahresende 347.783 Euro (Vorjahr: 872.429 Euro) – und macht damit fast die gesamte Bilanzsumme aus. Die Eigenkapitalquote liegt bei knapp 98 Prozent. Das spricht für eine sehr geringe Verschuldung, was grundsätzlich positiv ist. Jedoch ging das Eigenkapital im gleichen Maße zurück wie die Bilanzsumme – was darauf hindeutet, dass Substanz abgebaut wurde, ohne neue Reserven aufzubauen.

Liquiditätslage stabil, aber niedrig

Die flüssigen Mittel lagen zum Bilanzstichtag bei 26.014 Euro – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (15.953 Euro), aber weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Die Gesellschaft verfügt damit zwar über ausreichend Zahlungsmittel zur Deckung ihrer geringen Verbindlichkeiten, operative Spielräume bestehen damit jedoch kaum.

Verbindlichkeiten nahezu bedeutungslos

Mit nur 151 Euro zum Bilanzstichtag besteht faktisch keine nennenswerte Verschuldung. Auch Rückstellungen sind mit 7.140 Euro sehr moderat. Diese schlanke Passivseite ist ein klarer Pluspunkt – zeigt aber auch, dass die Gesellschaft aktuell kaum operativ tätig ist.

Fazit aus Anlegersicht

Die Windpark Weserwind Beteiligungs GmbH & Co. KG wirkt wie eine Beteiligungshülle mit struktureller Ordnung, aber deutlich geschrumpfter Substanz. Die Reduktion der Finanzanlagen wirft Fragen auf: Wurden Beteiligungen aufgelöst, verkauft oder abgewertet? Oder wurde Kapital an Gesellschafter ausgeschüttet? Solange keine Ausschüttungen erfolgen oder neue Beteiligungen aufgebaut werden, bleibt die wirtschaftliche Perspektive für Anleger überschaubar.

Für Investoren ist diese Gesellschaft interessant, wenn sie als steuerlich vorteilhafte, risikoarme Beteiligung konstruiert ist, aber sie bietet keinen Wachstumskurs oder nennenswerten Ertragsausblick. Wer langfristig engagiert ist, sollte beobachten, wie die Mittelverwendung in Zukunft erfolgt – und ob es strategische Pläne für neue Projekte gibt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Windpark Wriezener Höhe GmbH & Co. KG – Bilanz schrumpft dramatisch, Verluste hoch, Fremdfinanzierung dominiert: Ein Warnsignal für Anleger

Next Post

Jeder fünfte Teenager von Cybermobbing betroffen – Hass und Ausgrenzung rund um die Uhr