Analyse aus Anlegersicht:
Der Fonds Deka-RentenNachrang richtet sich an renditeorientierte Anleger mit höherer Risikobereitschaft, die gezielt in nachrangige Anleihen von Finanzinstituten und Versicherungen investieren möchten. Das Jahr 2024 brachte nach dem Bankenstresstest im Vorjahr eine deutliche Markterholung, wovon der Fonds klar profitierte: Die Performance lag bei starken +7,9 %, ein bemerkenswerter Wert im Rentenfondsbereich.
1. Anlagestrategie: Fokus auf Nachranganleihen
Der Fonds investiert primär in Subordinated Bonds (z. B. AT1, Tier 2), die höhere Zinsen bieten, aber auch ein höheres Ausfallrisiko tragen.
Es wird ausschließlich in auf Euro lautende oder gegen Euro abgesicherte Titel investiert – mit Schwerpunkt auf Banken und Versicherungen.
Die Auswahl erfolgt auf Basis eines fundamental ausgerichteten, aktiven Investmentansatzes, der makroökonomische Analysen mit Bonitätsbewertungen kombiniert.
Der Referenzindex ist der iBoxx Euro Corporates Financials Subordinated – dieser dient jedoch lediglich als Vergleichsmaßstab.
2. Ertragslage & Wertentwicklung
Performance 2024: +7,9 %
3 Jahre p.a.: +1,0 %, 5 Jahre p.a.: +2,2 % – moderates langfristiges Niveau
Die Jahresrendite wurde getragen durch:
Gute Entwicklung bei AT1-Instrumenten von Banken
Erhöhung der Fonds-Duration zu taktischen Zwecken bei Zinssenkungserwartungen
Positiver Beitrag durch gezielte Derivatestrategien und CDS (Kreditausfallversicherungen)
Gleichzeitig verzeichnete der Fonds realisierte Verluste bei Renten (-744.577 €) und Futures (-233.265 €), die durch Gewinne aus anderen Segmenten nur teilweise ausgeglichen wurden.
3. Risiken und Steuerung
Durch die Fokussierung auf Nachranganleihen besteht ein deutlich erhöhtes Ausfallrisiko im Vergleich zu klassischen Unternehmensanleihen.
Derivate wurden zur Zinssteuerung und Absicherung genutzt.
Keine nennenswerten Liquiditäts- oder operationellen Risiken traten auf.
Die Länderallokation ist breit gestreut, mit Schwerpunkten in Frankreich (21,7 %), Deutschland (15,5 %), Spanien (12,6 %) und Belgien (11,1 %).
4. Nachhaltigkeit / ESG-Aspekte
Auch wenn der Fonds nicht der EU-Taxonomie unterliegt (Art. 7 EU-VO), wird der Aspekt Principal Adverse Impacts (PAI) aktiv berücksichtigt.
Es erfolgte kein Investment in Emittenten mit schwerwiegenden negativen ESG-Auswirkungen, z. B.:
Unternehmen mit Verstößen gegen Menschenrechte
Staaten mit hohen Emissionen oder schlechten sozialen Standards
ESG-Kriterien wurden in die Mitwirkungspolitik (Engagement) integriert, um aktiv Einfluss auf die Emittenten zu nehmen.
5. Anlegerperspektive und Eignung
Geeignet für:
Anleger mit höherer Risikotoleranz, die eine attraktive laufende Verzinsung anstreben
Investoren mit Fokus auf Euro-Anlagen und strukturierte Zinskomponenten
Nicht geeignet für:
Sehr sicherheitsorientierte Anleger
Kurzfristig orientierte Investoren
Fazit:
Der Deka-RentenNachrang bietet Zugang zu einem rentenstarken, aber risikobehafteten Marktsegment. Die überzeugende Performance im Jahr 2024 zeigt das Erholungspotenzial von Finanz-Nachranganleihen, insbesondere im Umfeld stabiler oder sinkender Zinsen. Das ESG-Konzept ist solide umgesetzt, wenngleich nicht EU-taxonomiekonform. Für erfahrene Anleger, die eine Beimischung mit überdurchschnittlicher Verzinsung und aktiver Steuerung suchen, ist der Fonds eine attraktive Ergänzung im Portfolio.