Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EU erhöht Zölle auf Agrarimporte aus Russland zum Schutz des Marktes

Die EU-Länder haben sich auf höhere Zölle für Getreideeinfuhren aus Russland geeinigt. Handelskommissar Valdis Dombrovskis gab bekannt, dass die neuen Zölle für Getreide und Ölsaaten wie Raps und Sonnenblumenkerne aus Russland und Belarus ab dem 1. Juli gelten werden. Ziel sei es, den Import von gestohlenem ukrainischem Getreide zu verhindern und die Destabilisierung des europäischen Agrarsektors durch russisches Getreide zu stoppen.

Im vergangenen Jahr exportierte Russland 4,2 Millionen Tonnen Getreide- und Ölprodukte in die EU, was Moskau Einnahmen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro einbrachte. Bisher wurden für die meisten Getreidesorten und Ölsaaten keine oder nur sehr niedrige Zölle erhoben.

Die Entscheidung, höhere Zölle zu erheben, ist Teil der Bemühungen der EU, wirtschaftlichen Druck auf Russland auszuüben und gleichzeitig die Integrität des europäischen Marktes zu schützen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Geheime Google-Algorithmen versehentlich enthüllt: Einblicke in Suchmaschinen-Rankings

Next Post

Insolvenzverfahren eröffnet: AVENUE Gastronomie GmbH unter vorläufiger Insolvenzverwaltung