Dark Mode Light Mode
Tesla kündigt Stellenabbau in Grünheide an
Lupus alpha Investment GmbH Frankfurt am Main – Jahresbericht zum 31.12.2023 Lupus alpha Dynamic Return DE000A3DD2T0
Starke Erdbeben erschüttern Osten Taiwans

Lupus alpha Investment GmbH Frankfurt am Main – Jahresbericht zum 31.12.2023 Lupus alpha Dynamic Return DE000A3DD2T0

Memed_Nurrohmad (CC0), Pixabay

Lupus alpha Investment GmbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht
Lupus alpha Dynamic Return
zum 31.12.2023

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 15.12.2023 – 31.12.2023

Fondsstruktur

Vermögensaufstellung

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Fondsvermögens

Verwendungsrechnung

Anteilklassen

Anhang

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Vermerk des Abschlussprüfers

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer

Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 15.12.2023 – 31.12.2023

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Ziele:

Der Lupus alpha Dynamic Return ermöglicht Investoren ein globales und risikokontrolliertes Investment in Aktien. Ziel des Fonds ist es, an den Ertragschancen der globalen Aktienmärkte zu partizipieren und auf diese Weise langfristig den Vergleichsindex (MSCI World 100% Hedged to EUR Net Total Return Index) zu übertreffen. Durch die aktive Steuerung des Portfolio-Risikos können Verlustrisiken begrenzt und Risiko-Ertrags-Profileoptimiert werden.

Das Investmentkonzept des Lupus alpha Dynamic Return investiert über börsengehandelte Derivate (Futures, Optionen) in ein diversifiziertes Portfolio mit dem Ziel an der Wertentwicklung der weltweiten Aktienmärkte zu partizipieren. Der Fonds war in börsengehandelte Call-Optionen auf Large Cap Aktien aus den USA und Europa investiert sowie in Indexderivate (Futures, Optionen) auf internationale Aktienindizes.

Die verbleibenden Mittel werden in ein liquides Anleiheportfolio mit hoher Bonität investiert (kurz laufende, besicherte Euro-Anleihen).

Das Portfolio wird derart gesteuert, dass eine Partizipation an den Entwicklungen der Aktien- und der Volatilitätsmärkte ermöglicht wird und die Drawdowns über eine Wertsicherung begrenzt werden.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten (Angaben gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 des Europäischen Parlaments und des Rates).

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

31.12.23 %Anteil 31.12.22 %Anteil
Renten 10.932.967,00 58,67 0,00 0,00
Devisentermingeschäfte -1.745,66 -0,01 0,00 0,00
Futures 75.090,55 0,41 0,00 0,00
Optionen 1.598.625,07 8,56 0,00 0,00
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 6.256.210,57 33,59 0,00 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände 56.992,63 0,31 0,00 0,00
Sonstige Verbindlichkeiten -285.038,30 -1,53 0,00 0,00
Fondsvermögen 18.633.101,86 100,00 0,00 0,00

Fondsergebnis:

Der Fonds schloss das Rumpfgeschäftsjahr 2023 mit einer Performance von +0,73% ab. Die Volatilität des Fondspreises im Rumpfgeschäftsjahr betrug 8,19%. Im selben Zeitraum hat der Vergleichsindex MSCI World 100% Hedged to EUR Net Total Return Index (Bloomberg Ticker MXWOHEUR) eine Rendite von +1,01% erreicht.

Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses im Berichtszeitraum waren Gewinne aus Futures und Optionen.

Wesentliche Risiken:

Die wesentlichen Risikoarten, die der Fonds im Berichtszeitraum eingegangen ist, waren

Marktpreisrisiken: Die Wertentwicklung von Finanzprodukten hängt von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab. Im Berichtszeitraum lag die annualisierte Volatilität bei 8,19%.

Adressenausfallrisiken: Das Anleiheportfolio des Sondervermögens investierte überwiegend in kurzlaufende, EUR-denominierte Covered Bonds mit hoher Bonität und Liquidität. Der Schwerpunkt lag dabei auf Pfandbriefen nach deutschem Recht. Durch den Handel von größtenteils börsengehandelten Derivaten ist hier das Ausfallrisiko nahezu ausgeschlossen.

Zinsänderungsrisiko: Da das Anleiheportfolio nur aus kurzen EUR-Anleihen mit einer maximalen Laufzeit von vier Jahren bestand, war das Zinsänderungsrisiko gering. Die Gesamtduration des Fonds wurde bei unter 0,60 gehalten.

Liquiditätsrisiken: Der Fonds investierte in Covered Bonds mit einem Mindestemissionsvolumen von EUR 500 Mio. Verkäufe über den Rentenmarkt waren jederzeit möglich. Gehandelte Derivate waren ausschließlich börsengelistet. Die Aktien sind aus dem sehr liquiden Large Cap Segment in USA und Europa. Das Liquiditätsrisiko war also folglich gering. Segment in USA und Europa. Das Liquiditätsrisiko war also folglich gering.

Währungsrisiko: Der Fonds darf Anleihen in Euro, sowie Aktien und Derivate in Euro und US-Dollar halten. Somit besteht ein Währungsrisiko gegenüber dem US-Dollar aus den Aktien und Derivaten. Dieses Risiko wurde durch den Einsatz von Devisentermingeschäften reduziert.

Operationelle Risiken: Grundsätzlich ist das Sondervermögen operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft ausgesetzt, hat jedoch keine erhöhten operationellen Risiken im Berichtszeitraum ausgewiesen.

Vermögensübersicht zum 31.12.2023

Anlageschwerpunkte Vermögensgegenstände Tageswert
in EUR
% Anteil am Fondsvermögen1)
Renten 10.932.967,00 58,67
Australien 1.001.520,00 5,37
Bundesrepublik Deutschland 3.234.986,00 17,36
Frankreich 3.886.730,00 20,86
Großbritannien + Nordirland + Kanal 970.110,00 5,21
Niederlande 875.511,00 4,70
Kanada 964.110,00 5,17
Devisentermingeschäfte -1.745,66 -0,01
Futures 75.090,55 0,41
Optionen 1.598.625,07 8,56
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 6.256.210,57 33,59
Sonstige Vermögensgegenstände 56.992,63 0,31
Sonstige Verbindlichkeiten -285.038,30 -1,53
Fondsvermögen 18.633.101,86 100,00

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Differenzen entstanden sein.

Vermögensaufstellung zum 31.12.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw. Anteile bzw.
Whg. in 1000
Bestand
31.12.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens2)
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
3,4370 % A.N.Z.BKG.GR 23/​25 MTN
XS2607079493
EUR 1.000 1.000.000 0 % 100,152 1.001.520,00 5,37
0,3750 % ACHMEA BANK 17/​24 MTN
XS1722558258
EUR 900 900.000 0 % 97,279 875.511,00 4,70
0,1250 % AXA BANK EU. 20/​24 MTN
FR0013499977
EUR 1.000 1.000.000 0 % 97,470 974.700,00 5,23
0,3750 % BNP PAR.H.L.SFH 15/​25 MTN
FR0012716371
EUR 1.000 1.000.000 0 % 96,226 962.260,00 5,16
0,5000 % CIE F.FONCIER 16/​24 MTN
FR0013162302
EUR 1.000 1.000.000 0 % 97,953 979.530,00 5,26
0,6250 % CM HOME LOAN SFH 17/​25MTN
FR0013236247
EUR 1.000 1.000.000 0 % 97,024 970.240,00 5,21
0,5000 % DT.PFBR.BANK PF.R.15280
DE000A2GSLL7
EUR 700 700.000 0 % 98,720 691.040,00 3,71
0,2500 % LBBW MTN.HYP.18/​25
DE000LB1M2X2
EUR 800 800.000 0 % 96,908 775.264,00 4,16
2,7500 % LBBW MTN OPF 22/​24
DE000LB381U7
EUR 800 800.000 0 % 99,494 795.952,00 4,27
0,5000 % RHEINL.PF.SCHATZ.V.2015
DE000RLP0645
EUR 1.000 1.000.000 0 % 97,273 972.730,00 5,22
0,5000 % SANTANDER UK 18/​25 MTN
XS1748479919
EUR 1.000 1.000.000 0 % 97,011 970.110,00 5,21
0,6250 % TORONTO-DOM. BK 18/​25 MTN
XS1832967019
EUR 1.000 1.000.000 0 % 96,411 964.110,00 5,17
Summe Verzinsliche Wertpapiere EUR 10.932.967,00 58,67
Summe Börsengehandelte Wertpapiere EUR 10.932.967,00 58,67
Summe Wertpapiervermögen EUR 10.932.967,00 58,67
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Derivate auf einzelne Wertpapiere
Wertpapier-Optionsrechte
Forderungen/​ Verbindlichkeiten
Optionsrechte auf Aktien
Abbott Laboratories 95,000 25.01.17 C
681
STK 800 USD 21,200 15.350,50 0,08
AbbVie Inc. 135,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 26,950 14.635,47 0,08
Accenture PLC 310,000 25.01.17 C
681
STK 300 USD 64,200 17.432,23 0,09
Adobe Inc 540,000 25.01.17 C
681
STK 100 USD 123,475 11.175,73 0,06
Advanced Micro Devices Inc 120,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 44,300 24.057,56 0,13
Alamos Gold Inc 12,500 25.01.17 C
NAM
STK 6.400 USD 2,825 16.364,21 0,09
Allianz SE 220,000 24.12.20 C
EDT
STK 300 EUR 30,740 9.222,00 0,05
Alphabet Inc 125,000 24.12.20 C
681
STK 600 USD 28,150 15.287,14 0,08
Amazon.com Inc 135,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 33,575 18.233,24 0,10
Apple Inc 175,000 24.12.20 C
NAM
STK 400 USD 32,900 11.911,12 0,06
Aptiv PLC 77,500 25.01.17 C
681
STK 1.000 USD 23,100 20.907,82 0,11
ASML Holding N.V. 600,000 24.12.20 C
EDT
STK 100 EUR 134,930 13.493,00 0,07
Bank of America Corp 30,000 25.01.17 C
681
STK 2.700 USD 6,150 15.029,19 0,08
Berkshire Hathaway Inc 320,000 25.01.17 C
NAM
STK 200 USD 61,925 11.209,67 0,06
Broadcom Inc 1000,000 25.01.17 C
NAM
STK 100 USD 220,600 19.966,51 0,11
Caterpillar Inc 260,000 25.01.17 C
681
STK 300 USD 58,675 15.932,03 0,09
Chevron Corp 135,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 23,425 12.721,18 0,07
Cisco Systems Inc 45,000 25.01.17 C
681
STK 1.800 USD 8,125 13.237,09 0,07
Coca-Cola Co/​The 52,500 25.01.17 C
681
STK 1.500 USD 8,875 12.049,15 0,06
Comcast Corp 40,000 25.01.17 C
681
STK 2.000 USD 7,075 12.807,17 0,07
Costco Wholesale Corp 575,000 25.01.17 C
681
STK 100 USD 129,525 11.723,31 0,06
Eli Lilly & Co 510,000 25.01.17 C
681
STK 200 USD 130,550 23.632,17 0,13
Exxon Mobil Corp 92,500 25.01.17 C
681
STK 900 USD 14,950 12.178,12 0,07
Facebook Inc 310,000 25.01.17 C
681
STK 300 USD 85,150 23.120,79 0,12
Goldman Sachs Group Inc/​The 340,000 25.01.17 C
681
STK 200 USD 70,650 12.789,07 0,07
Home Depot Inc/​The 310,000 25.01.17 C
681
STK 300 USD 59,075 16.040,64 0,09
Intel Corp 40,000 25.01.17 C
681
STK 1.900 USD 14,300 24.591,57 0,13
International Business Machine 145,000 25.01.17 C
681
STK 500 USD 25,600 11.585,28 0,06
Johnson & Johnson 140,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 23,875 12.965,56 0,07
JPMorgan Chase & Co 150,000 25.01.17 C
681
STK 500 USD 30,000 13.576,50 0,07
Linde plc 370,000 25.01.17 C
NAX
STK 200 USD 68,400 12.381,77 0,07
LVMH SE 680,000 24.12.20 C
EDT
STK 100 EUR 111,880 11.188,00 0,06
Marsh & McLennan Cos Inc 165,000 24.12.20 C
681
STK 500 USD 34,600 15.658,23 0,08
Mastercard Inc 380,000 25.01.17 C
681
STK 200 USD 77,050 13.947,59 0,07
McDonald’s Corp 260,000 25.01.17 C
681
STK 300 USD 50,175 13.624,02 0,07
Merck & Co Inc 95,000 25.01.17 C
681
STK 800 USD 19,325 13.992,85 0,08
Microsoft Corp 335,000 24.12.20 C
NAM
STK 200 USD 70,475 12.757,39 0,07
Nestle SA 88,000 24.12.20 C
EDT
STK 800 CHF 11,230 9.663,23 0,05
Netflix Inc 440,000 25.01.17 C
681
STK 200 USD 110,250 19.957,46 0,11
Newmont Mining Corp 37,500 25.01.17 C
681
STK 2.100 USD 7,700 14.635,47 0,08
NextEra Energy Inc 55,000 25.01.17 C
681
STK 1.500 USD 11,050 15.002,04 0,08
Nike Inc 110,000 24.12.20 C
681
STK 700 USD 12,800 8.109,70 0,04
Nvidia Corp 430,000 24.12.20 C
681
STK 200 USD 126,625 22.921,66 0,12
Oracle Corp 92,500 25.01.17 C
681
STK 800 USD 21,125 15.296,19 0,08
Procter & Gamble Co 130,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 22,400 12.164,55 0,07
Prologis Inc 115,000 25.01.17 C
NAM
STK 700 USD 27,750 17.581,57 0,09
QUALCOMM Inc 125,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 31,375 17.038,51 0,09
Rio Tinto PLC 65,000 25.01.17 C
681
STK 1.200 USD 12,700 13.793,73 0,07
Royal Dutch Shell PLC 27,000 24.12.20 C
EDT
STK 2.700 EUR 4,030 10.881,00 0,06
S&P Global Inc 390,000 25.01.17 C
NAX
STK 200 USD 82,800 14.988,46 0,08
Salesforce.com Inc 230,000 25.01.17 C
681
STK 300 USD 58,825 15.972,76 0,09
SAP SE 125,000 24.12.20 C
EDT
STK 600 EUR 22,070 13.242,00 0,07
Schlumberger NV 47,500 25.01.17 C
681
STK 1.700 USD 10,100 15.540,57 0,08
Siemens AG 150,000 24.12.20 C
EDT
STK 500 EUR 29,240 14.620,00 0,08
Southern Co/​The 62,500 25.01.17 C
681
STK 1.300 USD 10,200 12.001,63 0,06
Tesla Motors Inc. 220,000 25.01.17 C
681
STK 400 USD 69,375 25.116,53 0,13
Texas Instruments Inc 150,000 25.01.17 C
681
STK 500 USD 31,275 14.153,51 0,08
Thermo Fisher Scientific Inc 470,000 25.01.17 C
681
STK 200 USD 106,300 19.242,43 0,10
Union Pacific Corp 210,000 25.01.17 C
681
STK 400 USD 50,650 18.337,33 0,10
United Parcel Service Inc 140,000 25.01.17 C
681
STK 600 USD 26,650 14.472,55 0,08
UnitedHealth Group Inc 460,000 25.01.17 C
681
STK 200 USD 102,075 18.477,62 0,10
Vinci SA 100,000 24.12.20 C
EDT
STK 700 EUR 17,810 12.467,00 0,07
Visa Inc 230,000 25.01.17 C
681
STK 300 USD 48,325 13.121,69 0,07
Wells Fargo & Co 45,000 25.01.17 C
681
STK 1.800 USD 8,175 13.318,55 0,07
Summe Derivate auf einzelne Wertpapiere EUR 968.892,61 5,18
Aktienindex-Derivate
Forderungen/​ Verbindlichkeiten
Aktienindex-Terminkontrakte
S&P500 EMINI FUT Mar24 – 15.03.2024
NAR
EUR Anzahl 56 103.830,55 0,56
EURO STOXX 50 Mar24 – 15.03.2024
EDT
EUR Anzahl 64 -28.740,00 -0,15
Summe Aktienindex-Derivate EUR 75.090,55 0,41
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindex
DJES 50 3700,000 24.12.20 P
EDT
Anzahl 64 EUR 79,200 50.688,00 0,27
HANG SENG 15800,000 24.12.30 C
FHF
Anzahl 10 HKD 0,000 16.606,02 0,09
Nikkei 225 Stock Average 29750,000 24.12.13 C
FJO
Anzahl 8 JPY 4.343,235 222.944,39 1,20
RUSSELL 2000 INDEX 1850,000 24.12.20 C
NAE
Anzahl 5 USD 317,300 143.594,15 0,77
S&P 500 4000,000 24.12.20 P
NAE
Anzahl 28 USD 77,300 195.899,90 1,05
Summe Optionsrechte auf Aktienindex EUR 629.732,46 3,38
Summe Aktienindex-Derivate EUR 704.823,01 3,79
Devisen-Derivate
Forderungen/​ Verbindlichkeiten
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Offene Positionen
USD/​ EUR 2,0 Mio.
OTC
-1.745,66 -0,01
Summe Devisen-Derivate EUR -1.745,66 -0,01
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR-Guthaben bei der Verwahrstelle
Kreissparkasse Köln EUR 5.289.680,69 % 100,000 5.289.680,69 28,40
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
Summe Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 5.289.680,69 28,40
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
Kreissparkasse Köln CHF 6.212,65 % 100,000 6.682,35 0,04
Kreissparkasse Köln HKD 557.388,10 % 100,000 64.604,48 0,35
Kreissparkasse Köln JPY 12.836.622,00 % 100,000 82.365,24 0,44
Kreissparkasse Köln USD 898.108,05 % 100,000 812.877,81 4,36
Summe Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 966.529,88 5,19
Summe Bankguthaben EUR 6.256.210,57 33,59
Summe der Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds EUR 6.256.210,57 33,59
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 56.992,63 56.992,63 0,31
Summe Sonstige Vermögensgegenstände EUR 56.992,63 0,31
Summe Sonstige Verbindlichkeiten
Sonstige Verbindlichkeiten EUR 56.992,63 0,31
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR -188.510,63 -188.510,63 -1,01
Eingenommene Variation Margin Derivate EUR -91.696,57 -91.696,57 -0,49
Kostenabgrenzungen EUR -4.831,10 -4.831,10 -0,03
Summe Sonstige Verbindlichkeiten EUR -285.038,30 -1,53
Fondsvermögen EUR 18.633.101,86 100,00
Umlaufende Anteile Klasse C STK 184.974,000
Anteilwert Klasse C EUR 100,73
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 58,67

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Differenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.12.2023 oder letztbekannte

Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.12.2023

Hongkong Dollar (HKD) 8,62770 = 1 Euro (EUR)
Japanische Yen (JPY) 155,85000 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,92971 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,10485 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

b) Terminbörsen
681 New York/​N.Y. – NYSE Amex Options
EDT EUREX
NAX Nasdaq PHLX
NAM Chicago St.Exch.
FHF Hong Kong Futures Exchange Ltd.
FJO Osaka
NAE Cboe Global Markets Inc.
c) OTC Over-the-Counter

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Differenzen entstanden sein.

Gattungbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw. Whg.
Volumen in 1.000
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): EURO STOXX 50, Nikkei 225 Stock Average, S&P 500) EUR 6.033
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Gekaufte Kaufoptionen (Call): EUR 54
Costco Wholesale Corp.)
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gerkaufte Verkaufoptionen (Put): EUR 3.635
(Basiswert(e): S&P 500)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 15.12.2023 bis 31.12.2023

I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 8.222,29
2. Zinsen aus Wertpapieren ausländischer Aussteller EUR 1.706,45
3. Zinsen aus Wertpapieren inländischer Aussteller EUR 941,54
Summe der Erträge EUR 10.870,28
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus im Inland EUR -0,58
2. Wertpapieren ausländischer Veröffentlichungskosten EUR -70,21
3. Verwahrstellenvergütung EUR -546,23
4. Verwaltungsvergütung EUR -4.284,87
6. Sonstige Aufwendungen EUR -1.136,45
Summe der Aufwendungen EUR -6.038,34
III. Ordentlicher Nettoertrag
IV. Veräußerungsgeschäfte EUR 4.831,94
1. Realisierte Gewinne EUR 33.717,93
2. Realisierte Verluste EUR -15.991,32
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 17.726,61
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 22.558,55
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne EUR 185.424,42
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste EUR -72.281,11
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 113.143,31
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 135.701,86

Entwicklung des Fondsvermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 18.497.400,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 18.497.400,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 0,00
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 135.701,86
davon nicht realisierte Gewinne EUR 185.424,42
davon nicht realisierte Verluste EUR -72.281,11
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 18.633.101,86

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Anteilklasse C

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil
I. Zur Ausschüttung verfügbar EUR 22.558,55 0,12
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 22.558,55 0,12
3. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 22.558,55 0,12
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 22.558,55 0,12
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

Anteilklassen

Im Berichtszeitraum waren die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Anteilklassen aufgelegt

Anteilklasse Währung Verwaltungsvergütung in % p.a. Ausgabeaufschlag in % Mindestanlagesumme Ertragsverwendung
maximal aktuell maximal aktuell in Währung
C EUR 0,60 0,60 4,00 4,00 Keine ausschüttend

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure 25.216.288,15 EUR

die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

NYSE Arca, NYSE Amex, NYSE Chicago, CBOE, EUREX, HKFE, TIFFE, Kreissparkasse Köln

Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: 0,00 EUR
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 58,67%
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 22,83%

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz ermittelt.

Angaben nach dem qualifiziertem Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

kleinster potenzieller Risikobetrag 6,839%
größter potenzieller Risikobetrag 7,482%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 7,163%

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde

Monte-Carlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden

Konfidenzniveau = 99%, Haltedauer 10 Tage

effektiver historischer Beobachtungszeitraum 12 Monate = 250 Tage

Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,200

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

Zusammensetzung des Vergleichvermögens (§ 37 Abs. 5 DerivateV): MSCI World 100% Hedged to EUR Net Total Return Index (MXWOHEUR

Sonstige Angaben

Anteilwert Klasse C 100,73 EUR
Umlaufende Anteile Klasse C -STK- 184.974,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Zusätzliche Angaben nach §16 (1) Nr. 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren

Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft stützt sich hierbei grundsätzlich auf externe Quellen.

Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen Verwahrstelle und Kapitalverwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft.

Für Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird gemäß §27 KARBV der letzte verfügbare handelbare Kurs zugrunde gelegt, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß §28 KARBV i.V.m. §168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben. Der zugrunde gelegte Verkehrswert kann auch von einem Emittenten, Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelt und mitgeteilt werden. In diesem Fall wird dieser Wert durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft beziehungsweise die Verwahrstelle auf Plausibilität geprüft und diese Plausibilitätsprüfung dokumentiert. Anteile an inländischen Investmentvermögen, EG-Investmentanteilen und ausländischen Investmentanteilen werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder mit einem aktuellen Kurs nach §27 Absatz 1 KARBV bewertet. Falls aktuelle Werte nicht zur Verfügung stehen, wird der Wert der Anteile gemäß §28 KARBV ermittelt; hierauf wird im Jahresbericht hingewiesen. Bankguthaben werden zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswertbewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen. 0,91 Anteilsklasse C

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Auwendungen

keine wesentlichen sonstigen Erträge und Aufwendungen

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der VG 4.616,74 EUR

Angaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Das Sondervermögen war während des Berichtszeitraums in keinerlei Wertpapierfinanzierungsgeschäfte nach Verordnung (EU) 2015/​2365 investiert, weshalb im Folgenden kein Ausweis zu dieser Art von Geschäften gemacht wird.

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Erläuterung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste:

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, das in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven

Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Endes des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Vergütungspolitik der Lupus alpha Gruppe

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Lupus alpha Investment GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lupus alpha Asset Management AG. Lupus alpha (übersetzt: „der Leitwolf“) ist eine eigentümergeführte, unabhängige Asset Management-Gruppe, die institutionellen und privaten Anlegern spezialisierte Investmentprodukte anbietet. Wir konzentrieren uns auf wenige, attraktive Asset-Klassen, für die ein besonderes Know-how erforderlich ist und in denen wir für unsere Kunden einen nachhaltigen Mehrwert realisieren können. Unser Fokus liegt auf dem europäischen Nebenwerte-Bereich sowie auf dem Angebot von Alternative Solutions. Als Spezialanbieter erschließen wir institutionellen Investoren systematisch neue Alpha-Quellen durch spezialisierte, innovative Strategien und eröffnen Wege zu einer breiteren und tieferen Diversifizierung ihrer Gesamtportfolios.

Durch die partnerschaftliche Unternehmensstruktur von Lupus alpha wird die Voraussetzung für eine höchstmögliche Personalkontinuität auf der Ebene des Managements geschaffen.

Zusammen mit dem Auftreten als Spezialanbieter und der Konzentration der Eigenanlagen auf die Liquiditätsanlage ist eine Beschränkung auf die üblichen Risiken eines mittelständischen Asset Managers gewährleistet.

Eine leistungsbezogene und unternehmerisch-orientierte Vergütung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist zentraler Bestandteil für die Ausgestaltung des Lupus alpha Vergütungssystems. Mit der Implementierung eines ganzheitlichen Vergütungskonzeptes beabsichtigt die Geschäftsleitung die im Rahmen des Strategiefindungsprozesses definierten mittel- bis langfristigen Unternehmensziele zu unterstützen und die Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risiken zu vermeiden. Alle Anforderungen aus der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (InstitutsVergV), den Artikeln 13 und 22 der Richtlinie 2011/​61/​EU des europäischen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie), den Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (deutsche Übersetzung der ESMA-Guidelines) und dem Anhang II Vergütungspolitik der AIFM-Richtlinie ergeben, werden hierbei eingehalten.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Lupus alpha prüft unter Mitwirkung der Compliance-Funktion regelmäßig die angemessene Ausgestaltung des Vergütungskonzeptes und leitet gegebenenfalls Anpassungen ein.

Die Vergütungspolitik und deren Anwendung unterliegen ebenfalls einer Prüfung durch die interne Revision und einer Überwachung durch den Aufsichtsrat.

Es ergaben sich keine Beanstandungen.

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Wesentliche Änderungen des Vergütungssystems gab es im Berichtszeitraum nicht.

Gesamtsumme der im Wirtschaftsjahr 2022 der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio.EUR 6,6

davon feste Vergütung in % 59,24

davon variable Vergütung in % 40,76

Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen in Mio.EUR 0,00

Mitarbeiter insgesamt inkl. Geschäftsleitung Anzahl 90

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risk Taker in Mio.EUR 2,33

davon indirekt über Kostenumlage der Mutter an Geschäftsführer in Mio.EUR 2,33

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG

Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken

Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt.

Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.

Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie- und politik.

Die Beschreibung ob bzw. wie die mittel- bis langfristige Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung berücksichtigt wird, erfolgt im Tätigkeitsbericht

Einsatz von Stimmrechtsvertretern

Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der Lupus alpha Asset Management AG in den Strategien zur Stimmrechtsausübung erhältlich.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten

Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.

Auf der Internetseite der Lupus alpha Asset Management AG sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar.

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungs-Verordnung)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.

Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
Anteilklasse C
2023 EUR 18.633.101,86 100,73
2022 EUR 0,00 0,00
2021 EUR 0,00 0,00

 

Frankfurt, den 16. Februar 2024

Lupus alpha Investment GmbH

Michael Frick, Geschäftsführer

Dr. Götz Albert, Geschäftsführer

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Lupus alpha Investment GmbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Lupus alpha Dynamic Return – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 15. Dezember 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgschäftsjahr vom 15. Dezember 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Lupus alpha Investment GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Lupus alpha Investment GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Lupus alpha Investment GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, das aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Lupus alpha Investment GmbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Lupus alpha Investment GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Lupus alpha Investment GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Lupus alpha Investment GmbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 27.03.2024

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kuppler, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, zur Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer

Lupus alpha Investment GmbH
Speicherstraße 49-51
D-60327 Frankfurt am Main
Eigenkapital per 31.12.2022
gezeichnet, eingezahlt : 2,560 Mio. EUR
Telefon: 0049 69 365058-70 00
Fax: 0049 69 365058-80 00
Gesellschafter
Lupus alpha Asset Management AG (100%)
Aufsichtsrat Geschäftsführung
Vorsitzender
Dr. Oleg De Lousanoff, Rechtsanwalt und Notar
Stellvertretender Vorsitzender
Dietrich Twietmeyer, Dipl.Agr.Ing.
Dr. Helmut Wölfel, Rechtsanwalt
Ralf Lochmüller
Michael Frick
Dr. Götz Albert

Mandate der Geschäftsführung

Michael Frick
Vorstand der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main
Ralf Lochmüller
Sprecher des Vorstandes der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main
Geschäftsführer der Lupus alpha Holding GmbH, Frankfurt am Main
Dr . Götz Albert
Vorstand der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, zur Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer (Teil II)

Verwahrstelle

Kreissparkasse Köln
Neumarkt 18-24
50667 Köln

Haftendes Eigenkapital per 31.12.2022
2,573 Mrd. EUR

Wirtschaftsprüfer für den Fonds und die Kapitalverwaltungsgesellschaft

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
THE SQUAIRE
Am Flughafen
D-60549 Frankfurt am Main

Die vorstehenden Angaben werden in den Jahres- und Halbjahresberichten jeweils aktualisiert.

Weitere Sondervermögen, die von der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden:

Von der Gesellschaft wurden zum 31.12.2023 10 Publikumsfonds und 10 Spezialfonds verwaltet.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tesla kündigt Stellenabbau in Grünheide an

Next Post

Starke Erdbeben erschüttern Osten Taiwans