Dark Mode Light Mode
Interview mit Kapitalmarktexperten Thomas Bremer: „Anlegerinteressen müssen an erster Stelle stehen“
Vorsicht beim Kauf von Medikamenten auf eBay: Der Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente durch Privatpersonen bleibt ein Problem
Elanbau GmbH: Vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet

Vorsicht beim Kauf von Medikamenten auf eBay: Der Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente durch Privatpersonen bleibt ein Problem

Simon (CC0), Pixabay

Der Online-Marktplatz eBay ist bekannt für das breite Angebot an Produkten, die dort von Privatpersonen und Unternehmen verkauft werden können. Doch es gibt ein Problem, das immer wieder für Diskussionen sorgt: Der Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente. Trotz eindeutiger Gesetze und Warnungen bleibt dieser Handel auf der Plattform weiterhin ein Thema – und eBay scheint bisher keinen ausreichenden Handlungsbedarf zu sehen, um stärker dagegen vorzugehen.

Was ist das Problem?

Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen nur in Apotheken verkauft werden und auch nur mit einem ärztlichen Rezept. Dies dient dazu, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Auf eBay werden jedoch regelmäßig solche Medikamente von Privatpersonen angeboten – ein klarer Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz.

Die Plattform gibt an, dass der Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente verboten ist. Doch in der Praxis gelingt es immer wieder, solche Angebote einzustellen, und der Handel bleibt weitgehend unkontrolliert.

Warum ist das gefährlich?

Der Kauf von Medikamenten über inoffizielle Kanäle wie eBay birgt große Risiken:

  1. Fälschungen
    Es besteht die Gefahr, dass die Medikamente gefälscht sind. Gefälschte Arzneimittel können keine wirksamen Inhaltsstoffe enthalten oder sogar gefährliche Substanzen beinhalten.
  2. Fehlende Beratung
    Ohne ärztliche Kontrolle oder Beratung kann der falsche Einsatz von Medikamenten schwere Nebenwirkungen oder gesundheitliche Schäden verursachen.
  3. Unklare Herkunft
    Bei Medikamenten aus zweifelhaften Quellen ist nicht nachvollziehbar, ob sie korrekt gelagert wurden. Medikamente, die unsachgemäß aufbewahrt wurden, können ihre Wirkung verlieren oder gesundheitsschädlich sein.
  4. Rechtliche Konsequenzen
    Sowohl der Verkauf als auch der Kauf verschreibungspflichtiger Medikamente durch Privatpersonen ist illegal und kann strafrechtliche Folgen haben.

Warum handelt eBay nicht konsequenter?

Obwohl eBay auf den Missstand hingewiesen wurde, scheint die Plattform bislang keine ausreichend effektiven Maßnahmen zu ergreifen, um den Handel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten vollständig zu unterbinden. Gründe dafür könnten sein:

  • Hohe Anzahl an Angeboten: Die Kontrolle aller Produkte auf der Plattform ist komplex und aufwändig.
  • Mangelnde Strafen: Es gibt keine Hinweise darauf, dass eBay ernsthafte Sanktionen gegen Verstöße verhängt.
  • Prioritäten: Es scheint, als habe die Plattform andere Schwerpunkte, die sie als wichtiger ansieht.

Was können Verbraucher tun?

Wer online Medikamente kauft, sollte unbedingt Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:

  1. Nur bei zugelassenen Apotheken bestellen
    Online-Apotheken in Deutschland müssen durch das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) zertifiziert sein. Achten Sie auf das offizielle Apotheken-Siegel.
  2. Verschreibungspflicht beachten
    Kaufen Sie keine Medikamente ohne Rezept, wenn diese verschreibungspflichtig sind.
  3. Misstrauisch bei zu günstigen Preisen
    Angebote, die deutlich günstiger als in der Apotheke sind, sollten hinterfragt werden.
  4. Keine Käufe von Privatpersonen
    Medikamente sollten niemals von Privatpersonen gekauft werden.

Fazit

Der Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente durch Privatpersonen auf eBay ist ein ernstes Problem, das gesundheitliche Risiken und rechtliche Folgen mit sich bringt. Verbraucher sollten solche Angebote meiden und Medikamente nur bei vertrauenswürdigen und zugelassenen Stellen erwerben. Es liegt auch an Plattformen wie eBay, ihrer Verantwortung nachzukommen und den illegalen Handel konsequent zu unterbinden, um Verbraucher besser zu schützen. Bis dahin gilt: Achten Sie auf Ihre Gesundheit und kaufen Sie Medikamente nur aus sicheren Quellen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Kapitalmarktexperten Thomas Bremer: „Anlegerinteressen müssen an erster Stelle stehen“

Next Post

Elanbau GmbH: Vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet