Dark Mode Light Mode

Deka-Schweiz 2024 – Konzentration auf Schweizer Qualitätstitel mit ESG-Bewusstsein, aber leichter Wertverlust in einem anspruchsvollen Umfeld

geralt (CC0), Pixabay

Analyse aus Anlegersicht:

Der Fonds Deka-Schweiz bietet Anlegern ein fokussiertes Investment in Schweizer Aktienwerte mit dem Ziel, langfristig Kapitalzuwachs durch Kurssteigerungen zu erzielen. Trotz eines insgesamt positiven globalen Marktumfelds im Jahr 2024 verzeichnete der Fonds eine Jahresperformance von -0,4 %. Dies ist vor allem auf Einzeltitelauswahl, Währungsrisiken und Timingeffekte zurückzuführen.

1. Fondsstrategie und Ausrichtung:
Anlagefokus: Aktien von Unternehmen mit Sitz in der Schweiz (über 88 % des Portfolios)

Aktienquote: 92 % direkt, 100 % wirtschaftlich durch Derivateeinsatz

Investmentansatz: aktiv, fundamental getrieben mit Analyse von Rentabilität, Bilanzkennzahlen und Geschäftsmodellen

Benchmark: Swiss Performance Index (SPI® Total Return in EUR) – rein als Vergleichsmaßstab

Branchengewichtung:

Industrie (25,1 %), Pharma (23,5 %), Bau & Werkstoffe (9,8 %), Finanzdienstleister (8,6 %)

2. Performance und Ertragslage:
Gesamtergebnis 2024: -0,4 % (nach BVI-Methode)

3-Jahresrendite p.a.: -2,5 %

5-Jahresrendite p.a.: +6,3 %

Ertragsquellen:

Realisierte Gewinne: 31,4 Mio. € (v. a. Aktien und Futures)

Realisierte Verluste: -22,1 Mio. €

Nettoergebnis des Jahres: -1,08 Mio. €

Belastende Faktoren:

Frühzeitige Gewinnmitnahmen (z. B. ABB, UBS, Holcim)

Verluste bei Futures (-14 Mio. €)

Schwache Entwicklung einzelner Titel wie Dätwyler oder Lem Holding

3. Nachhaltigkeit und ESG-Integration:
Obwohl der Fonds nicht unter die EU-Taxonomie fällt (Art. 7 EU-VO), berücksichtigt er systematisch Principal Adverse Impacts (PAI):

Ausschluss von Unternehmen und Staaten mit schwerwiegenden negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen (z. B. kontroverse Waffen, hohe CO₂-Emissionen, Menschenrechtsverletzungen)

Nur begründete Investments bei leichteren ESG-Negativindikatoren

Engagement-Strategie zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung von Emittenten

Keine Investments in Unternehmen, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen

4. Risikoanalyse:
Marktrisiko: durch Konzentration auf Schweizer Aktien erhöht

Währungsrisiko: überwiegend in CHF, potenziell volatil gegenüber dem EUR

Derivate: eingesetzt zur Steuerung des Investitionsgrads – mit realisierten Verlusten

Liquiditäts- und operationelle Risiken: keine Auffälligkeiten

5. Kostenstruktur und Fondsdaten:
Gesamtkostenquote (TER): 1,44 %

Ausschüttung: 10,92 € je Anteil (Endausschüttung am 28.02.2025)

Fondsvermögen: 327,6 Mio. €

Anteilwert zum Jahresende: 612,78 €

Fazit:
Der Fonds Deka-Schweiz überzeugt durch seine gezielte Positionierung in hochwertige Schweizer Unternehmen mit klarem ESG-Profil. Die Wertentwicklung im Jahr 2024 blieb hinter den Erwartungen zurück, was vor allem durch Timing-Probleme und Einzeltitelrisiken bedingt war. Für langfristig orientierte Anleger mit Überzeugung in die Stabilität und Qualität des Schweizer Aktienmarkts bleibt der Fonds – trotz temporärer Schwächen – ein interessanter Baustein, insbesondere in einer diversifizierten Anlagestrategie mit Nachhaltigkeitsfokus.

Empfehlung: geeignet für risikobewusste Anleger mit langfristigem Horizont, die Wert auf Substanz, Stabilität und ESG legen – ideal als regionaler Satellitenbaustein im internationalen Portfolio.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deka-PrivatVorsorge AS 2024 – Nachhaltig investieren für den Ruhestand: Stabilität, Substanz und ausgewogene Performance

Next Post

Anlegeranalyse: Jahresabschluss 2023 der MRS Windpark Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG – Solide Ertragslage, aber Eigenkapitalstruktur bedenklich