Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EU-Renaturierungsgesetz: Politischer Streit verschärft sich

markusspiske (CC0), Pixabay

In der Debatte um das EU-Renaturierungsgesetz verschärft die Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz den Ton und fordert ein „Zukunftspaket“ für Europa anstelle des „sündteuren Prestigegesetzes“.
Politischer Zankapfel

Das geplante EU-Renaturierungsgesetz, das Aufforstungen und die Wiederherstellung natürlicher Flusszustände vorsieht, sorgt für erhebliche Spannungen in Österreich. Während die Bundesregierung gespalten ist, formiert sich Widerstand auch in den Bundesländern.
Forderung nach Zukunftspaket

Die Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz kritisiert das Gesetz als teuer und belastend. Sie fordert, die Mittel lieber in Forschung und Innovation zu investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern.
Widerstand der Bundesländer

Trotz Initiativen bleibt die Blockade des Gesetzes bestehen. Umweltministerin Gewessler zeigte sich enttäuscht und nannte die Entscheidung „zukunftsvergessen“. Die Grünen kritisieren die Oppositionspolitik scharf und werfen der Landesregierung Versagen im Umweltbereich vor.
Appelle von Umweltschützern

Umweltschutzorganisationen wie der WWF und Aktivistengruppen wie „Fridays for Future“ fordern eine Zustimmung zum Gesetz. Sie betonen die Dringlichkeit, da 80 Prozent der Lebensräume in Österreich in schlechtem Zustand sind.
Rechtsfragen ungelöst

Die formalen Voraussetzungen für eine Aufhebung der Blockade sind unter Experten umstritten. Der Verfassungs- und Verwaltungsjurist Peter Bußjäger spricht von „absolutem Neuland“ in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die Debatte um das EU-Renaturierungsgesetz wird bis zum nächsten EU-Umweltrat am 17. Juni in Luxemburg weitergehen. Ob das Gesetz tatsächlich auf die Agenda kommt, bleibt abzuwarten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH Stuttgart - Jahresbericht zum 31.01.2024 W&W Internationaler Rentenfonds (EUR) DE0008484502

Next Post

Spanische Regierung verhängt 150 Millionen Euro Strafe gegen Billigfluglinien wegen unzulässiger Gebühren