Die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA hat eine Warnung vor den Aktivitäten des Unternehmens Capital Horizon ausgesprochen. Das Unternehmen, das auf der Website https://capital-horizon.eu/ auftritt, wirbt mit Finanzdienstleistungen, scheint jedoch weder im Handelsregister eingetragen zu sein noch von der FINMA reguliert oder beaufsichtigt zu werden.
Fragwürdige Geschäftspraktiken und fehlende Regulierung
Capital Horizon gibt als Adresse die Tödistrasse 61, 8002 Zürich an, doch Recherchen zeigen, dass das Unternehmen weder physisch noch rechtlich unter dieser Adresse existiert. Hinzu kommt, dass kein Eintrag im Schweizer Handelsregister (HR) vorliegt, was bei seriösen Anbietern ein grundlegendes Kriterium für die Geschäftstätigkeit darstellt. Die fehlende Registrierung und Regulierung durch die FINMA wirft erhebliche Zweifel an der Seriosität des Unternehmens auf.
Risiken für Anleger
Capital Horizon wirbt online mit vermeintlich attraktiven Finanzdienstleistungen, die vor allem auf ungeprüfte Anlageprodukte und Investitionen abzielen. Da das Unternehmen jedoch nicht reguliert ist, besteht ein hohes Risiko, dass Anleger ihr investiertes Kapital vollständig verlieren könnten.
Kein rechtlicher Schutz: Ohne Regulierung durch die FINMA gibt es für Anleger keinen Schutz oder eine Überwachung der angebotenen Finanzprodukte.
Fehlende Transparenz: Die fehlenden Einträge im Handelsregister und der unklare Unternehmenssitz sind typische Merkmale unseriöser Anbieter.
Unrealistische Versprechen: Häufig versuchen unregulierte Anbieter mit hohen Renditeversprechen Anleger zu locken. Diese Angebote sollten immer kritisch hinterfragt werden.
Was sagt die FINMA?
Die FINMA betont, dass Capital Horizon keine Genehmigung zur Erbringung von Finanzdienstleistungen in der Schweiz besitzt. Unternehmen, die in der Schweiz oder über das Internet Finanzprodukte anbieten, müssen von der FINMA zugelassen sein. Dies dient dem Schutz der Anleger und der Gewährleistung eines seriösen Finanzmarkts.
In Deutschland gelten ähnliche Vorschriften, da Anbieter von Finanzdienstleistungen eine Zulassung der BaFin benötigen, um legal tätig zu sein. Es ist unklar, ob Capital Horizon auch deutsche Anleger anspricht, doch die Gefahr von grenzüberschreitenden Aktivitäten unseriöser Anbieter ist bekannt.
Wie können sich Anleger schützen?
Die FINMA rät Anlegern dringend dazu, besonders vorsichtig bei Angeboten wie denen von Capital Horizon zu sein und folgende Schritte einzuhalten:
Prüfen Sie die Regulierung: Überprüfen Sie, ob der Anbieter bei der FINMA oder einer anderen Aufsichtsbehörde registriert ist.
Misstrauen bei unrealistischen Angeboten: Hohe Renditeversprechen ohne nachvollziehbare Risiken sind ein typisches Merkmal unseriöser Anbieter.
Keine voreiligen Investitionen: Lassen Sie sich nicht durch Zeitdruck oder vermeintliche Exklusivität drängen. Seriöse Anbieter setzen Anleger nicht unter Druck.
Kontakt mit den Behörden: Bei Verdacht auf Betrug oder unregulierte Aktivitäten können Sie sich direkt an die FINMA oder die BaFin wenden.
Fazit: Hände weg von Capital Horizon
Die fehlende Handelsregistereintragung und die fehlende Regulierung durch die FINMA machen Capital Horizon zu einem hochriskanten Anbieter, dem Anleger nicht vertrauen sollten. Die Kombination aus fehlender Transparenz, einem unklaren Unternehmenssitz und dem Verdacht auf illegale Finanzaktivitäten zeigt deutlich, dass Vorsicht geboten ist.
Verbraucher werden eindringlich davor gewarnt, Gelder an Capital Horizon zu überweisen oder sich von vermeintlich attraktiven Angeboten locken zu lassen. Bei Unsicherheiten sollten Anleger immer die offizielle Website der FINMA oder der BaFin konsultieren, um die Zulassung und Seriosität eines Anbieters zu prüfen.