Dark Mode Light Mode

Vorläufige Insolvenzverwaltung über die PPC Elektro GmbH angeordnet

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Aktenzeichen: 1509 IN 10811/24
Amtsgericht München, Beschluss vom 20.12.2024

Am 20. Dezember 2024 hat das Amtsgericht München um 12:00 Uhr die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der PPC Elektro GmbH, mit Sitz in der Am Moosfeld 13, 81829 München, angeordnet. Die Gesellschaft, die im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Nummer HRB 288231 eingetragen ist, wird von Emanuel Novacoviciu als Geschäftsführer vertreten.


1. Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Markus Schädler bestellt. Seine Aufgabe besteht darin, das Vermögen der Schuldnerin zu sichern und eine umfassende Prüfung der Vermögenslage durchzuführen.

Kontakt des vorläufigen Insolvenzverwalters:


2. Maßnahmen zur Sicherung der Insolvenzmasse

Das Gericht hat mehrere Maßnahmen angeordnet, um die Vermögenswerte der PPC Elektro GmbH vor nachteiligen Veränderungen zu schützen und die Interessen der Gläubiger zu wahren:

  • Übertragung der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis:
    Die Verfügungsbefugnis über das Vermögen der Schuldnerin ist auf den vorläufigen Insolvenzverwalter übergegangen. Dies umfasst auch die Arbeitgeberbefugnisse sowie die Einziehung von Bankguthaben und Forderungen.
  • Einsichtnahme und Kontrolle:
    Der vorläufige Insolvenzverwalter ist berechtigt, die Geschäftsräume der Schuldnerin zu betreten, Nachforschungen anzustellen und Einsicht in Bücher sowie Geschäftspapiere zu nehmen. Die Schuldnerin ist verpflichtet, alle notwendigen Auskünfte zu erteilen.
  • Einstellung von Zwangsvollstreckungen:
    Alle laufenden und künftigen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen die Schuldnerin wurden eingestellt, sofern sie keine unbeweglichen Vermögensgegenstände betreffen (§ 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO).

3. Aufgaben des vorläufigen Insolvenzverwalters

Der vorläufige Insolvenzverwalter hat folgende zentrale Aufgaben:

  • Sicherung und Erhaltung des Vermögens:
    Ziel ist es, die Insolvenzmasse vor einer Schmälerung zu schützen.
  • Prüfung der Verfahrenskosten:
    Der Insolvenzverwalter muss feststellen, ob das Vermögen der Schuldnerin ausreicht, um die Kosten des Insolvenzverfahrens zu decken.
  • Durchführung von Zustellungen:
    Er ist beauftragt, Zustellungen im Verfahren vorzunehmen, ausgenommen gerichtliche Entscheidungen an die Schuldnerin, die weiterhin durch das Gericht zugestellt werden.

4. Hintergrund und nächste Schritte

Die PPC Elektro GmbH, ein Unternehmen in der Elektrotechnik-Branche, befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise, die zur Beantragung eines Insolvenzverfahrens geführt hat. Mit der vorläufigen Insolvenzverwaltung wird das Ziel verfolgt, die Vermögenswerte zu sichern und eine Grundlage für die Entscheidung über die Eröffnung eines regulären Insolvenzverfahrens zu schaffen.

Ob eine Sanierung, Fortführung oder Liquidation des Unternehmens erfolgt, hängt von den Ergebnissen der Prüfung des vorläufigen Insolvenzverwalters ab.


Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Beschluss können Beteiligte innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen sofortige Beschwerde beim Amtsgericht München einlegen.

Frist und Einreichung:

  • Die Frist beginnt mit der Verkündung, Zustellung oder öffentlichen Bekanntmachung der Entscheidung.
  • Die Beschwerde kann schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle eingereicht werden. Elektronische Rechtsmittel sind ebenfalls zulässig, sofern sie den Anforderungen der Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (ERVV) entsprechen.

Ausblick

Die vorläufige Insolvenzverwaltung der PPC Elektro GmbH ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu klären und die Gläubigerinteressen zu wahren. In den kommenden Wochen wird der vorläufige Insolvenzverwalter dem Gericht Bericht erstatten. Auf Basis dieser Ergebnisse wird entschieden, ob das Verfahren offiziell eröffnet und wie das Unternehmen weitergeführt wird.

Amtsgericht München
Insolvenzgericht

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Grundbesitz Europa: Herausfordernde Marktbedingungen – Strategische Anpassungen sichern langfristige Perspektiven

Next Post

Polarlichter 2025: Gute Chancen auf spektakuläre Himmelsphänomene dank hoher Sonnenaktivität