Dark Mode Light Mode

BaFin warnt vor „Xyron Beam AI“ – Dubiose Finanzplattform im Visier

geralt (CC0), Pixabay

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine offizielle Warnung vor der Online-Plattform „Xyron Beam AI“ ausgesprochen. Nach Erkenntnissen der Behörde bieten unbekannte Anbieter unter diesem Namen Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen an – jedoch ohne die erforderliche Erlaubnis.

Vorsicht vor unseriösen Anbietern

In Deutschland dürfen Finanz- und Wertpapierdienstleistungen nur mit einer Lizenz der BaFin angeboten werden. Dennoch gibt es immer wieder dubiose Plattformen, die ohne Genehmigung agieren und Anlegerinnen und Anleger mit unrealistischen Versprechungen locken.

Wer unsicher ist, ob ein Unternehmen reguliert ist, kann dies in der Unternehmensdatenbank der BaFin überprüfen. Dort finden sich offizielle Zulassungen und Warnmeldungen zu unseriösen Anbietern.

Die Warnung der BaFin basiert auf:
📌 § 37 Absatz 4 Kreditwesengesetz (KWG)
📌 § 10 Absatz 7 Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG)

So schützen Sie sich vor Finanzbetrug

⚠️ Prüfen Sie stets, ob eine Finanzplattform eine offizielle BaFin-Lizenz besitzt.
⚠️ Seien Sie skeptisch bei Angeboten, die hohe Gewinne ohne Risiko versprechen.
⚠️ Geben Sie niemals persönliche Daten oder Zahlungsinformationen an unbekannte Anbieter weiter.
⚠️ Recherchieren Sie online nach Erfahrungsberichten und offiziellen Warnungen der BaFin.

BaFin warnt: Nicht in die Falle tappen!

Die BaFin bleibt wachsam und setzt sich entschieden für den Schutz von Anlegerinnen und Anlegern ein. Wer bereits Opfer eines unseriösen Anbieters geworden ist, sollte sich umgehend an die BaFin oder eine Verbraucherschutzorganisation wenden.

🔎 Aktuelle Warnmeldungen und weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der BaFin.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin warnt vor gewinnerss.com: Unseriöse Finanzplattform im Visier

Next Post

Erweiterter Rückruf: Morbier- und Raclette-Käsesorten wegen E. coli-Bakterien!