Dark Mode Light Mode
Tiefstand
Bantleon Invest AG Hannover – Jahresbericht zum 31.08.2023 BANTLEON Equities Europe ESG Leaders Inh.-Anteilklasse S;BANTLEON Equities Europe ESG Leaders Inh.-Anteilklasse 1 DE000A2DL4M2; DE000A1JJJC5
ProReal Europa 9 GmbH: Zahlungsverzug wegen Aussetzung von Zinszahlungen durch Vertragspartner

Bantleon Invest AG Hannover – Jahresbericht zum 31.08.2023 BANTLEON Equities Europe ESG Leaders Inh.-Anteilklasse S;BANTLEON Equities Europe ESG Leaders Inh.-Anteilklasse 1 DE000A2DL4M2; DE000A1JJJC5

rawpixel / Pixabay

Bantleon Invest AG

Hannover

Jahresbericht zum 31.08.2023

Tätigkeitsbericht des WI Aktien Europe ESG Leaders T
für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023

Anteilklasse 1 für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023

Anteilklasse S für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis 31. August 2023

Das Portfoliomanagement des WI Aktien Europe ESG Leaders T wurde im Berichtszeitraum von der Warburg Invest AG übernommen.

Anlagepolitik

Der Fonds investiert in die entwickelten Aktienmärkte der Wirtschaftsregion Europa. Es werden die Länder der Eurozone zuzüglich Großbritannien, Schweiz, Schweden, Norwegen und Dänemark einbezogen. Hierbei werden nachhaltige Auswahlkriterien (ESG) berücksichtigt. Diese beinhalten die Themenfelder Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Der Fonds legt bis zu 100 Prozent in Vermögensgegenstände an, deren Wert im MSCI Europe ESG Leaders Index enthalten sind. Ziel ist es, den Wertzuwachs dieser Aktienmärkte in einem breit diversifizierten und liquiden Portfolio abzubilden. Der Fonds bietet einen effizienten und kostengünstigen Marktzugang und eignet sich damit als Basisinvestment und als Baustein einer strategischen Asset-Allokation.

Tätigkeiten für das Sondervermögen während des Berichtszeitraumes

Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus und die vielfältigen Maßnahmen zu seiner Eindämmung wirken sich immer noch negativ auf Wachstum und Beschäftigung aus. Mit dem Krieg in der Ukraine ist eine weitere Belastung entstanden, die zu volatilen Marktverhältnissen führen kann. Damit sind Auswirkungen auf die Entwicklung des Sondervermögens nicht auszuschließen.

Der WI Aktien Europe ESG Leaders T ist ausschließlich in Aktien und Derivaten investiert. Zum Ende des Berichtszeitraums war der Fonds mit 98,38% des Fondsvermögens in Aktien investiert. Damit ist die Aktienquote des Sondervermögens im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. Im betrachteten Zeitraum waren unter anderem auch Aktien in Fremdwährungen im Bestand. Der Anteil der Aktien, die in Fremdwährungen notiert sind, betrug zum Geschäftsjahresende 50,75% des gesamten Aktienvermögens. Demzufolge hat sich der Anteil an Aktien, die in Fremdwährungen notiert sind seit Geschäftsjahresanfang um 3,7 Prozentpunkte verringert.

Die Veränderung der Aktienstruktur des Sondervermögens während des betrachteten Zeitraums kann der folgenden Tabelle entnommen werden:

31.08.2023 31.08.2022
Branche Aktien [%] Fonds [%] Aktien [%] Fonds [%]
Automobilhersteller und Zulieferer 1,37 1,35 1,24 1,22
Banken 9,43 9,28 8,98 8,82
Bauwesen und Materialien 2,48 2,44 2,24 2,20
Chemie 2,90 2,86 5,06 4,97
Einzelhandel 2,92 2,87 4,15 4,08
Energieversorgung 3,98 3,91 3,73 3,66
Erdöl und Erdgas 4,85 4,77 5,79 5,68
Finanzdienstleistungen 3,32 3,26 2,36 2,32
Gesundheit 17,10 16,83 20,31 19,94
Immobilien 0,88 0,87 1,02 1,00
Industriegüter und Dienstleistungen 13,16 12,95 11,98 11,76
Medien 2,89 2,84 3,66 3,60
Nahrungsmittel und Getränke 2,32 2,28 2,56 2,52
Persönliche und Haushaltsgegenstände 14,04 13,81 9,69 9,51
Reisen und Freizeit 0,22 0,22 0,37 0,37
Rohstoffe 1,74 1,71 1,32 1,30
Technologie 7,62 7,50 7,37 7,24
Telekommunikation 2,00 1,97 2,57 2,52
Versicherungen 6,77 6,66 5,59 5,49
Aktien 100,00 98,38 100,00 98,18

Zu Beginn des Berichtszeitraums war das Sondervermögen am stärksten in den Branchen ‚Gesundheit‘ und ‚Industriegüter und Dienstleistungen‘ mit 20,31% bzw. 11,98% des Aktienvermögens investiert. Zum Ende des betrachteten Zeitraums hingegen war das Sondervermögen am stärksten in ‚Gesundheit‘ und ‚Persönliche und Haushaltsgegenstände‘ zu 17,1% bzw. 14,04% investiert. Insgesamt gab es keine signifikant großen Änderungen innerhalb der Aktienstruktur in Relation zum gesamten Aktienvermögen.

Das Investmentvermögen ist nicht in Zielfonds investiert.

Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die im Folgenden dargestellten Risikoarten/​-faktoren können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine.

Marktpreisrisiko

Der Fonds ist in Vermögensgegenstände investiert, welche neben den Chancen auf Wertsteigerung auch das Risiko von teilweisem bzw. vollständigem Verlust des investierten Kapitals beinhalten. Fällt der Marktwert der für das Sondervermögen erworbenen Vermögensgegenstände unter deren Einstandswert, führt ein Verkauf zu einer Verlustrealisation. Obwohl das Sondervermögen langfristige Wertzuwächse anstrebt, können diese nicht garantiert werden. Das Risiko des Anlegers ist jedoch auf die angelegte Summe beschränkt. Eine Nachschusspflicht über das vom Anleger investierte Geld hinaus besteht nicht.

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen, politischen und fiskalpolitischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Adressenausfallrisiko

Das Vermögen des Sondervermögens ist teilweise in liquiden Aktien von Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung angelegt. Diese weisen ein verhältnismäßig geringes Adressenausfallrisiko des Emittenten sowie ein hohes tägliches Börsenhandelsvolumen und somit geringes Liquiditätsrisiko auf.

Währungsrisiken

Die Vermögenswerte können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein (Fremdwährungspositionen). Risiken bezüglich dieser Vermögenswerte können durch Wechselkursschwankungen bestehen, die sich im Rahmen der täglichen Bewertung negativ auf den Wert des Fondsvermögens auswirken können.

Operationelles Risiko

Operationelle Risiken sind definiert als die Gefahren vor Verlusten, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten. Rechts- und Reputationsrisiken werden miteingeschlossen.

Zur Vermeidung operationeller Risiken wurden ex ante und ex post Prüfabläufe entsprechend dem Vieraugenprinzip in den Orderprozess integriert. Darüber hinaus wurden Wertpapierhandelsgeschäfte ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Dienstleistung der Wertpapierverwahrung erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Wertentwicklung des Sondervermögens

seit Fonds BM Diff.
Wertentwicklung (Benchmark BANTLEON Equities Europe ESG Leaders) 31.08.2022 11,87 % 12,43 % -0,56 %

Berichtsperioden

seit Fonds BM Diff.
1 Woche 24.08.2023 1,02 % 1,07 % -0,05 %
1 Monat 31.07.2023 -2,13 % -2,09 % -0,04 %
3 Monate 31.05.2023 0,27 % 0,47 % -0,20 %
6 Monate 28.02.2023 1,45 % 1,91 % -0,46 %
1 Jahr 31.08.2022 11,87 % 1.2,43 % -0,56 %
Beginn WE 30.11.2011 163,25 % 173,17 % -9,92 %
Auflage /​ verfügbar 30.11.2011 163,25 % 173,17 % -9,92 %
Rendite p.a. (seit Beginn WE) 30.11 2011 8,58 % 8,92 % -0,34 %

Ultimoperioden

seit Fonds BM Diff.
Jahresultimo 30.12.2022 9,44 % 10,06 % -0,61 %
Monatsultimo 31.07.2023 -2,13 % -2,09 % -0,04 %
Geschäftsjahr 31.08.2022 11,87 % 12,43 % -0,56 %

Benchmarkstruktur

Name Anteil
Benchmark BANTLEON Equities Europe ESG Leaders
04.09.2019
MSCI Europe ESG Leaders NR Index 100,00 %
29.11.2011

Sofern die Angaben zur Wertentwicklung nicht dem letzten Tag des Monats des Geschäftsjahresendes entsprechen, wurde der letztverfügbare ermittelte Fondspreis herangezogen.

Die im Geschäftsjahr abgeschlossenen Geschäfte sowie die sich im Bestand des Sondervermögens befindlichen Positionen werden im Jahresbericht aufgeführt.

Die realisierten Gewinne und Verluste resultierten ausschließlich aus der Veräußerung von Aktien und Derivaten.

Jahresbericht
WI Aktien Europe ESG Leaders T
für das Geschäftsjahr
01.09.2022 – 31.08.2023

Vermögensübersicht zum 31.08.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert in EUR % Anteil am Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 43.364.872,46 100,05
1. Aktien und aktienähnlich 42.644.305,73 98,38
2. Forderungen 233.442,02 0,54
3. Bankguthaben 487.124,71 1,12
II. Verbindlichkeiten -20.199,37 -0,05
III. Fondsvermögen 43.344.673,09 100,00 1)

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Vermögensaufstellung zum 31.08.2023

Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück
bzw.
Anteile
bzw.
Whg.
in
1.000
Bestand
31.08.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 0,12 CH0012221716 STK 14.711 2.940 1.201
Bâloise Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 CH0012410517 STK 382 382 0
Banque Cantonale Vaudoise Namens-Aktien SF 1 CH0531751755 STK 603 603 0
Chocoladef. Lindt & Sprüngli Inhaber-Part.sch. SF 10 CH0010570767 STK 8 0 0
Chocoladef. Lindt & Sprüngli vink.Namens-Aktien SF 100 CH0010570759 STK 1 0 0
Clariant AG Namens-Aktien SF 2,18 CH0012142631 STK 1.129 0 0
Geberit AG Nam.-Akt. (Dispost.) SF -,10 CH0030170408 STK 299 0 0
Givaudan SA Namens-Aktien SF 10 CH0010645932 STK 94 32 11
Julius Baer Gruppe AG Namens-Aktien SF -,02 CH0102484968 STK 1.895 1.895 0
Kühne + Nagel Internat. AG Namens-Aktien SF 1 CH0025238863 STK 432 0 0
Logitech International S.A. Namens-Aktien SF -,25 CH0025751329 STK 1.511 1.511 0
Lonza Group AG Namens-Aktien SF 1 CH0013841017 STK 668 149 73
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50 CH0012005267 STK 18.556 18.556 0
SGS S.A. Namen-Aktien SF 0,04 CH1256740924 STK 1.350 1.350 0
SIG Group AG Namens-Aktien SF-,01 CH0435377954 STK 2.669 2.669 0
Sika AG Namens-Aktien SF 0,01 CH0418792922 STK 1.312 157 0
Sonova Holding AG Namens-Aktien SF 0,05 CH0012549785 STK 444 0 0
Swiss Life Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 CH0014852781 STK 260 0 0
Swiss Re AG Namens-Aktien SF -,10 CH0126881561 STK 2.918 478 0
Swisscom AG Namens-Aktien SF 1 CH0008742519 STK 223 223 0
Temenos AG Nam.-Aktien SF 5 CH0012453913 STK 677 0 0
VAT Group AG Namens-Aktien SF -,10 CH0311864901 STK 252 252 0
Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien SF 0,10 CH0011075394 STK 1.370 1.370 0
A.P.Møller-Mærsk A/​S Navne-Aktier B DK 1000 DK0010244508 STK 67 0 0
Christian Hansen Holding AS Navne-Aktier DK 10 DK0060227585 STK 905 0 0
Coloplast AS Navne-Aktier B DK 1 DK0060448595 STK 939 0 0
DSV A/​S Indehaver Bonus-Aktier DK 1 DK0060079531 STK 1.703 1.703 0
GENMAB AS Navne Aktier DK 1 DK0010272202 STK 695 148 0
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 DK0060534915 STK 15.091 2.369 915
Novozymes A/​S Navne-Aktier B DK 2 DK0060336014 STK 2.442 912 0
Orsted A/​S Indehaver Aktier DK 10 DK0060094928 STK 1.510 0 0
Pandora A/​S Navne-Aktier DK 1 DK0060252690 STK 604 604 813
Vestas Wind Systems A/​S Navne-Aktier DK -,20 DK0061539921 STK 10.284 2.081 0
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port. EO -,50 ES0167050915 STK 1.882 1.882 0
adidas AG Namens-Aktien o.N. DE000A1EWWW0 STK 1.375 0 0
Aéroports de Paris S.A. Actions au Port. EO 3 FR0010340141 STK 394 394 0
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 NL0011794037 STK 8.567 1.339 1.284
Akzo Nobel N.V. Aandelen aan toonder EO0,5 NL0013267909 STK 1.562 0 0
Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. EO 0,01 ES0109067019 STK 3.929 3.929 0
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 STK 3.684 648 174
Assicurazioni Generali S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0000062072 STK 9.334 9.334 0
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 FR0000120628 STK 15.927 1.688 1.311
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO 1 DE0005190003 STK 3.174 429 0
Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktien o.St. EO 1 DE0005190037 STK 364 0 0
Beiersdorf AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005200000 STK 817 0 0
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 FR0000131104 STK 10.370 2.205 670
Bouygues S.A. Actions Port. EO 1 FR0000120503 STK 2.022 0 0
Brenntag SE Namens-Aktien o.N. DE000A1DAHH0 STK 1.252 0 0
Carrefour S.A. Actions Port. EO 2,5 FR0000120172 STK 5.216 0 0
Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 FR001400AJ45 STK 5.871 1.293 2.963
CNH Industrial N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0010545661 STK 8.192 0 0
Commerzbank AG Inhaber-Aktien o.N. DE000CBK1001 STK 8.349 0 0
Covestro AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006062144 STK 1.620 1.620 0
Crédit Agricole S.A. Actions Port. EO 3 FR0000045072 STK 10.280 10.280 0
CRH PLC Registered Shares EO -,32 IE0001827041 STK 6.338 0 0
Danone S.A. Actions Port. EO-,25 FR0000120644 STK 6.092 783 0
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 FR0014003TT8 STK 5.985 5.985 0
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. DE0005810055 STK 1.726 254 0
Deutsche Lufthansa AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008232125 STK 6.080 6.080 0
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. DE0005552004 STK 9.426 9.426 0
DSM-Firmenich AG Namens-Aktien EO -,01 CH1216478797 STK 1.892 1.892 0
Eiffage S.A. Actions Port. EO 4 FR0000130452 STK 752 0 0
Elisa Oyj Registered Shares Class A o.N. FI0009007884 STK 1.063 0 0
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1 IT0003128367 STK 72.876 7.932 0
Evonik Industries AG Namens-Aktien o.N. DE000EVNK013 STK 2.859 2.859 0
Finecobank Banca Fineco S.p.A. Azioni nom. EO -,33 IT0000072170 STK 5.337 5.337 0
Galp Energia SGPS S.A. Acções Nominativas EO 1 PTGAL0AM0009 STK 5.108 0 0
GEA Group AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006602006 STK 1.684 0 0
Getlink SE Actions Port. EO -,40 FR0010533075 STK 3.386 3.386 0
Heidelberg Materials AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006047004 STK 1.318 0 0
HelloFresh SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A161408 STK 1.061 0 0
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Stammaktien o.N. DE0006048408 STK 764 0 0
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N DE0006048432 STK 1.524 0 0
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N. FR0000052292 STK 296 296 0
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 ES0144580Y14 STK 56.094 14.225 3.734
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0011821202 STK 32.035 3.880 3.076
JDE Peet’s N.V. Registered Shares EO-,01 NL0014332678 STK 2.035 2.035 0
Jerónimo Martins, SGPS, S.A. Acções Nominativas EO 1 PTJMT0AE0001 STK 2.318 0 0
Just Eat Takeaway.com N.V. Registered Shares EO -,04 NL0012015705 STK 3.658 3.658 0
KBC Groep N.V. Parts Sociales Port. o.N. BE0003565737 STK 2.837 917 0
Kering S.A. Actions Port. EO 4 FR0000121485 STK 667 75 0
Kerry Group PLC Registered Shares A EO -,125 IE0004906560 STK 1.368 0 0
Kesko Oyj Registered Shares Cl. B o.N. FI0009000202 STK 2.266 0 0
Kingspan Group PLC Registered Shares EO -,13 IE0004927939 STK 1.103 0 0
Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien o.N. DE000KBX1006 STK 847 847 0
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04 NL0000009082 STK 23.167 0 0
LEG Immobilien SE Namens-Aktien o.N. DE000LEG1110 STK 584 0 0
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 FR0000121014 STK 2.551 2.551 0
Mediobanca – Bca Cred.Fin. SpA Azioni nom. EO 0,50 IT0000062957 STK 5.410 5.410 0
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0006599905 STK 1.356 339 0
Metso Oyj Registered Shares o.N. FI0009014575 STK 6.083 6.083 0
Moncler S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0004965148 STK 2.069 2.069 0
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008430026 STK 1.264 1.264 0
Naturgy Energy Group S.A. Acciones Port. EO 1 ES0116870314 STK 1.368 1.368 0
Neste Oyj Registered Shs o.N. FI0009013296 STK 3.473 0 0
Nexi S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005366767 STK 5.197 0 0
NN Group N.V. Aandelen aan toonder EO -,12 NL0010773842 STK 2.173 0 0
Nokia Oyj Registered Shares EO 0,06 FI0009000681 STK 50.425 50.425 0
OMV AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000743059 STK 1.297 0 0
Orange S.A. Actions Port. EO 4 FR0000133308 STK 15.457 0 0
Oréal S.A., L‘ Actions Port. EO 0,2 FR0000120321 STK 2.230 424 103
Poste Italiane S.p.A. Azioni nom. EO -,51 IT0003796171 STK 5.723 5.723 0
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 NL0013654783 STK 7.192 622 0
Prysmian S.p.A. Azioni nom. EO 0,10 IT0004176001 STK 2.604 1.152 0
PUMA SE Inhaber-Aktien o.N. DE0006969603 STK 859 0 0
Redeia Corporacion S.A. Acciones Port. EO -,50 ES0173093024 STK 3.537 0 0
Repsol S.A. Acciones Port. EO 1 ES0173516115 STK 12.291 2.816 2.451
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 STK 4.908 618 0
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 IE00B1RR8406 STK 2.634 1.185 0
Société Générale S.A. Actions Port. EO 1,25 FR0000130809 STK 6.490 0 0
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04 NL0000226223 STK 6.262 6.262 0
Stora Enso Oyj Reg. Shares Cl.R EO 1,70 FI0009005961 STK 4.589 0 0
Symrise AG Inhaber-Aktien o.N. DE000SYM9999 STK 1.094 0 0
Telefónica Deutschland Hldg AG Namens-Aktien o.N. DE000A1J5RX9 STK 15.922 0 0
Téléperformance SE Actions Port. EO 2,5 FR0000051807 STK 483 0 0
Tenaris S.A. Actions Nom. DL 1 LU0156801721 STK 3.987 0 0
Terna Rete Elettrica Nazio.SpA Azioni nom. EO -,22 IT0003242622 STK 10.825 10.825 0
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 STK 21.911 2.683 609
Umicore S.A. Actions Nom. o.N. BE0974320526 STK 1.686 0 0
Universal Music Group N.V. Aandelen op naam EO1 NL0015000IY2 STK 7.365 7.365 0
UPM Kymmene Corp. Registered Shares o.N. FI0009005987 STK 4.355 0 0
Valéo S.E. Actions Port. EO 1 FR0013176526 STK 1.206 0 0
Verbund AG Inhaber-Aktien A o.N. AT0000746409 STK 1.142 806 419
Vonovia SE Namens-Aktien o.N. DE000A1ML7J1 STK 6.149 6.149 0
Wärtsilä Corp. Reg. Shares o.N. FI0009003727 STK 5.578 4.268 0
Wolters Kluwer N.V. Aandelen op naam EO -,12 NL0000395903 STK 2.633 522 0
Worldline S.A. Actions Port. EO -,68 FR0011981968 STK 2.583 1.090 801
Zalando SE Inhaber-Aktien o.N. DE000ZAL1111 STK 1.751 0 0
Abrdn PLC Reg. Shares LS -,139682539 GB00BF8Q6K64 STK 13.100 0 0
Admiral Group PLC Registered Shares LS -,001 GB00B02J6398 STK 2.090 2.090 0
Anglo American PLC Registered Shares DL -,54945 GB00B1XZS820 STK 11.727 11.727 0
Antofagasta PLC Registered Shares LS -,05 GB0000456144 STK 3.196 0 0
Ashtead Group PLC Registered Shares LS -,10 GB0000536739 STK 4.593 985 0
Associated British Foods PLC Registered Shares LS -,0568 GB0006731235 STK 2.872 0 0
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 GB0009895292 STK 14.168 2.216 536
Auto Trader Group PLC Registered Shares LS 0,01 GB00BVYVFW23 STK 8.206 8.206 0
Barratt Developments PLC Registered Shares LS -,10 GB0000811801 STK 8.004 0 0
Berkeley Group Holdings PLC Reg.Ordinary Shares LS-,054141 GB00BLJNXL82 STK 788 0 0
BT Group PLC Registered Shares LS 0,05 GB0030913577 STK 56.194 0 0
Burberry Group PLC Registered Shares LS-,0005 GB0031743007 STK 3.341 0 0
Coca-Cola HBC AG Nam.-Aktien SF 6,70 CH0198251305 STK 2.651 3.266 1.534
Croda International PLC Regist.Shares LS -,10609756 GB00BJFFLV09 STK 1.146 0 0
DCC PLC Registered Shares EO -,25 IE0002424939 STK 1.264 2.152 989
Endeavour Mining PLC Registered Shares DL -,01 GB00BL6K5J42 STK 2.412 2.412 0
HSBC Holdings PLC Registered Shares DL -,50 GB0005405286 STK 183.556 32.594 14.417
Informa PLC Registered Shares LS -,001 GB00BMJ6DW54 STK 15.618 5.515 5.072
Intertek Group PLC Registered Shares LS -,01 GB0031638363 STK 1.585 0 0
Johnson, Matthey PLC Registered Shares LS 1,101698 GB00BZ4BQC70 STK 1.933 0 0
Kingfisher PLC Reg. Shares LS -,157142857 GB0033195214 STK 15.742 0 0
Legal & General Group PLC Registered Shares LS -,025 GB0005603997 STK 51.306 0 0
Lloyds Banking Group PLC Registered Shares LS -,10 GB0008706128 STK 576.157 71.641 66.836
Mondi PLC Registered Shares EO -,20 GB00B1CRLC47 STK 5.432 2.618 0
National Grid PLC Reg. Shares LS -,12431289 GB00BDR05C01 STK 31.974 3.468 0
Ocado Group PLC Registered Shares LS -,02 GB00B3MBS747 STK 2.806 0 0
Phoenix Group Holdings PLC Registered Shares LS -,10 GB00BGXQNP29 STK 8.718 8.718 0
Prudential PLC Registered Shares LS -,05 GB0007099541 STK 26.734 4.309 0
Reckitt Benckiser Group Registered Shares LS -,10 GB00B24CGK77 STK 6.298 636 0
Relx PLC Registered Shares LS -,144397 GB00B2B0DG97 STK 16.636 1.462 0
Sage Group PLC, The Registered Shares LS-,01051948 GB00B8C3BL03 STK 8.875 8.875 0
Sainsbury PLC, J. Registered Shs LS -,28571428 GB00B019KW72 STK 22.605 13.681 0
Schroders PLC Registered Shares LS -,20 GB00BP9LHF23 STK 10.387 10.388 1
Spirax-Sarco Engineering PLC Reg. Shares LS -,26923076 GB00BWFGQN14 STK 795 310 276
St. James’s Place PLC Registered Shares LS -,15 GB0007669376 STK 4.514 0 0
Taylor Wimpey PLC Registered Shares LS -,01 GB0008782301 STK 25.735 0 0
Tesco PLC Registered Shs LS-,0633333 GB00BLGZ9862 STK 63.596 0 0
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111 GB00B10RZP78 STK 23.242 4.910 1.976
Vodafone Group PLC Registered Shares DL 0,2095238 GB00BH4HKS39 STK 216.207 0 0
WPP PLC Registered Shares LS -,10 JE00B8KF9B49 STK 8.377 0 0
Aker BP ASA Navne-Aksjer NK 1 NO0010345853 STK 2.228 0 0
DNB Bank ASA Navne-Aksjer NK 100 NO0010161896 STK 8.539 0 0
Equinor ASA Navne-Aksjer NK 2,50 NO0010096985 STK 8.551 1.439 983
Gjensidige Forsikring ASA Navne-Aksjer NK 2 NO0010582521 STK 3.645 3.645 0
Mowi ASA Navne-Aksjer NK 7,50 NO0003054108 STK 2.924 0 0
Norsk Hydro ASA Navne-Aksjer NK 1,098 NO0005052605 STK 12.975 5.082 5.872
Orkla ASA Navne-Aksjer NK 1,25 NO0003733800 STK 5.544 0 0
Salmar ASA Navne-Aksjer NK -,25 NO0010310956 STK 284 0 0
Telenor ASA Navne-Aksjer NK 6 NO0010063308 STK 7.082 0 0
Alfa Laval AB Namn-Aktier SK 2,5 SE0000695876 STK 2.372 0 0
Assa-Abloy AB Namn-Aktier B SK -,33 SE0007100581 STK 9.800 1.815 0
Atlas Copco AB Namn-Aktier A SK-,052125 SE0017486889 STK 25.305 3.750 0
Atlas Copco AB Namn-Aktier B(fria) o.N. SE0017486897 STK 12.005 0 0
Beijer Ref AB Namn-Aktier B O.N. SE0015949748 STK 4.151 4.151 0
Boliden AB Namn-Aktier o.N. SE0020050417 STK 2.100 2.100 0
Epiroc AB Namn-Aktier A o.N. SE0015658109 STK 7.623 0 0
EQT AB Namn-Aktier o.N. SE0012853455 STK 2.998 0 0
Essity AB Namn-Aktier B SE0009922164 STK 4.978 0 0
H & M Hennes & Mauritz AB Namn-Aktier B SK 0,125 SE0000106270 STK 6.037 0 0
Holmen AB Namn-Aktier Cl. B SK 25 SE0011090018 STK 1.079 0 0
Husqvarna AB Namn-Aktier B SK 100 SE0001662230 STK 6.074 10.241 4.877
Kinnevik AB Namn-Aktier B SK 0,025 SE0015810247 STK 4.242 4.242 0
NIBE Industrier AB Namn-Aktier B o.N. SE0015988019 STK 12.052 0 0
Nordea Bank Abp Registered Shares o.N. FI4000297767 STK 29.607 3.475 0
Sandvik AB Namn-Aktier o.N. SE0000667891 STK 11.791 3.279 0
SKF AB Namn-Aktier B SK 0,625 SE0000108227 STK 2.891 0 0
Svenska Cellulosa AB Namn-Aktier B (fria) SK 10 SE0000112724 STK 4.813 0 0
Svenska Handelsbanken AB Namn-Aktier A (fria) SK 1,433 SE0007100599 STK 12.978 12.978 0
Tele2 AB Namn-Aktier B SK -,625 SE0005190238 STK 8.210 4.866 0
Telia Company AB Namn-Aktier SK 3,20 SE0000667925 STK 19.158 0 0
Coca-Cola Europacific Pa. PLC Registered Shares EO -,01 GB00BDCPN049 STK 1.796 0 0
Andere Wertpapiere
Gecina S.A. Actions Nom. EO 7,50 FR0010040865 STK 655 0 0
Klépierre S.A. Actions Port. EO 1,40 FR0000121964 STK 2.606 1.769 0
3i Group PLC Registered Shares LS -,738636 GB00B1YW4409 STK 8.923 8.923 0
Segro PLC Registered Shares LS -,10 GB00B5ZN1N88 STK 9.779 0 0
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
ICA Gruppen AB Compulsory Redeemed Shares SE0017859291 STK 1.893 1.893 0
Summe Wertpapiervermögen
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR – Guthaben bei:
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA EUR 258.485,60
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA DKK 204.739,60
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA NOK 93.517,83
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA SEK 156.765,82
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA CHF 67.751,01
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA GBP 88.990,59
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA USD 5.945,76
Sonstige Vermögensgegenstände
Dividendenansprüche EUR 82.266,66
Ansprüche auf Quellensteuer EUR 102.011,43
Sonstige Forderungen EUR 49.163,93
Sonstige Verbindlichkeiten
Verwaltungsvergütung EUR -4.651,09
Verwahrstellenvergütung EUR -1.745,74
Prüfungskosten EUR -8.380,58
Veröffentlichungskosten EUR -2.684,09
Sonstige Kosten EUR -2.737,87
Fondsvermögen
WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse 1
Anteilwert
Anzahl Anteile
WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse S
Anteilwert
Anzahl Anteile
Gattungsbezeichnung Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
Bestandspositionen
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 42.644.305,73 98,38
Aktien
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 0,12 CHF 33,6400 516.633,48 1,19
Bâloise Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 CHF 137,8000 54.953,70 0,13
Banque Cantonale Vaudoise Namens-Aktien SF 1 CHF 96,0000 60.432,83 0,14
Chocoladef. Lindt & Sprüngli Inhaber-Part.sch. SF 10 CHF 10.610,0000 88.611,43 0,20
Chocoladef. Lindt & Sprüngli vink.Namens-Aktien SF 100 CHF 105.000,0000 109.615,93 0,25
Clariant AG Namens-Aktien SF 2,18 CHF 14,4100 16.984,09 0,04
Geberit AG Nam.-Akt. (Dispost.) SF -,10 CHF 453,8000 141.651,13 0,33
Givaudan SA Namens-Aktien SF 10 CHF 2.921,0000 286.644,60 0,66
Julius Baer Gruppe AG Namens-Aktien SF -,02 CHF 59,9000 118.500,56 0,27
Kühne + Nagel Internat. AG Namens-Aktien SF 1 CHF 272,8000 123.030,41 0,28
Logitech International S.A. Namens-Aktien SF -,25 CHF 60,3400 95.181,85 0,22
Lonza Group AG Namens-Aktien SF 1 CHF 483,2000 336.967,29 0,78
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50 CHF 89,9300 1.742.100,95 4,02
SGS S.A. Namen-Aktien SF 0,04 CHF 79,9800 112.719,62 0,26
SIG Group AG Namens-Aktien SF-,01 CHF 23,2200 64.698,64 0,15
Sika AG Namens-Aktien SF 0,01 CHF 246,3000 337.351,47 0,78
Sonova Holding AG Namens-Aktien SF 0,05 CHF 234,0000 108.463,39 0,25
Swiss Life Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 CHF 546,0000 148.200,73 0,34
Swiss Re AG Namens-Aktien SF -,10 CHF 85,7400 261.187,94 0,60
Swisscom AG Namens-Aktien SF 1 CHF 535,2000 124.596,35 0,29
Temenos AG Nam.-Aktien SF 5 CHF 69,1600 48.879,64 0,11
VAT Group AG Namens-Aktien SF -,10 CHF 354,9000 93.366,46 0,22
Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien SF 0,10 CHF 412,9000 590.540,67 1,36
A.P.Møller-Mærsk A/​S Navne-Aktier B DK 1000 DKK 13.190,0000 118.580,09 0,27
Christian Hansen Holding AS Navne-Aktier DK 10 DKK 452,1000 54.900,37 0,13
Coloplast AS Navne-Aktier B DK 1 DKK 785,0000 98.907,09 0,23
DSV A/​S Indehaver Bonus-Aktier DK 1 DKK 1.332,0000 304.376,46 0,70
GENMAB AS Navne Aktier DK 1 DKK 2.682,0000 250.112,71 0,58
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 DKK 1.288,0000 2.608.110,99 6,02
Novozymes A/​S Navne-Aktier B DK 2 DKK 300,1000 98.334,03 0,23
Orsted A/​S Indehaver Aktier DK 10 DKK 420,9000 85.280,17 0,20
Pandora A/​S Navne-Aktier DK 1 DKK 715,6000 57.996,19 0,13
Vestas Wind Systems A/​S Navne-Aktier DK -,20 DKK 160,2400 221.118,56 0,51
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port. EO -,50 EUR 32,3400 60.863,88 0,14
adidas AG Namens-Aktien o.N. EUR 183,4400 252.230,00 0,58
Aéroports de Paris S.A. Actions au Port. EO 3 EUR 122,3000 48.186,20 0,11
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 EUR 30,1400 258.209,38 0,60
Akzo Nobel N.V. Aandelen aan toonder EO0,5 EUR 75,2200 117.493,64 0,27
Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. EO 0,01 EUR 63,1200 247.998,48 0,57
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 EUR 610,7000 2.249.818,80 5,19
Assicurazioni Generali S.p.A. Azioni nom. o.N. EUR 19,1750 178.979,45 0,41
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 EUR 27,8700 443.885,49 1,02
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO 1 EUR 97,2600 308.703,24 0,71
Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktien o.St. EO 1 EUR 89,4500 32.559,80 0,08
Beiersdorf AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 121,0500 98.897,85 0,23
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 EUR 59,8800 620.955,60 1,43
Bouygues S.A. Actions Port. EO 1 EUR 31,8300 64.360,26 0,15
Brenntag SE Namens-Aktien o.N. EUR 74,1200 92.798,24 0,21
Carrefour S.A. Actions Port. EO 2,5 EUR 17,5300 91.436,48 0,21
Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 EUR 28,9000 169.671,90 0,39
CNH Industrial N.V. Aandelen op naam EO -,01 EUR 12,5050 102.440,96 0,24
Commerzbank AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 10,3300 86.245,17 0,20
Covestro AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 49,2900 79.849,80 0,18
Crédit Agricole S.A. Actions Port. EO 3 EUR 11,7020 120.296,56 0,28
CRH PLC Registered Shares EO -,32 EUR 52,6400 333.632,32 0,77
Danone S.A. Actions Port. EO-,25 EUR 53,9600 328.724,32 0,76
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 EUR 36,6500 219.350,25 0,51
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. EUR 164,2500 283.495,50 0,65
Deutsche Lufthansa AG vink.Namens-Aktien o.N. EUR 8,2070 49.898,56 0,12
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. EUR 43,1000 406.260,60 0,94
DSM-Firmenich AG Namens-Aktien EO -,01 EUR 83,7700 158.492,84 0,37
Eiffage S.A. Actions Port. EO 4 EUR 94,0000 70.688,00 0,16
Elisa Oyj Registered Shares Class A o.N. EUR 44,9400 47.771,22 0,11
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1 EUR 6,1850 450.738,06 1,04
Evonik Industries AG Namens-Aktien o.N. EUR 17,7000 50.604,30 0,12
Finecobank Banca Fineco S.p.A. Azioni nom. EO -,33 EUR 12,7750 68.180,18 0,16
Galp Energia SGPS S.A. Acções Nominativas EO 1 EUR 12,6500 64.616,20 0,15
GEA Group AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 36,5500 61.550,20 0,14
Getlink SE Actions Port. EO -,40 EUR 15,3600 52.008,96 0,12
Heidelberg Materials AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 74,5800 98.296,44 0,23
HelloFresh SE Inhaber-Aktien o.N. EUR 28,3000 30.026,30 0,07
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Stammaktien o.N. EUR 64,1800 49.033,52 0,11
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N EUR 70,9200 108.082,08 0,25
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N. EUR 1.931,4000 571.694,40 1,32
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 EUR 10,9850 616.192,59 1,42
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 EUR 13,3880 428.884,58 0,99
JDE Peet’s N.V. Registered Shares EO-,01 EUR 25,7600 52.421,60 0,12
Jerónimo Martins, SGPS, S.A. Acções Nominativas EO 1 EUR 23,7000 54.936,60 0,13
Just Eat Takeaway.com N.V. Registered Shares EO -,04 EUR 12,3860 45.307,99 0,10
KBC Groep N.V. Parts Sociales Port. o.N. EUR 61,0000 173.057,00 0,40
Kering S.A. Actions Port. EO 4 EUR 498,3000 332.366,10 0,77
Kerry Group PLC Registered Shares A EO -,125 EUR 85,7800 117.347,04 0,27
Kesko Oyj Registered Shares Cl. B o.N. EUR 18,1100 41.037,26 0,09
Kingspan Group PLC Registered Shares EO -,13 EUR 77,1000 85.041,30 0,20
Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 62,3600 52.818,92 0,12
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04 EUR 3,2160 74.505,07 0,17
LEG Immobilien SE Namens-Aktien o.N. EUR 62,5800 36.546,72 0,08
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 EUR 804,0000 2.051.004,00 4,73
Mediobanca – Bca Cred.Fin. SpA Azioni nom. EO 0,50 EUR 12,1400 65.677,40 0,15
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N. EUR 165,9500 225.028,20 0,52
Metso Oyj Registered Shares o.N. EUR 10,7950 65.665,99 0,15
Moncler S.p.A. Azioni nom. o.N. EUR 63,8800 132.167,72 0,30
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. EUR 357,8000 452.259,20 1,04
Naturgy Energy Group S.A. Acciones Port. EO 1 EUR 26,8600 36.744,48 0,08
Neste Oyj Registered Shs o.N. EUR 34,0300 118.186,19 0,27
Nexi S.p.A. Azioni nom. o.N. EUR 6,6920 34.778,32 0,08
NN Group N.V. Aandelen aan toonder EO -,12 EUR 37,0300 80.466,19 0,19
Nokia Oyj Registered Shares EO 0,06 EUR 3,6550 184.303,38 0,43
OMV AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 42,9900 55.758,03 0,13
Orange S.A. Actions Port. EO 4 EUR 10,3700 160.289,09 0,37
Oréal S.A., L‘ Actions Port. EO 0,2 EUR 410,1000 914.523,00 2,11
Poste Italiane S.p.A. Azioni nom. EO -,51 EUR 10,3050 58.975,52 0,14
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 EUR 63,1100 453.887,12 1,05
Prysmian S.p.A. Azioni nom. EO 0,10 EUR 37,8800 98.639,52 0,23
PUMA SE Inhaber-Aktien o.N. EUR 61,9000 53.172,10 0,12
Redeia Corporacion S.A. Acciones Port. EO -,50 EUR 15,0300 53.161,11 0,12
Repsol S.A. Acciones Port. EO 1 EUR 14,4000 176.990,40 0,41
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 EUR 159,8600 784.592,88 1,81
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 EUR 38,5000 101.409,00 0,23
Société Générale S.A. Actions Port. EO 1,25 EUR 26,3700 171.141,30 0,39
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04 EUR 43,6550 273.367,61 0,63
Stora Enso Oyj Reg. Shares Cl.R EO 1,70 EUR 11,9000 54.609,10 0,13
Symrise AG Inhaber-Aktien o.N. EUR 95,6400 104.630,16 0,24
Telefónica Deutschland Hldg AG Namens-Aktien o.N. EUR 1,7695 28.173,98 0,06
Téléperformance SE Actions Port. EO 2,5 EUR 125,2000 60.471,60 0,14
Tenaris S.A. Actions Nom. DL 1 EUR 15,2550 60.821,69 0,14
Terna Rete Elettrica Nazio.SpA Azioni nom. EO -,22 EUR 7,5920 82.183,40 0,19
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 EUR 57,9400 1.269.523,34 2,93
Umicore S.A. Actions Nom. o.N. EUR 23,9500 40.379,70 0,09
Universal Music Group N.V. Aandelen op naam EO1 EUR 23,1500 170.499,75 0,39
UPM Kymmene Corp. Registered Shares o.N. EUR 31,6700 137.922,85 0,32
Valéo S.E. Actions Port. EO 1 EUR 18,0100 21.720,06 0,05
Verbund AG Inhaber-Aktien A o.N. EUR 76,3000 87.134,60 0,20
Vonovia SE Namens-Aktien o.N. EUR 21,0300 129.313,47 0,30
Wärtsilä Corp. Reg. Shares o.N. EUR 11,6400 64.927,92 0,15
Wolters Kluwer N.V. Aandelen op naam EO -,12 EUR 111,8500 294.501,05 0,68
Worldline S.A. Actions Port. EO -,68 EUR 30,2700 78.187,41 0,18
Zalando SE Inhaber-Aktien o.N. EUR 27,7300 48.555,23 0,11
Abrdn PLC Reg. Shares LS -,139682539 GBP 1,6380 24.987,54 0,06
Admiral Group PLC Registered Shares LS -,001 GBP 24,6700 60.041,81 0,14
Anglo American PLC Registered Shares DL -,54945 GBP 20,8650 284.933,57 0,66
Antofagasta PLC Registered Shares LS -,05 GBP 14,4600 53.816,24 0,12
Ashtead Group PLC Registered Shares LS -,10 GBP 55,5400 297.057,57 0,69
Associated British Foods PLC Registered Shares LS -,0568 GBP 19,9200 66.621,14 0,15
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 GBP 107,3400 1.770.958,75 4,09
Auto Trader Group PLC Registered Shares LS 0,01 GBP 6,0600 57.908,52 0,13
Barratt Developments PLC Registered Shares LS -,10 GBP 4,5430 42.343,63 0,10
Berkeley Group Holdings PLC Reg.Ordinary Shares LS-,054141 GBP 40,9800 37.604,21 0,09
BT Group PLC Registered Shares LS 0,05 GBP 1,1415 74.697,17 0,17
Burberry Group PLC Registered Shares LS-,0005 GBP 22,2300 86.487,68 0,20
Coca-Cola HBC AG Nam.-Aktien SF 6,70 GBP 23,0900 71.280,70 0,16
Croda International PLC Regist.Shares LS -,10609756 GBP 55,7200 74.359,08 0,17
DCC PLC Registered Shares EO -,25 GBP 43,4900 64.013,97 0,15
Endeavour Mining PLC Registered Shares DL -,01 GBP 16,4863 46.306,17 0,11
HSBC Holdings PLC Registered Shares DL -,50 GBP 5,9070 1.262.623,49 2,91
Informa PLC Registered Shares LS -,001 GBP 7,3660 133.966,26 0,31
Intertek Group PLC Registered Shares LS -,01 GBP 41,7700 77.096,04 0,18
Johnson, Matthey PLC Registered Shares LS 1,101698 GBP 16,2600 36.600,81 0,08
Kingfisher PLC Reg. Shares LS -,157142857 GBP 2,3100 42.345,79 0,10
Legal & General Group PLC Registered Shares LS -,025 GBP 2,1950 131.141,75 0,30
Lloyds Banking Group PLC Registered Shares LS -,10 GBP 0,4283 287.327,06 0,66
Mondi PLC Registered Shares EO -,20 GBP 13,1700 83.307,45 0,19
National Grid PLC Reg. Shares LS -,12431289 GBP 9,9320 369.804,33 0,85
Ocado Group PLC Registered Shares LS -,02 GBP 7,9340 25.924,96 0,06
Phoenix Group Holdings PLC Registered Shares LS -,10 GBP 5,1400 52.181,71 0,12
Prudential PLC Registered Shares LS -,05 GBP 9,9980 311.254,32 0,72
Reckitt Benckiser Group Registered Shares LS -,10 GBP 57,7000 423.171,86 0,98
Relx PLC Registered Shares LS -,144397 GBP 25,8300 500.393,46 1,15
Sage Group PLC, The Registered Shares LS-,01051948 GBP 9,7800 101.075,41 0,23
Sainsbury PLC, J. Registered Shs LS -,28571428 GBP 2,6770 70.467,88 0,16
Schroders PLC Registered Shares LS -,20 GBP 4,1620 50.341,99 0,12
Spirax-Sarco Engineering PLC Reg. Shares LS -,26923076 GBP 100,6500 93.179,25 0,21
St. James’s Place PLC Registered Shares LS -,15 GBP 8,7840 46.173,44 0,11
Taylor Wimpey PLC Registered Shares LS -,01 GBP 1,1510 34.493,54 0,08
Tesco PLC Registered Shs LS-,0633333 GBP 2,6420 195.659,49 0,45
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111 GBP 40,6550 1.100.337,13 2,54
Vodafone Group PLC Registered Shares DL 0,2095238 GBP 0,7328 184.498,79 0,43
WPP PLC Registered Shares LS -,10 GBP 7,6460 74.586,65 0,17
Aker BP ASA Navne-Aksjer NK 1 NOK 289,2000 55.835,63 0,13
DNB Bank ASA Navne-Aksjer NK 100 NOK 210,7000 155.908,40 0,36
Equinor ASA Navne-Aksjer NK 2,50 NOK 327,2000 242.453,33 0,56
Gjensidige Forsikring ASA Navne-Aksjer NK 2 NOK 165,0000 52.117,00 0,12
Mowi ASA Navne-Aksjer NK 7,50 NOK 190,7000 48.319,90 0,11
Norsk Hydro ASA Navne-Aksjer NK 1,098 NOK 59,0200 66.359,72 0,15
Orkla ASA Navne-Aksjer NK 1,25 NOK 81,0200 38.923,64 0,09
Salmar ASA Navne-Aksjer NK -,25 NOK 516,8000 12.718,59 0,03
Telenor ASA Navne-Aksjer NK 6 NOK 113,0500 69.378,43 0,16
Alfa Laval AB Namn-Aktier SK 2,5 SEK 382,3000 76.714,20 0,18
Assa-Abloy AB Namn-Aktier B SK -,33 SEK 245,6000 203.615,69 0,47
Atlas Copco AB Namn-Aktier A SK-,052125 SEK 149,1000 319.183,76 0,74
Atlas Copco AB Namn-Aktier B(fria) o.N. SEK 129,0500 131.062,06 0,30
Beijer Ref AB Namn-Aktier B O.N. SEK 123,5000 43.368,71 0,10
Boliden AB Namn-Aktier o.N. SEK 288,2500 51.208,90 0,12
Epiroc AB Namn-Aktier A o.N. SEK 210,7000 135.877,41 0,31
EQT AB Namn-Aktier o.N. SEK 217,0000 55.036,17 0,13
Essity AB Namn-Aktier B SEK 254,9000 107.344,93 0,25
H & M Hennes & Mauritz AB Namn-Aktier B SK 0,125 SEK 162,3000 82.888,92 0,19
Holmen AB Namn-Aktier Cl. B SK 25 SEK 412,9000 37.689,74 0,09
Husqvarna AB Namn-Aktier B SK 100 SEK 92,3800 47.468,94 0,11
Kinnevik AB Namn-Aktier B SK 0,025 SEK 126,4500 45.378,10 0,10
NIBE Industrier AB Namn-Aktier B o.N. SEK 81,2000 82.788,87 0,19
Nordea Bank Abp Registered Shares o.N. SEK 120,6421 302.169,04 0,70
Sandvik AB Namn-Aktier o.N. SEK 208,7000 208.175,63 0,48
SKF AB Namn-Aktier B SK 0,625 SEK 181,7500 44.450,77 0,10
Svenska Cellulosa AB Namn-Aktier B (fria) SK 10 SEK 144,9500 59.018,87 0,14
Svenska Handelsbanken AB Namn-Aktier A (fria) SK 1,433 SEK 91,7600 100.743,72 0,23
Tele2 AB Namn-Aktier B SK -,625 SEK 77,7400 53.993,88 0,12
Telia Company AB Namn-Aktier SK 3,20 SEK 21,8200 35.364,03 0,08
Coca-Cola Europacific Pa. PLC Registered Shares EO -,01 USD 64,6200 106.231,14 0,25
Andere Wertpapiere
Gecina S.A. Actions Nom. EO 7,50 EUR 97,0000 63.535,00 0,15
Klépierre S.A. Actions Port. EO 1,40 EUR 24,2100 63.091,26 0,15
3i Group PLC Registered Shares LS -,738636 GBP 19,8200 205.945,76 0,48
Segro PLC Registered Shares LS -,10 GBP 7,4040 84.313,90 0,19
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 0,00 0,00
Aktien
ICA Gruppen AB Compulsory Redeemed Shares SEK 0,0000 0,00 0,00
Summe Wertpapiervermögen EUR 42.644.305,73 98,38
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds EUR 487.124,71 1,12
Bankguthaben EUR 487.124,71 1,12
EUR – Guthaben bei:
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 258.485,60 0,60
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 27.472,24 0,06
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 8.103,87 0,02
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 13.261,97 0,03
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 70.729,43 0,16
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 103.629,26 0,24
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 5.442,34 0,01
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 233.442,02 0,54
Dividendenansprüche 82.266,66 0,19
Ansprüche auf Quellensteuer 102.011,43 0,24
Sonstige Forderungen 49.163,93 0,11
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -20.199,37 -0,05
Verwaltungsvergütung -4.651,09 -0,01
Verwahrstellenvergütung -1.745,74 0,00
Prüfungskosten -8.380,58 -0,02
Veröffentlichungskosten -2.684,09 -0,01
Sonstige Kosten -2.737,87 -0,01
Fondsvermögen EUR 43.344.673,09 100,00 1)
WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse 1
Anteilwert EUR 190,99
Anzahl Anteile STK 210.880,000
WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse S
Anteilwert EUR 98,96
Anzahl Anteile STK 31.000,000

Fußnoten:

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Hinweise:

Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise gesperrt, als Sicherheit für Marginleistungen für Finanzterminkontrakte.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 30.08.2023
Britische Pfund (GBP) 0,8587400 = 1 Euro (EUR)
Dänische Kronen (DKK) 7,4526000 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Kronen (NOK) 11,5399000 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 11,8207000 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,9578900 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,0925000 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück
bzw.
Anteile
Whg.
in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Accelleron Industries Ltd. Namens-Aktien SF 0,01 CH1169360919 STK 649 649
ACCOR S.A. Actions Port. EO 3 FR0000120404 STK 0 1.052
Adecco Group AG Namens-Aktien SF 0,1 CH0012138605 STK 0 1.044
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 FR0000120073 STK 417 4.569
Alleima AB Namn-Aktier o.N. SE0017615644 STK 0 1.702
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. DE0008404005 STK 761 3.948
Alstom S.A. Actions Port. EO 7 FR0010220475 STK 0 2.670
Amplifon S.p.A. Azioni nom. EO -,02 IT0004056880 STK 0 1.401
Banco Bilbao Vizcaya Argent. Acciones Nom. EO 0,49 ES0113211835 STK 5.856 59.184
bioMerieux Actions au Porteur (P.S.) o.N. FR0013280286 STK 0 465
Bunzl PLC Registered Shares LS -,3214857 GB00B0744B38 STK 0 2.657
Bureau Veritas SA Actions au Porteur EO -,12 FR0006174348 STK 0 2.615
Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005313704 STK 325 802
Cie Financière Richemont AG Namens-Aktien SF 1 CH0210483332 STK 356 4.431
Compass Group PLC Registered Shares LS -,1105 GB00BD6K4575 STK 0 14.573
D’Ieteren Group S.A. Parts Sociales au Port. o.N. BE0974259880 STK 228 531
DCC PLC Registered Shares EO -,25 IE0002424939 STK 0 1.351
Delivery Hero SE Namens-Aktien o.N. DE000A2E4K43 STK 0 1.100
Demant AS Navne Aktier A DK 0,2 DK0060738599 STK 0 515
Electrolux, AB Namn-Aktier B SE0016589188 STK 3.595 6.824
EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 STK 255 2.531
Ferguson PLC Reg.Shares LS 0,1 JE00BJVNSS43 STK 0 1.728
GN Store Nord AS Navne-Aktier DK 1 DK0010272632 STK 0 540
GSK PLC Registered Shares LS-,3125 GB00BN7SWP63 STK 4.895 36.934
Haleon PLC Reg.Shares LS 0,01 GB00BMX86B70 STK 0 40.049
IMCD N.V. Aandelen op naam EO -,16 NL0010801007 STK 249 563
Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EO 0,03 ES0148396007 STK 1.393 10.425
InterContinental Hotels Group Reg.Shares LS -,208521303 GB00BHJYC057 STK 660 1.752
Intesa Sanpaolo S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0000072618 STK 0 133.110
MTU Aero Engines AG Namens-Aktien o.N. DE000A0D9PT0 STK 168 703
NEXT PLC Registered Shares LS 0,10 GB0032089863 STK 0 1.143
Orion Corp. Registered Shares Cl.B o.N. FI0009014377 STK 762 1.971
Pearson PLC Registered Shares LS -,25 GB0006776081 STK 0 4.182
Persimmon PLC Registered Shares LS -,10 GB0006825383 STK 0 2.953
Publicis Groupe S.A. Actions Port. EO 0,40 FR0000130577 STK 554 2.184
Randstad N.V. Aandelen aan toonder EO 0,10 NL0000379121 STK 0 889
Rentokil Initial PLC Registered Shares LS 0,01 GB00B082RF11 STK 5.781 17.875
Sampo OYJ Registered Shares Cl.A o.N. FI0009003305 STK 0 3.969
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 STK 866 9.114
SEB S.A. Actions Port. EO 1 FR0000121709 STK 0 424
Solvay S.A. Actions au Porteur A o.N. BE0003470755 STK 0 637
Straumann Holding AG Namens-Aktien SF 0,01 CH1175448666 STK 0 974
Telefonaktiebolaget L.M.Erics. Namn-Aktier B (fria) o.N. SE0000108656 STK 0 23.148
Vivendi SE Actions Port. EO 5,5 FR0000127771 STK 0 6.251
voestalpine AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000937503 STK 1.299 1.437
Whitbread PLC Reg. Shares LS -,76797385 GB00B1KJJ408 STK 0 1.603
Andere Wertpapiere
British Land Co. PLC, The Registered Shares LS -,25 GB0001367019 STK 8.313 14.362
Foncière des Régions S.A. Actions Port. EO 3 FR0000064578 STK 0 84
Iberdrola S.A. Anrechte ES06445809P3 STK 45.654 45.654
Land Securities Group PLC Registered Shares LS 0,106666 GB00BYW0PQ60 STK 0 5.484
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. CH0012032048 STK 805 6.364
Unibail-Rodamco-Westfield SE Stapled Shares EO-,05 FR0013326246 STK 0 990
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port.Em.07/​23 EO -,50 ES0167050246 STK 89 89
Boliden AB Namn-Aktier o.N. SE0017768716 STK 0 2.100
Boliden AB Reg. Redemption Shares o.N. SE0020050425 STK 2.100 2.100
Koninklijke DSM N.V. Aandelen op naam EO 1,50 NL0000009827 STK 0 1.413
Schroders PLC Registered Shares LS 1 GB0002405495 STK 0 495
SGS S.A. Namens-Aktien SF 1 CH0002497458 STK 0 54
Vifor Pharma AG Nam.-Akt. SF 0,01 CH0364749348 STK 0 368
Andere Wertpapiere
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Anrechte ES06670509N0 STK 1.793 1.793
Iberdrola S.A. Anrechte ES06445809Q1 STK 56.094 56.094
Derivate
Optionsscheine
Wertpapier-Optionsscheine
Optionsscheine auf Aktien
Cie Financière Richemont AG WTS 22.11.23 CH0559601544 STK 0 12.940

Das Transaktionsvolumen im Konzernverbund beläuft sich auf 27.924.865,82 EUR (99,97%).

Jahresbericht
für WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse 1

Erfolgsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 90.994,50
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 1.164.369,14
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 271,24
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -111.534,17
5. Sonstige Erträge EUR 26.988,12
Summe der Erträge EUR 1.171.088,83
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -6,52
2. Verwaltungsvergütung EUR -46.504,85
3. Verwahrstellenvergütung EUR -17.301,68
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -10.855,97
5. Sonstige Aufwendungen EUR -162.429,86
Summe der Aufwendungen EUR -237.098,88
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 933.989,95
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 1.331.767,72
2. Realisierte Verluste EUR -960.374,80
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 371.392,92
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.305.382,87
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 3.370.024,55
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -825.983,42
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.544.041,13
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.849.424,00

Entwicklung des Sondervermögens

2022/​2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 33.525.360,47
1. Ausschüttung für das Vorjahr EUR -1.018.830,95
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 3.954.786,30
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 4.150.241,50
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -195.455,20
3. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich EUR -33.920,25
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.849.424,00
davon nicht realisierte Gewinne EUR 3.370.024,55
davon nicht realisierte Verluste EUR -825.983,42
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 40.276.819,57

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil1)
I. für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 5.581.329,63 26,47
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG EUR 5.581.329,57 26,47
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.305.382,87 6,19
davon Ordentlicher Nettoertrag EUR 933.989,95 4,43
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 371.392,92 1,76
3. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 5.952.722,49 28,23
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG EUR 5.952.722,49 28,23
davon Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
III. Gesamtausschüttung EUR 933.989,95 4,43
1. Endausschüttung EUR 933.989,95 4,43
a) Barausschüttung EUR 933.989,95 4,43
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag EUR 0,00 0,00

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 EUR 54.866.452,35 EUR 157,44
2020/​2021 EUR 49.208.715,86 EUR 198,40
2021/​2022 EUR 33.525.360,47 EUR 176,53
2022/​2023 EUR 40.276.819,57 EUR 190,99

Jahresbericht
für WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse S

Erfolgsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 8.150,88
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 88.639,87
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 20,65
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -8.490,99
5. Sonstige Erträge EUR 2.054,74
Summe der Erträge EUR 90.375,15
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -0,50
2. Verwaltungsvergütung EUR -3.538,67
3. Verwahrstellenvergütung EUR -1.316,71
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -654,01
5. Sonstige Aufwendungen EUR -12.367,10
Summe der Aufwendungen EUR -17.876,99
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 72.498,16
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 101.306,92
2. Realisierte Verluste EUR -73.012,76
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 28.294,16
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 100.792,32
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 357.670,86
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -95.611,05
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 262.059,81
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 362.852,13

Entwicklung des Sondervermögens

2022/​2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 2.271.079,55
1. Ausschüttung für das Vorjahr EUR -55.949,70
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 489.780,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 489.780,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR 0,00
3. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich EUR 91,54
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 362.852,13
davon nicht realisierte Gewinne EUR 357.670,86
davon nicht realisierte Verluste EUR -95.611,05
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 3.067.853,52

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil 1)
I. für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 16.237,45 0,52
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag EUR 0,02 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG EUR 16.237,43 0,52
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 100.792,32 3,25
davon Ordentlicher Nettoertrag EUR 72.498,16 2,34
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 28.294,16 0,91
3. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 44.531,60 1,44
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG EUR 44.531,60 1,44
davon Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
III. Gesamtausschüttung EUR 72.498,16 2,34
1. Endausschüttung EUR 72.498,16 2,34
a) Barausschüttung EUR 72.498,16 2,34
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag EUR 0,00 0,00

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 EUR 0,00 EUR 0,00
2020/​2021 EUR 0,00 EUR 0,00
2021/​2022 EUR 2.271.079,55 EUR 90,84
2022/​2023 EUR 3.067.853,52 EUR 98,96

Überblick der Anteilklassen gemäß § 15 Abs. 1 KARBV

Anteilsklasse Ertrags-
verwendung
Mindest-
anlage-
volumen
EUR
Verwaltungs-
vergütung
Vertriebs-
provision
Verwahrstellen-
vergütung
Ausgabe-
aufschlag
bis zu
5,00 % p.a.,
derzeit
WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse 1 Ausschüttung 0,01 0,120 0,000 0,040 0,000
WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse S Ausschüttung 250.000 0,120 0,000 0,040 0,000

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,38
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung auf Grundlage von Messzahlen nach dem qualifizierten Ansatz relativ im Verhältnis zu dem zugehörigen Vergleichsvermögen ermittelt.

Dabei wird der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Der VaR wird unter Anwendung des RiskManagers von MSCI RiskMetrics auf Basis historischer Simulation bestimmt.

Zur Ermittlung des potenziellen Risikobetrags für das Marktrisiko wird angenommen, dass die bei Geschäftsschluss im Sondervermögen befindlichen Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen weitere 10 Handelstage im Sondervermögen gehalten werden und ein einseitiges Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99% (Konfidenzniveau) sowie ein effektiver historischer gleichgewichteter Beobachtungszeitraum von einem Jahr zugrunde liegen.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 28b Abs. 2 Satz 1 und 2 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 6,85 %
größter potenzieller Risikobetrag 10,54 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 8,73 %

Zusätzlich zu den Angaben zur Marktrisikopotenzialermittlung sind auch Angaben zum Bruttoinvestitionsgrad des Sondervermögens, der sogenannten Hebelwirkung (Leverage) zu machen. Die Berechnung des Leverage basiert auf den Anforderungen des § 37 Abs. 4 DerivateV i.V.m § 35 Abs. 6 DerivateV und erfolgt analog zu Artikel 7 der EU Delegierten Verordnung 231/​2013 (AIFM-VO). Dabei werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen grundsätzlich additiv angerechnet.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage 1,00 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag

MSCI Europe ESG Leaders NR Index 100,00 %

Sonstige Angaben

WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse 1

Anteilwert EUR 190,99
Anzahl Anteile STK 210.880,000

WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse S

Anteilwert EUR 98,96
Anzahl Anteile STK 31.000,000

Angewandte Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände (§§ 26 bis 29 und 34 KARBV)

Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten höherer Marktvolatilitäten oder auftretender Marktverwerfungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Der Anteilwert wird gem. § 169 KAGB von der Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelt.

Die der Anteilwertermittlung im Falle von handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden von der Gesellschaft täglich selbst über verschiedene Datenanbieter bezogen. Dabei erfolgt die Bewertung für Rentenpapiere mit Kursen per 17:15 Uhr des Börsenvortages und die Bewertung von Aktien und börsengehandelten Aktienderivaten mit Schlusskursen des Börsenvortages. Die Einspielung von Zinskurven sowie Kassa- und Terminkursen für die Bewertung von Devisentermingeschäften und Rentenderivaten erfolgt parallel zu den Rentenpapieren mit Kursen per 17:15 Uhr.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gem. § 168 Abs. 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung auf Basis geeigneter Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben (§ 28 Abs. 1 KARBV). Die Verkehrswerte werden in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren ermittelt. Die der Anteilwertermittlung im Falle von nicht handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden soweit möglich aus Kursen vergleichbarer Wertpapiere bzw. Renditekursen abgeleitet.

Die bezogenen Kurse werden täglich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Hierzu prüft die Gesellschaft in Abhängigkeit von der Assetklasse die Kursbewegungen zum Vortag, die Kursaktualität, die Abweichungen gegen weitere Kursquellen sowie die Inputparameter für Modellbewertungen.

Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Net Asset Value bewertet.

Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit dem Nominalbetrag, die übrigen Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Festgelder werden – sofern sie kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt – mit dem Verkehrswert bewertet.

Die Bewertung des Wertpapiervermögens erfolgte zu 100,00% auf Basis von handelbaren Kursen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse 1

Gesamtkostenquote 0,63 %
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 0,00 %

Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.

Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge /​ Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.

WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse S

Gesamtkostenquote 0,61 %
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 0,00 %

Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.

Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge /​ Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse 1

Wesentliche sonstige Erträge:
Sonstige ord. Erträge EUR 22.916,27
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Sonst. ord. periodenfremde QueSt-Aufwände EUR 127.644,42

WI Aktien Europe ESG Leaders T Inh.-Anteilklasse S

Wesentliche sonstige Erträge:
Sonstige ord. Erträge EUR 1.744,72
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Sonst. ord. periodenfremde QueSt-Aufwände EUR 9.718,73

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 24.418,89

Angaben für Indexfonds

Höhe des Tracking Errors zum Ende des Berichtszeitraums EUR 0,51 %
Höhe der Annual Tracking Difference EUR -0,56 %

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (Inkl. Vorstand): EUR 9.340.139,81
davon feste Vergütung EUR 8.552.139,81
davon variable Vergütung EUR 788.000,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inklusive Vorstand): Anzahl 95,00
Höhe des gezahlten Carried Interest: EUR 0,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen: EUR 5.960.516,58
davon Geschäftsleiter EUR 842.677,90
davon andere Führungskräfte und andere Risikoträger EUR 3.682.020,67
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion EUR 954.054,37
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 481.763,64

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter.

Beschreibung, wie die Vergütung und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die Warburg Invest AG unterliegt den geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kapitalverwaltungsgesellschaften. Sie definiert gemäß § 37 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Grundsätze für ihr Vergütungssystem, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich sind.

Das Vergütungssystem gibt keine Anreize zur Übernahme von Risiken, die unvereinbar mit den Risikoprofilen und Vertragsbedingungen der von der Gesellschaft verwalteten Fonds sind. Das Vergütungssystem steht im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Fonds oder der Anleger solcher Fonds und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Für die Geschäftsleitung einer Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie für Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, sowie bestimmte weitere Mitarbeiter (sogenannte risikorelevante Mitarbeiter oder „Risktaker“) ist aufsichtsrechtlich eine besondere Regelung bezüglich der variablen Vergütung vorgesehen. Die Gesellschaft hat entsprechend der gesetzlichen Vorgaben Mitarbeiterkategorien festgelegt, die der Gruppe der risikorelevanten Mitarbeiter zuzurechnen sind.

Die Warburg Invest AG hat unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes, der auch auf OGAW-Sondervermögen angewendet wird, ein Vergütungssystem implementiert. Die Vergütung kann fixe und variable Elemente sowie monetäre und nicht-monetäre Nebenleistungen enthalten. Die Bemessung der Komponenten erfolgt unter Beachtung der Marktüblichkeit und Angemessenheit. Des Weiteren wird bei der Festlegung der einzelnen Bestandteile gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung besteht sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Ziel ist eine flexible Vergütungspolitik, die auch einen Verzicht auf die Zahlung der variablen Komponente vorsehen kann. Unter Hinweis auf den Proportionalitätsgrundsatz finden derzeit die besonderen Regelungen hinsichtlich der zeitlich verzögerten Teilauszahlung von variablen Vergütungskomponenten mit risikobasierten Maluskomponenten für risikorelevante Mitarbeiter in der Gesellschaft keine Anwendung.

Die Höhe der variablen Vergütung wird für jeden Mitarbeiter durch den Vorstand unter Einbindung des Aufsichtsrats und für den Vorstand durch den Aufsichtsrat festgelegt. Die Gesellschaft hat keinen Vergütungsausschuss eingerichtet. Als Bemessungsgrundlage hierfür wird sowohl die persönliche Leistung der Mitarbeiter bzw. des Vorstands als auch das Ergebnis der Gesellschaft herangezogen. Die Vergütungen können den Angaben zur Mitarbeitervergütung entnommen werden.

Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um die Angemessenheit und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Die jährliche Überprüfung des Vergütungssystems wurde durch die Compliance-Funktion in Abstimmung mit dem zuständigen Vorstand der Gesellschaft durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die aufsichtsrechtlichen Vorgaben eingehalten wurden und das Vergütungssystem angemessen ausgestaltet war. Zudem wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht ergeben.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des/​der Auslagerungsunternehmen.

Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG

Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken

Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind im Abschnitt Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten des Tätigkeitsberichtes zu finden.

Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Informationen zur Anlagestrategie und politik sind im Tätigkeitsbericht im Abschnitt Anlagepolitik zu finden.

Einsatz von Stimmrechtsberatern und Umgang mit Interessenkonflikten

Angaben zur Stimmrechtsausübung sind auf der Webseite der Warburg Invest AG öffentlich zugänglich. Die Abstimmungs- und Mitwirkungspolicy ist unter folgendem Link zu finden: https:/​/​www.bantleon.com/​fileadmin/​Redaktion/​Downloads/​Abstimmungs_​und_​Mitwirkungspolicy/​DE/​Mitwirkungspolitik_​BANTLEON_​Invest_​GmbH.pdf

Die Interessenkonflikt Policy ist unter folgendem Link zu finden:
https:/​/​www.bantleon.com/​fileadmin/​Redaktion/​Downloads/​Interessenkonflikt_​Policy/​Bantleon_​Invest_​AG_​Interessenkonflikt_​Policy.pdf

Handhabung von Wertpapierleihgeschäften

Wertpapierleihgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.

Angaben zu ökologischen und sozialen Merkmalen gem. Offenlegungsverordnung finden sich im Anhang „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/​ 2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​ 852 genannten Finanzprodukten“

Namensänderung der Gesellschaft

Die Gesellschaft Warburg Invest AG firmiert ab dem 01. September 2023 unter BANTLEON Invest AG.

Änderung der Fondsbezeichnung

Das OGAW-Sondervermögen „WI Aktien Europe ESG Leaders T“ wird mit Mirkung am 01. September 2023 in „BANTLEON Aktien Europe ESG Leaders T“ umbenannt.

weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Für den vorliegenden Zeitraum sind keine weiteren Angaben erforderlich.

Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten

Name des Produkts: WI Aktien Europe ESG Leaders T
Unternehmenskennung (LEI-Code): 5299003LDU8Q5CXEHX25
Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. In dieser Verordnung ist kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten festgelegt. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.
Ökologische und/​oder soziale Merkmale
Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [X] Nein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 83,42 % an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[X] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionenmit einem sozialen Ziel getätigt: [ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Der WI Aktien Europe ESG Leaders T ist ein Aktienfonds. Der Fonds beabsichtigt, überwiegend in Aktien europäischer Emittenten unter Berücksichtigung nachhaltiger Auswahlkriterien (ESG) zu investieren. Der Fonds legt bis zu 100 Prozent in Vermögensgegenstände an, deren Wert im MSCI Europe ESG Leaders Net Return Index enthalten sind.

Durch die angestrebte Nachbildung des MSCI Europe ESG Leaders Net Return Index, der einen Best-in-class-Ansatz verfolgt, strebt das Produkt an, in solche Unternehmen zu investieren, die die Fähigkeit bewiesen haben, Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitschancen angemessen zu berücksichtigen.

Die Güte der Nachbildung wird regelmäßig durch die Gessellschaft kontrolliert. Auf Indexebene findet eine quartärliche Überprüfung (jeweils im Februar, Mai, August und November) sowie ggf. Austausch und Neugewichtung der enthaltenen Emittenten statt.

Es wurde keine ESG-Benchmark zum Zweck der Erreichung der von Finanzprodukt geförderten ökologischen oder sozialen Merkmale Festgelegt. Auch für den Index besteht keine dezidierte ESG-Benchmark als Vergleichsmaßstab.

Mit Nachhaltigkeits-
indikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.
Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?
Da der Fonds einer passiven Anlagestrategie folgt, im Rahmen derer ein Index nachgebildet wird, liegen die konkreten Nachhaltigkeitskriterien inklusive der fortlaufenden Steuerung beim Indexanbieter. Als indexnachbildendes Söndervermögen versucht der Fonds, die Bestandteile des Index so genau wie möglich nachzubilden, indem er alle Wertpapiere, aus denen sich der Index zusammensetzt, in einem Verhältnis hält, das der jeweiligen Gewichtung im Index ähnlich ist. Da der Fonds ausschließlich auf Titel des zugrundeliegenden, nachhaltigen Anlageuniversums zurückgreift, liegen die konkreten Nachhaltigkeitskriterien inklusive der fortlaufenden Einhaltung beim Konstrukteur des Anlageuniversums.Unabhängig davon hat die Warburg Invest AG in Ermangelung konkreter regulatorischer Vorgaben zur Berechnung nachhaltiger Investitionen gem. Art. 2 Nr. 17 Offenlegungsverordnung folgendes Vorgehen zur Ermittlung definiert. Die Berechnung der nachhaltigen Investitionen gem. Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung erfolgt anhand eines individuellen Ansatzes der Gesellschaft und unterliegt daher inhärenten Unsicherheiten. Im Rahmen dieser Methodik wird in erster Linie auf das Sustainable Development Goal (SDG)-Bewertungsmodell eines renomierten Datenanbieters abgestellt. Nur sofern entsprechend Art. 2 Nr. 17 SFDR ein Zielbeitrag zu einem Umwelt- oder Sozialziel identifiziert wird, keine wesentliche negative Beeinträchtigung dieser Ziele durch das gleiche Unternehmen vorliegt (gemessen an genanntem SDGBewertungsmodell sowie weiteren Ausschlusskriterien) und eine gute Unternehmensführung angewandt wird, wird eine Investition als nachhaltig bezeichnet. Ein Zielbeitrag zu einem Umwelt- oder Sozialziel liegt vor, sofern die Wirtschaftsaktivitäten des Emittenten hinsichtlich mindestens einem der zugeordneten SDGs durch den Datenanbieter als mindestenskonform bewertet sind, während sie hinsichtlich keinem der entsprechenden Zieldimension (Umwelt- oder Sozialziel) zugeordneten SDGs als non-konform oder deutlich non-konform bewertet sind. Darüber hinaus werden unabhängig von der Zuordnung zur Umwelt- oder Sozialdimension im Sinne des Do Not Significantly Harm (DNSH)-Prinzips und dem Prinzip der guten Unternehmensführung Unternehmen ausgeschlossen, die im Rahmen des SDG- Bewertungsmodells des Datenanbieters eine Bewertung von deutlich nonkonform zu einem SDG aufweisen oder gegen weitere Kriterien verstoßen. Diese sind einerseits Umsatzgrenzen (z.B. abgeleitet aus der Konsultationsfassung der BaFin- Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen) und andererseits Ratings hinsichtlich Governance und kontroversem Unternehmensverhalten.

Die Gesellschaft hat robuste schriftliche Pläne aufgestellt, in denen sie Maßnahmen dargelegt hat, die sie ergreifen würde, wenn der Index sich wesentlich ändert oder nicht mehr bereitgestellt wird. So wird fortlaufend sichergestellt, dass die investierten Emittenten fortlaufend den zugrundeliegenden Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Für diesen Fonds kam es im Betrachtungszeitraum zu keinen nachhaltigkeitsbezogenen Anlagegrenzverletzungen, weswegen eine Erfüllung der mandatsindividuellen nachhaltigkeitsbezogenen Restriktionen gegeben war..

Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?

Ziel nachhaltiger Investitionen ist im Sinne des Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung (SFDR) das Leisten eines Beitrags zu einem Umwelt- oder sozialen Ziel bei gleichzeitig ausbleibender wesentlicher negativer Beeinträchtigung dieser Ziele unter Berücksichtigung, dass die entsprechenden Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.

Im Rahmen des Indexkonzepts werden vorgenannte Nachhaltigkeitsrisiken und – chancen über die Berücksichtigung von Positiv- und Negativkriterien adressiert. Ausgehend von einem breiten Marktindex für die jeweilige Region des Produktes werden alle Indexmitgleider auf Basis von ESG-Kennzahlen überprüft. Ausgeschlossen werden Unternehmen mit einem Kontroversen-Score kleiner „3“ sowie mit Umsätzen aus den Bereichen kontroverse oder nukleare Waffen, zivile Schusswaffen, Tabak, Alkohol, konventionelle Waffen, Glückspiel, Nuklearenergie, Gewinnung fossiler Brennstoffe und Energieerzeugung aus thermaler Kohle.

Im Sinne eines Best-in-class-Ansatzes werden weiterhin nur Unternehmen berücksichtigt, die mindestens ein ESG-Rating von „BB“ aufweisen.

Bei der Ermittlung des Anteils der nachhaltigen Investitionen wird in erster Linie auf das Sustainable Development Goal (SDG)-Bewertungsmodell eines renommierten ESGDatenanbieters abgestellt. Nur sofern entsprechend Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung (SFDR) ein Zielbeitrag zu einem Umwelt- oder Sozialziel identifiziert wird, keine wesentliche negative Beeinträchtigung dieser Ziele durch das gleiche Unternehmen vorliegt (gemessen an genanntem SDG-Bewertungsmodell sowie weiteren Ausschlusskriterien) und eine gute Unternehmensführung angewandt wird, wird eine Investition als nachhaltig bezeichnet.

Die Warburg Invest AG versteht die nachhaltige Entwicklung entsprechend der Sustainable Development Goals als ganzheitlich zu betrachtendes Spannungsfeld. Die Auswahl der Investments entzieht sich jedoch aufgrund der passiven Investmentstrategie dem Wirkungsbereich der Gesellschaft.

Unabhängig davon erfolgt die Messung des Anteils des Portfolios, der in nachhaltige Investitionen im Sinne der SFDR investiert ist, anhand der bereits genannten Methodik. Der WI Aktien Europe ESG Leaders T erreichte im Berichtszeitraum einen Anteil von nachhaltigen Investitionen in Höhe von 83,42%. Diese Angaben stellen den Durchschnitt der Vermögensallokation in nachhaltigen Investitionen aus den letzten vier Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums dar.

Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?

Trotz vorliegendem Zielbeitrag (Umwelt- oder soziales Ziel) im Sinne des Art. 17 Nr. 2 SFDR ist ein Investment unter Umständen nicht geeignet, als nachhaltig bezeichnet zu werden. Bereits der Zielbeitrag für ein Umwelt- oder soziales Ziel kann nach der vorliegenden Methodik nur bestehen, sofern die Aktivitäten des Emittenten hinsichtlich mindestens einem SDG als konform und hinsichtlich keinem anderen der jeweiligen Zieldimension (Umwelt- oder soziales Ziel) zugeordneten SDGs als non-konform oder schlechter bewertet sind. Darüber hinaus wird dem DNSH-Prinzip Rechnung getragen, indem auch solche Investitionen nicht als nachhaltig bezeichnet werden, die in Bezug auf ein SDG (unabhängig von der Zuordnung zur Umwelt- oder sozialen Zieldimension) als deutlich non-konform (i.S.v. „wesentliche negative Beeinträchtigung“) bewertet sind.

Weiterhin setzt die Gesellschaft die in der Konsultationsfassung der BaFin-Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen genannten Ausschlusskriterien und die im Rahmen des gemeinsamen Zielmarktkonzeptes von Deutsche Kreditwirtschaft (DK), Deutscher Derivate Verband (DDV) und Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) genannten Ausschlusskriterien zur Beurteilung an sowie ein Mindestmaß an Governance- und kontroversenbezogenen Ratings eines ESG-Datenanbieters. Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen aufNachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Die Klassifikation der Investitionen als „nachhaltig“ im Sinne des Art. 2 Nr. 17 SFDR basiert im Wesentlichen auf den SDG-Bewertungen eines renommierten Nachhaltigkeitsdatenanbieters. Eines der angelegten DNSH-Kriterien ist, dass kein Titel hinsichtlich eines der SDGs 1 bis 16 als deutlich non-konform (i.S.v. „wesentliche negative Beeinträchtigung“) bewertet sein darf. Dieses Kriterium ist ebenfalls dazu geeignet, eine PAI-Berücksichtigung zu gewährleisten.

Über die SDGs hinaus finden Ausschlusskriterien im Rahmen der Bewertung „nachhaltiger Investitionen“ gemäß der genannten Methodik statt, die ebenfalls dazu geeignet ist, sich positiv auf die PAI-Ausprägungen auszuwirken. So wird sich etwa der umsatzbezogene Ausschluss von Geschäftstätigkeiten im Bereich der fossilen Brennstoffe sowie Atomenergie positiv auf die Umwelt-bezogenen PAIAusprägungen auswirken, während insbesondere die Berücksichtigung von Governance- und Kontroversenbewertungen positive Effekte auf die PAIs mit sozialem Schwerpunkt hat. Teilweise sind einzelne PAIs auch direkt durch die zugrundeliegende Methodik adressiert (z.B. PAI 10 durch den direkten Ausschluss von Emittenten aus der Klassifikation als „nachhaltig“ im Sinne des Art. 2 Nr. 17 SFDR aufgrund von Verstößen gegen den UN Global Compact).

Stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationaleUnternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft undMenschenrechte in Einklang? Nähere Angaben:

Für jede Investition, die als nachhaltig nach der genannten Methodik bezeichnet wird, ist sichergestellt, dass kein Verstoß gegen den UN Global Compact vorliegt. Dieses Kriterium wird anhand der Daten eines renommierten ESG-Datenanbieters geprüft. Die vorhandenen Überschneidungen vom UN Global Compact zu den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie den OECD Leitsätzen für multinationale Unternehmen können den entsprechenden Veröffentlichungen der UN sowie der OECD entnommen werden.

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem Taxonomie-konforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische EU-Kriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

Bei denwichtigsten nachteiligen Auswirkungenhandelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions-entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Eine Berücksichtigung der PAIs erfolgt in verschiedenen Dimensionen. Einerseits ergibt sich für einige PAIs direkt aus der Investmentstrategie(hier Indexstrategie) eine Berücksichtigung. Weiterhin betrachtet die Gesellschaft die messbaren Ausprägungen der PAIs mithilfe von Daten eines renommierten ESG-Datenanbieters. Die Ausprägungen dieser Werte im Vergleich zu marktüblichen Portfolien lassen unter Umständen ebenfalls auf eine implizite, wenn auch in der Investmentstrategie nicht explizit genannte Berücksichtigung schließen. Letztlich hat die Gesellschaft Prozesse etabliert, um dem/​ der jeweiligen FondsmanagerIn die Auswirkungen der Investmententscheidungen hinsichtlich der PAI-Ausprägungen transparent zu machen.

Auf Basis der Investmentstrategie werden folgende PAIs berücksichtigt: PAI 14 (Kontroverse Waffen).

Eine implizite Berücksichtigung ergibt sich aus dem Vergleich zu marktüblichen Portfolien hinsichtlich der folgenden PAIs:

PAI 1 (Treibhausgasausstoß),

PAI 2 (Treibhausgasfußabdruck),
PAI 3 (Treibhausgasintensität),

PAI 4 (Exposition gegenüber Unternehmen, die im Sektor fossiler Brennstoffe tätig sind),

PAI 5 (Energieerzeugung und -verbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen),

PAI 6 (Energieverbrauchsintensität nach High Climate Impact Sektoren),

PAI 7 (Biodiversität),

PAI 9 (Gefährlicher Müll),

PAI 10 (UNGC Prinzipien und OECD Guidelines),

PAI 11 (Richtlinien zur Einhaltung von UNGC Prinzipien und OECD Guidalines),

PAI 12 (Gender Pay Gap).

PAI 13 (Board Gender Diversität).

Darüber hinaus beteiligt sich die Gesellschaft an einem themenbezogenen Engagement hinsichtlich der Themen Net Zero (PAIs 1 bis 6), Biodiversität (PAI 7), Wasser (PAI 8) sowie Geschlechtergleichheit (PAIs 12 und 13).

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?
Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:
2022 Sep 1 – 2023 Aug 31
In der Tabelle werden die fünfzehn Investitionen aufgeführt, auf die im Berichtszeitraum der größte Anteil aller getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel, mit Angabe der Sektoren und Länder, in die investiert wurde. Die Angaben zu den Hauptinvestitionen beziehen sich auf den Durchschnitt der Anteile am Sondervermögen zu den Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums und beziehen sich auf das Brutto- Fondsvermögen. Abweichungen zu der Vermögensaufstellung im Hauptteil des Jahresberichts,die stichtagsbezogen zum Ende des Berichtszeitraums erfolgt, sind daher möglich.

Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 Industrie – Sonstiges 5,07% NL
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -, 20 Gesundheitswesen -Sonstige 4,89% DK
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 Industrie – Sonstiges 4,09% GB
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 Industrie – Sonstiges 3,37% FR
Roche Holding AG Inhaber- Genußscheine o.N. Gesundheitswesen -Sonstige 3,19% CH
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 Industrie – Sonstiges 2,91% FR
HSBC Holdings PLC Registered Shares DL -,50 Industrie – Sonstiges 2,76% GB
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111 Industrie – Sonstiges 2,45% GB
Oréal S.A., L‘ Actions Port. EO 0,2 Industrie – Sonstiges 1,90% FR
SAP SE Inhaber- Aktien o.N. Informationstechnologie-Sonstiges 1,75% DE
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 Industrie – Sonstiges 1,71% FR
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -, 75 Versorgungsbetriebe -Sonstige 1,38% ES
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 Finanzwesen-Sonstige 1,32% FR
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. Industrie – Sonstiges 1,27% DE
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 Roh-, Hilfs- &Betriebsstoffe -Sonstiges 1,17% FR
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? Der Anteil der Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der ökologischen und sozialen Merkmale beitrugen (#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale) betrug im Berichtszeitraum 98,22%. Darunter fallen alle Investitionen, die im Rahmen der verbindlichen Elemente der ESG-Anlagestrategie definierten Ausschlusskriterien des Fonds einhielten. Der Anteil der #2 anderen Investitionen, welche weder als ökologisch oder sozial eingestufte Investition eingruppiert wurden, betrug im Berichtszeitraum 1,78%.
Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.
Wie sah die Vermögensallokation aus?

In der unteren Grafik wurde eine Strukturierung der Investitionen des Fonds nach Investitionskriterien vorgenommen. Die Berechnung bezieht sich jeweils auf das Brutto- Fondsvermögen. Die Angaben in der Grafik stellen den Durchschnitt der Vermögensallokation aus den letzten vier Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums dar.

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.
#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

– Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.

– Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:
Umsatzerlöse, die die gegenwärtige „Umweltfreundlichkeit“ der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
Investitions- ausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen, für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft relevanten Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen
Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?

In welchen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren das Finanzprodukt während des Berichtszeitraums investierte, ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Die Berechnung der Anteile basiert auf dem Durchschnitt der Datenlage zu den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum und bezieht sich auf das Brutto- Fondsvermögen.

Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?

Zur Messung der Taxonomiekonformität wird auf umsatzbezogene Kennzahlen zurückgegriffen. Die Nutzung umsatzbezogener Kennzahlen ist maßgeblich begründet in der Verfügbarkeit dieser Kennzahlen. Daten zum Umsatzanteil taxonomiekonformer Wirtschaftsaktivitäten auf Emittentenebene bezieht die Gesellschaft von einem renommierten ESG-Datenanbieter.

Auf Basis der verfügbaren Daten und Kriterien für die unvollständige Anzahl der Umweltziele wird eine Quote von 0,0% taxonomiekonformen Investitionen mit und ohne Staatsanleihen ausgewiesen.

Über die ökologische Dimension hinaus versteht die Gesellschaft Nachhaltigkeit entsprechend der Sustainable Development Goals als ganzheitlich zu betrachtendes Spannungsfeld. Eine Reduktion des Themas auf ökologische Aspekte scheint nicht angemessen. Abseits ökologisch nachhaltiger Investitionen oder unter ökologischen Nachhaltigkeitskriterien ausgewählte Investitionen können auch Investitionen in sozial nachhaltige Investitionen oder Investitionen auf Basis sozialer Nachhaltigkeitskriterien erfolgen.

Durch die im Indexkonzept verankerten Nachhaltigkeitskriterien ist jedoch sichergestellt, dass stets ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt werden.

Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert¹?

[ ] Ja:
[ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie
[X ]Nein:

¹Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie sind nur dann EU-taxonomiekonform, wenn sie zur Eindämmung des Klimawandels (,,Klimaschutz“) beitragen und kein Ziel der EU-Taxonomie erheblich beeinträchtigen – siehe Erläuterung am linken Rand. Die vollständigen Kriterien für EU-taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten im Bereich fossiles Gas und Kernenergie sind in der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1214 der Kommission festgelegt.

Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-Taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

*Für die Zwecke dieser Grafiken umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

Wie hoch war der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?

Aufgrund mangelnder Datenverfügbarkeit ist es der Gesellschaft aktuell nicht möglich, den Anteil ermöglichender bzw. dem Übergang geeigneter Wirtschaftsaktivitäten zu ermitteln.

sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, diedie Kriterienfür ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852nicht berücksichtigen.

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?

Der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel betrug im Berichtszeitraum 63,80%. Die Berechnung der Anteile basiert auf dem Durchschnitt der Datenlage zu den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum und bezieht sich auf das Brutto-Fondsvermögen.

Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen?

Der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen im Berichtszeitraum betrug 69,59%. Die Berechnung der Anteile basiert auf dem Durchschnitt der Datenlage zu den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum und bezieht sich auf das Brutto- Fondsvermögen.

Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?

Unter #2 Andere Investitionen fielen Investitionen, die nicht zu ökologischen oder sozialen Merkmalen beitragen. Hierunter fallen bespielweise Derivate, Investitionen zu Diversifikationszwecken oder Barmittel zu Liquiditätssteuerung. Beim Erwerb dieser Vermögensgegenstände wurde kein ökologischer oder sozialer Mindestschutz berücksichtigt.

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Da der Fonds im Rahmen einer passiven Anlagestrategie den nachhaltigen Index Global Challenges Index Emerging Markets der Börse Hannover nachbildet, liegen die bindenden Elemente für die Nachhaltigkeitsmerkmale des Fonds in den Nachhaltigkeitskriterien des Index.

Kern der passiven Investmentstrategie des Fonds ist die Nachbildung des nachhaltigen Index. Die Güte der Nachbildung wird regelmäßig durch die Gesellschaft kontrolliert. Auf Indexebene findet eine halbjährige Überprüfung (März und September) sowie ggf. Austausch und Neugewichtung der enthaltenen Emittenten statt.

 

Hannover, den 14. Dezember 2023


BANTLEON Invest AG
(vormals Warburg Invest AG)

 

Caroline Specht Dr. Dirk Rogowski

WIEDERGABE DES VERMERKS DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die BANTLEON Invest AG, Hannover (vormals Warburg Invest AG, Hannover)

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens WI Aktien Europe ESG Leaders T – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. September 2022 bis 31. August 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. August 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. September 2022 bis zum 31. August 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der BANTLEON Invest AG (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/​2088, der Verordnung (EU) 2020/​852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.

Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe angegeben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher.

Wie in Abschnitt zu den nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen des Anhangs dargelegt, unterliegen auch die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten aufgrund der Ermangelung konkreter regulatorischer Vorgaben zur Berechnung nachhaltiger Investitionen gem. Art. 2 Nr. 17 Verordnung (EU) 2019/​2088).

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Des Weiteren unterliegen die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten bei deren Messung bzw. Beurteilung. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung und bei der Messung bzw. Beurteilung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hannover, den 15. Dezember 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Tim Brücken ppa. Lisa Helle
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin
Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tiefstand

Next Post

ProReal Europa 9 GmbH: Zahlungsverzug wegen Aussetzung von Zinszahlungen durch Vertragspartner