Dark Mode Light Mode

Digitale Welt im Kinderzimmer: 58 Prozent der Fünf- bis Achtjährigen nutzen Handy oder Tablet

NadineDoerle (CC0), Pixabay

Die Digitalisierung erreicht immer jüngere Altersgruppen: Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Google besitzen 58 Prozent der österreichischen Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren bereits ein Handy oder Tablet. Das erste Smartphone kommt im Durchschnitt mit zehn Jahren ins Haus – häufig als Geschenk unter dem Christbaum. Diese Entwicklung stellt Eltern vor neue Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

Digitale Geräte als Standard im Kinderzimmer
Die Umfrage, die vom US-Marktforschungsinstitut GutCheck durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als drei Viertel aller Kinder in Österreich (77 Prozent) ein eigenes digitales Gerät besitzen. In der Altersgruppe der Neun- bis Zwölfjährigen sind es bereits 81 Prozent, während bei den Teenagern im Alter von 13 bis 17 Jahren neun von zehn ein eigenes Smartphone oder Tablet haben.

Onlinenutzung steigt mit dem Alter
Mit zunehmendem Alter steigt auch die Zeit, die Kinder online verbringen. Knapp die Hälfte aller österreichischen Kinder (49 Prozent) verbringt täglich zwischen einer und drei Stunden im Internet. Bei den Fünf- bis Achtjährigen liegt dieser Anteil bei 45 Prozent, bei den Neun- bis Zwölfjährigen bei 58 Prozent. Besonders intensiv ist die Nutzung bei den 13- bis 17-Jährigen: Während 44 Prozent ein bis drei Stunden täglich online sind, verbringen ebenso viele Teenager sogar drei bis sechs Stunden im Internet.

Herausforderungen für Eltern
Eltern stehen vor der Aufgabe, frühzeitig digitale Regeln festzulegen und die Sicherheit ihrer Kinder im Netz zu gewährleisten. Themen wie der Schutz der Privatsphäre, der Umgang mit sozialen Medien und die Vermeidung von Online-Risiken stehen im Mittelpunkt. Google hat in einer Aussendung betont, wie wichtig es ist, Kinder beim Umgang mit digitalen Geräten zu begleiten. Eine Checkliste für digitale Grundregeln und Sicherheitstipps soll Eltern dabei unterstützen.

Früher Start, steigende Verantwortung
Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen, wie selbstverständlich digitale Geräte für Kinder in Österreich geworden sind. Bereits in jungen Jahren wachsen sie in einer Welt auf, die von Smartphones, Tablets und Online-Plattformen geprägt ist. Dabei gilt es, nicht nur die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, sondern auch deren Risiken zu minimieren. Für Eltern, Schulen und die Gesellschaft bleibt es eine zentrale Aufgabe, Kinder zu befähigen, diese Technologien verantwortungsvoll und sicher zu nutzen.

Fazit
Die Digitalisierung hat den Alltag der jüngsten Generation maßgeblich verändert. Kinder nutzen Smartphones und Tablets heute so selbstverständlich wie Spielzeug. Dies birgt großes Potenzial, erfordert aber auch einen bewussten Umgang. Eltern und Erziehende spielen eine Schlüsselrolle, um Kindern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für ein sicheres und verantwortungsvolles Leben in der digitalen Welt benötigen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung bei der SPP Energy GmbH eingeleitet

Next Post

FINMA warnt vor Salvisberg Asset Management / SH Asset Management AG: Fehlende Registrierung und potenzielle Risiken für Anleger