Einleitung:
Der Jahresbericht des Julius Baer Germany – Focus Fund Growth für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 liefert detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und beleuchtet Chancen sowie Herausforderungen.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine starke Wertentwicklung:
Anteilklasse A: +19,29 %
Anteilklasse I: +19,97 %
Die Erholung der globalen Aktienmärkte wurde von Zinssenkungserwartungen der US-Notenbank (FED) und EZB unterstützt.
Nach einem schwachen Jahresbeginn sorgten Technologiewerte und robuste Unternehmensgewinne für eine positive Dynamik.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Aktienquote: Dominante Gewichtung mit 63,43 %, wobei der Fokus auf substanzstarken Unternehmen liegt.
Sektorale Allokation:
Finanzsektor: 16,2 %
Industrie: 15,64 %
Konsumgüter: 11,96 %
IT: 11,2 % (stärkster Wachstumsbereich)
Regionale Verteilung:
Deutschland: 19,1 %
USA: 25,83 % (stärkste Einzelregion)
Frankreich, Niederlande, Schweiz und Kanada mit relevanten Anteilen.
Top-Performer: SAP, ASML, Crowdstrike und Nvidia trugen signifikant zur Fondsperformance bei.
Verkäufe: Gewinnmitnahmen bei McDonald’s und Givaudan nach starker Kursentwicklung.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Fokussierung auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber.
Investitionen in Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Konsumgüterunternehmen mit Markenstärke.
Rückgang der Inflation sorgt für ein freundlicheres Marktumfeld.
Herausforderungen:
Anhaltende geopolitische Unsicherheiten.
Mögliche Zinsänderungsrisiken und Wechselkursschwankungen.
Unternehmensspezifische Risiken bei Einzelwerten im Technologie- und Finanzsektor.
Kostenstruktur:
Gesamtkostenquote:
Anteilklasse A: 1,69 %
Anteilklasse I: 1,09 % (institutionelle Anleger profitieren von niedrigeren Gebühren)
4. Fazit für Anleger:
Der Julius Baer Germany – Focus Fund Growth überzeugt mit einer starken Wertentwicklung und einer strategisch ausgerichteten Allokation. Die Kombination aus stabilen Substanzwerten und dynamischen Wachstumsbranchen bietet eine ausgewogene Balance zwischen Chancen und Risiken. Langfristig orientierte Anleger, die auf Qualitätstitel mit Wachstumspotenzial setzen, finden hier eine attraktive Anlagelösung.