Dark Mode Light Mode

RenditDeka 2024 – Stabilisierung in volatilen Märkten mit moderater Rendite und starker Nachhaltigkeitsausrichtung

geralt (CC0), Pixabay

Analyse aus Anlegersicht:

Der RenditDeka-Fonds verfolgt das Ziel eines mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachses durch Zinserträge und Kurssteigerungen festverzinslicher Wertpapiere, insbesondere aus der Eurozone. Im Jahr 2024 erzielte der Fonds – trotz makroökonomischer Unsicherheiten – eine Jahresperformance von 2,4 % (Anteilklasse CF) bzw. 2,2 % (Anteilklasse TF). Dies stellt eine moderate, aber stabile Wertentwicklung dar und zeigt, dass der Fonds von der geldpolitischen Wende der EZB und Fed (Leitzinssenkungen) profitieren konnte.

1. Portfoliostruktur und Anlagestrategie:
Der Fonds investiert überwiegend in Rentenpapiere (95,3 % des Fondsvermögens), wobei Unternehmensanleihen (34,5 %) und Staatsanleihen (35,5 %) das Rückgrat bilden. Auch besicherte Papiere (11,2 %) sind enthalten. Die Anlagestrategie kombiniert makroökonomische Analysen (Top-Down) mit Emittenten-Scoring (Bottom-Up), ergänzt durch aktive Durationssteuerung.

2. Risikoprofil und Ertragslage:
Trotz realisierter Verluste in Derivaten und Rentenpapieren (u.a. -10,8 Mio. € aus Renten), konnten durch gezielte Positionierung Gewinne (10 Mio. €) generiert werden. Die Derivate (Futures, Swaps, FX-Geschäfte) dienen sowohl der Steuerung als auch der Absicherung, was auf ein bewusstes Risikomanagement hindeutet. Die erhöhte Duration am Jahresende zeigt Zuversicht hinsichtlich weiterer Zinssenkungen.

3. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien:
Besonders hervorzuheben ist der konsequente Ausschluss von Investitionen in Emittenten mit schwerwiegenden negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen (PAI). Der Fonds berücksichtigt soziale, ökologische und governancebezogene Kriterien (ESG) und beteiligt sich aktiv an der Engagement-Strategie zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen.

4. Kostenstruktur und Anteilsklassen:
Zwei Anteilklassen (CF und TF) mit unterschiedlichen Vergütungsmodellen stehen zur Auswahl:

CF: 0,65 % Verwaltungsvergütung, 3 % Ausgabeaufschlag, Ausschüttung

TF: 0,85 % Verwaltungsvergütung, kein Ausgabeaufschlag, ebenfalls ausschüttend

5. Ausblick für Anleger:
Für risikoaverse Anleger, die planbare Zinserträge mit ESG-konformer Kapitalanlage suchen, bleibt der Fonds auch 2025 eine interessante Option. Die Performance der vergangenen Jahre war zwar verhalten (z. B. -2,8 % p.a. über 3 Jahre), doch die Rückkehr in den positiven Bereich deutet auf ein verbessertes Marktumfeld hin.

Fazit:
RenditDeka ist ein konservativer Rentenfonds mit nachhaltigem Investmentansatz. Trotz vergangener Schwächen zeigt er in einem sich stabilisierenden Zinsumfeld wieder Potenzial. Er eignet sich für sicherheitsorientierte Anleger, die ein diversifiziertes Portfolio mit Fokus auf Unternehmens- und Staatsanleihen in der Eurozone suchen – gepaart mit hoher ESG-Sensitivität.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Anlegeranalyse: Jahresabschluss 2024 der Windpark WTS GmbH & Co. KG – Frühe Phase mit überschaubarem Risiko, aber kaum Aussagekraft

Next Post

DekaRent-international 2024 – Breite Diversifikation mit defensivem Fokus und ESG-Bewusstsein bei begrenztem Renditepotenzial