Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Rückkehr ins Büro: Weniger Homeoffice, mehr Präsenzarbeit

Pexels (CC0), Pixabay

In deutschen Metropolen kehren Büroangestellte zunehmend wieder in die Büros zurück. Eine Umfrage des Immobilienunternehmens Jones Lang LaSalle (JLL) hat ergeben, dass Angestellte in Städten wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart mittlerweile durchschnittlich an 3,6 Tagen pro Woche ins Büro kommen. Im Sommer 2023 waren es noch 3,2 Tage, was auf eine klare Entwicklung hinweist. Während der Corona-Pandemie hatten viele Unternehmen auf Homeoffice umgestellt. Diese Umstellung führte zu einer grundlegenden Veränderung der Arbeitswelt, da viele Unternehmen feststellten, dass Homeoffice sowohl die Effizienz steigerte als auch den Arbeitnehmern mehr Flexibilität bot. Doch mit der schrittweisen Rückkehr zur Normalität nach der Pandemie scheint sich das Verhältnis von Präsenzarbeit und Homeoffice wieder zu verschieben.

Interessant ist, dass die derzeitige Büroanwesenheit mit 3,6 Tagen pro Woche fast wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht, als durchschnittlich an vier Tagen in der Woche ins Büro gegangen wurde. Doch was hat diese Trendwende ausgelöst? Viele Unternehmen betonen, dass Teamarbeit und Kreativität durch physische Anwesenheit im Büro gefördert werden, während das Arbeiten von zu Hause oft zu Isolation und Kommunikationsproblemen führen kann. Gleichzeitig gibt es auch Arbeitnehmer, die den sozialen Kontakt und die Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben vermissen. Die Rückkehr ins Büro könnte also nicht nur auf wirtschaftliche, sondern auch auf soziale Faktoren zurückzuführen sein.

Zudem spielen Arbeitgeber eine wichtige Rolle, wenn es um das Gestalten flexibler Arbeitsmodelle geht. Viele Unternehmen setzen weiterhin auf hybride Modelle, bei denen eine Mischung aus Homeoffice und Büroarbeit angeboten wird. So können Unternehmen sowohl die Produktivität der Mitarbeitenden als auch deren Zufriedenheit sicherstellen. Es bleibt spannend zu sehen, ob die Büroanwesenheit langfristig wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht oder ob die flexiblen Arbeitsmodelle der Zukunft weiterhin Bestand haben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

FMA warnt vor illegalen Finanzgeschäften durch Ufgis Trading Ltd.: Hochriskante Angebote ohne Genehmigung

Next Post

Tragische Bilanz zum Sommerende: Zahl der Badetoten in Deutschland auf Höchststand gestiegen