Nach einem dreimonatigen Aufenthalt im All ist die „Starliner“-Raumkapsel, die von Boeing entwickelt wurde, erfolgreich zur Erde zurückgekehrt. Die unbemannte Kapsel landete am frühen Morgen (deutscher Zeit) sicher in der Wüste des US-Bundesstaates New Mexico. Der präzise geplante Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und die anschließende Landung markierten einen weiteren wichtigen Schritt im Starliner-Programm, das darauf abzielt, eine neue Ära der bemannten Raumfahrt zu unterstützen.
Kurz nach Mitternacht hatte die Kapsel von der Internationalen Raumstation (ISS) abgedockt, wo sie zuvor angedockt war, um Fracht und notwendige Ausrüstung zu liefern. Ursprünglich war geplant, dass eine Astronautin und ein Astronaut mit der „Starliner“ zur Erde zurückkehren sollten, doch aufgrund von Sicherheitsbedenken wurden die Pläne geändert. Die NASA entschied, dass die beiden Besatzungsmitglieder noch länger an Bord der ISS bleiben, bis weitere technische Überprüfungen abgeschlossen sind.
Die Mission war ein entscheidender Test für die „Starliner“, da Boeing plant, das Raumschiff für den regelmäßigen Transport von Astronauten und Fracht zur ISS und zurück zur Erde einzusetzen. Trotz der Sicherheitsbedenken hinsichtlich der bemannten Rückkehr gilt die Mission als großer Erfolg, da alle kritischen Systeme der Kapsel einwandfrei funktionierten. Die erfolgreiche Landung beweist die Zuverlässigkeit der Kapsel bei zukünftigen Einsätzen.
Die NASA und Boeing werden nun weitere Analysen der „Starliner“-Systeme durchführen, bevor sie die Kapsel für bemannte Flüge freigeben. Der nächste Schritt ist die Vorbereitung auf den ersten bemannten Testflug, bei dem die Kapsel tatsächlich Astronauten zur ISS bringen und zurückholen soll.