Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Wird Sonnenenergie bald unbezahlbar?

In den letzten Jahren ist die Sonnenenergie immer populärer geworden – und damit zukünftig fast unbezahlbar. Begründet ist dies vor allem in der staatlichen Förderung, die über Jahrzehnte hinaus garantiert wird. Hierdurch summieren sich die Folgelasten mittlerweile auf hohe zweistellige Milliardenbeträge. Selbst die Sonnenbranche erkennt, dass es so nicht weitergeht.

Die staatliche Förderung des Solarstroms bringt für große Stromverbraucher in der Industrie und für Privatkunden in Kürze deutliche Preiserhöhungen, schreibt das Handelsblatt am heutigen Tage in seiner aktuellen Onlineausgabe.

Quintessenz ist, das wir als Bürger letztlich alle Investitionen in das Thema „erneuerbare Energien“ zahlen, aber nur wenige davon profitieren. Diese wenigen sind zum Beispiel Hauseigentümer, die ein eigenes Solardach installieren oder auch Menschen, die sich an Kapitalanlagen in diesem Bereich beteiligen. Die Frage, die allerdings im Raum steht, ist doch auch, was passiert eigentlich mit dem Strompreis auf Dauer, wenn die Förderung immer weiter zurückgefahren wird? Diese Entwicklung wird sicherlich sehr interessant zu beobachten sein.

View Comments (1) View Comments (1)
  1. Sicherlich ein richtiger Punkt, das die langfristigen Kosten enorm sind.Glücklicherweise gibt es aber auch neue und innovative Ansätze, welche Solarenergie nicht nur kostengünstiger machen, sondern auch ökologischer sind. Ein Beispiel ist die Grätzel-Zelle [oder Farbstoff-Solarzelle], die kommt nicht nur ohne das teure Silizium aus, sondern generiert die Energie die zu ihrer Produktion benötigt wird viel schneller, als die traditionelle Solarzelle. Mehr Informationen hier: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Millennium-Preis-fuer-Graetzel-Zellen-1018861.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Der Goldbarren als "Notgroschen"

Next Post

Anlegerschützer und Informationsdienste