Wer zu Ostern auf bunt gefärbte Eier, süße Schokohasen oder festliche Naschereien nicht verzichten möchte, muss dafür mittlerweile deutlich tiefer in die Tasche greifen. Denn wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Preise für typische Osterprodukte in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen – und zwar teils drastisch.
Zwischen 2020 und 2024 verteuerten sich die Preise für Eier um ganze 38,5 Prozent. Auch bei Schokolade und Schokofiguren ist der Anstieg beachtlich: Während klassische Tafelschokolade um 31,8 Prozent teurer wurde, stiegen die Preise für andere Schokoartikel – etwa Osterhasen oder Pralinen – sogar um 45,9 Prozent.
Fest der Freude wird zur Preisfrage
Was früher mit wenigen Euro erledigt war, wird für viele Familien zunehmend zur Kostenfrage. Besonders spürbar ist der Preisanstieg für Menschen mit kleinem Budget, die an Feiertagen dennoch nicht auf die traditionellen Leckereien verzichten möchten.
Gründe für die Preissteigerungen sind unter anderem gestiegene Produktionskosten, höhere Energiepreise sowie Inflation und Lieferkettenprobleme, die gerade während und nach der Corona-Pandemie zu Engpässen geführt haben.
Verbraucher müssen abwägen
Ob selbstgefärbte Eier oder günstigere No-Name-Schokolade: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen inzwischen nach Alternativen, um das Osterfest dennoch schön und bezahlbar zu gestalten. Dennoch bleibt der Preisanstieg bei den typischen Osterprodukten ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr selbst saisonale Rituale von der allgemeinen Teuerung betroffen sind.