Der Jahresbericht des iShares DivDAX® UCITS ETF (DE) bietet einen umfassenden Überblick über die Anlageziele, die Anlagepolitik, die Portfoliozusammensetzung sowie die Ertrags- und Aufwandsstrukturen des Fonds im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024. Als börsengehandelter Indexfonds strebt der ETF an, die Wertentwicklung des DivDAX® Index, der die 15 Aktien mit der höchsten Dividendenrendite im DAX® umfasst, möglichst genau abzubilden.
1. Anlageziele und -politik
Der ETF verfolgt eine passive Anlagestrategie, indem er direkt in die im DivDAX® enthaltenen Wertpapiere investiert und diese gemäß ihrer Gewichtung im Index repliziert. Dieser passive Ansatz reduziert das aktive Risiko des Fondsmanagements und konzentriert sich darauf, die Performance des zugrunde liegenden Index möglichst genau nachzubilden. Die Dividenden werden im Fonds thesauriert und ausgeschüttet. Diese Strategie ist darauf ausgelegt, Anlegern eine konstante Dividendenrendite zu bieten und gleichzeitig eine enge Kopplung an den Index zu gewährleisten.
2. Portfoliozusammensetzung und Entwicklung
Am Berichtsstichtag belief sich das Fondsvermögen auf rund 557,7 Millionen Euro, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Der größte Anteil des Portfolios (99,27%) besteht aus Aktien, wobei der Finanzsektor mit 27,17% den höchsten Anteil am Fondsvermögen ausmacht. Weitere bedeutende Sektoren sind die industrielle Produktion (20,07%) und der Handel und Dienstleistungssektor (16,13%). Bemerkenswert ist, dass die größten Positionen von bekannten DAX-Unternehmen wie Allianz SE, Deutsche Telekom AG und Münchener Rück dominiert werden, die nicht nur eine hohe Dividendenrendite bieten, sondern auch solide Marktstellungen einnehmen.
3. Performance und Ertragslage
Im Berichtszeitraum erzielte der Fonds ein Ergebnis von 59,36 Millionen Euro, wovon ein Großteil aus realisierten Gewinnen stammt. Die Dividenden aus inländischen Aktien bildeten mit 23,3 Millionen Euro die Haupteinnahmequelle. Nach Abzug der Aufwendungen, die hauptsächlich aus Verwaltungsvergütungen und sonstigen Aufwendungen wie Depotgebühren und Kapitalertragssteuern bestanden, blieb ein ordentlicher Nettoertrag von 18,24 Millionen Euro. Trotz der gestiegenen Steuern und Aufwendungen konnte der ETF eine solide Gesamtrendite erwirtschaften.
4. Risiken
Der Bericht hebt die Risiken hervor, denen der Fonds ausgesetzt ist. Da der Fonds ausschließlich in deutsche Aktien investiert, besteht kein nennenswertes Währungsrisiko. Das Marktpreisrisiko bleibt jedoch hoch, da der Fonds stark von der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes abhängig ist. Die weiteren Risikokategorien wie Adressenausfallrisiko und Liquiditätsrisiko wurden als gering eingestuft, was die Sicherheit des Fondsmanagements widerspiegelt.
5. Externe Einflüsse
Der Bericht verweist auch auf die andauernden wirtschaftlichen Unsicherheiten, insbesondere durch den Russland-Ukraine-Konflikt, der den europäischen Markt beeinflusst. Direktes Exposure in russische oder ukrainische Wertpapiere hatte der Fonds allerdings nicht, was das Portfolio gegen etwaige Verluste aus diesen Regionen absichert.
6. Tracking Error und Performance
Der ETF konnte im Berichtszeitraum die Performance des DivDAX® Index mit einer Differenz von -1,15 Prozentpunkten nach Abzug von Kosten und Steuern nachvollziehen. Der Tracking Error, der die Abweichung zwischen Fonds und Index misst, betrug 0,53 Prozentpunkte. Diese Abweichungen sind vor allem auf Kapitalertragsteuern und die unterschiedliche Behandlung von Dividenden zwischen Fonds und Index zurückzuführen.
7. Schlussbetrachtung
Insgesamt weist der iShares DivDAX® UCITS ETF (DE) ein solides Wachstum auf und konnte trotz erhöhter Kosten eine attraktive Rendite für die Anleger erwirtschaften. Mit einem diversifizierten Portfolio aus deutschen Top-Dividendenzahlern bleibt der Fonds eine interessante Wahl für Anleger, die auf Dividendenstärke setzen und von der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes profitieren wollen. Risikomanagement und Liquiditätssicherung werden effektiv durch das Fondsmanagement umgesetzt, was sich in den geringen Risiken und der stabilen Vermögensentwicklung widerspiegelt.