Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

E-Lkw bleiben selten: Spediteure in Deutschland noch zögerlich bei der Verkehrswende

Capri23auto / Pixabay

Die Verkehrswende im Güterverkehr kommt in Deutschland nur schleppend voran. Spediteure und Logistikunternehmen zeigen sich weiterhin zurückhaltend bei der Anschaffung von Elektro-Lkw. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbands Güterverkehr, Logistik und Entsorgung, erklärt, dass die Transportbranche bei der Umstellung auf klimafreundliche Antriebe noch weit hinterherhinkt.

Nach aktuellen Daten des Mautdienstleisters Toll Collect waren im Juli dieses Jahres von den rund 800.000 Lkw, die auf deutschen Straßen unterwegs waren, lediglich 528 elektrisch betrieben. Diese Zahl verdeutlicht, wie langsam der Wandel in diesem Sektor voranschreitet. Engelhardt nennt als Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung die hohen Anschaffungskosten von E-Lkw und die noch immer unzureichende Ladeinfrastruktur.

Obwohl die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Verkehrswende erkannt ist, stehen viele Logistikunternehmen vor der Herausforderung, die erheblichen Investitionen zu stemmen. Ohne staatliche Förderungen und einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur, so Engelhardt, werde sich der Einsatz von Elektro-Lkw im Güterverkehr nur langsam durchsetzen. Die Branche fordert daher klare politische Signale, um die notwendigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Umstieg zu schaffen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Innenministerin Faeser verteidigt Grenzkontrollen: Maßnahmen bis zur EU-Asylreform unerlässlich

Next Post

OeNB erwartet Rezession 2024: Wirtschaft schrumpft weiter