Dark Mode Light Mode
Staatsanwaltschaft Konstanz
Technologischer Wandel bei der Bahn: Langstrecken-Drohnen zur Schienenüberwachung
Schwacher Hochbau: Deutsche Bauwirtschaft im Juli unter Druck

Technologischer Wandel bei der Bahn: Langstrecken-Drohnen zur Schienenüberwachung

OliverHeim (CC0), Pixabay

Die Deutsche Bahn plant den Einsatz von Langstrecken-Drohnen zur Überwachung ihres Schienennetzes und will damit einen entscheidenden Schritt in Richtung technologische Modernisierung gehen. Diese Drohnen, die ab dem kommenden Frühjahr getestet werden sollen, haben eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern und könnten einen Großteil des deutschen Streckennetzes abdecken. Bislang nutzt die Bahn bereits Drohnen für kürzere Strecken, doch die neuen Langstreckenmodelle bieten eine wesentlich höhere Effizienz und Flexibilität. Vor allem in ländlichen Regionen oder schwer zugänglichen Gebieten könnten sie zukünftig eine wichtige Rolle bei der Wartung und Überwachung des Netzes spielen. Besonders in Zeiten, in denen der Schienenverkehr eine zunehmend zentrale Rolle in der Mobilitätswende spielt, sieht die Deutsche Bahn in der Digitalisierung und Automatisierung einen wichtigen Hebel, um das Netz sicher und leistungsfähig zu halten. Durch den Einsatz von Drohnen könnten beispielsweise Strecken schneller auf Schäden überprüft werden, ohne dass der Betrieb gestört wird.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Konstanz

Next Post

Schwacher Hochbau: Deutsche Bauwirtschaft im Juli unter Druck