Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Energiechartavertrag – Austritt

Chickenonline (CC0), Pixabay

Die Europäische Union (EU) hat beschlossen, gemeinsam aus dem umstrittenen Energiechartavertrag auszutreten. Die EU-Länder haben sich heute in Brüssel auf diesen Schritt geeinigt, der noch die Zustimmung des Europaparlaments benötigt, was jedoch voraussichtlich formell erfolgen wird.

Mehrere EU-Mitgliedsstaaten wie Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Spanien hatten bereits zuvor ihren Rückzug angekündigt, während Italien bereits 2016 ausgetreten war. Die Ausstiegsfrist beträgt 20 Jahre.

Ursprünglich wurde der Vertrag im Jahr 1998 eingeführt, um Investitionen in Gas-, Öl- und Kohleprojekte zu schützen, steht jedoch seit langem in der Kritik von Umweltorganisationen. Der Vertrag ermöglicht es Investoren, Klagen gegen Staaten vor Schiedsgerichten zu erheben, um Unternehmen Sicherheit bei Investitionen zu bieten.

In jüngster Zeit richteten sich viele Klagen gegen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Ein Beispiel hierfür ist die Klage des deutschen Konzerns RWE gegen die Niederlande wegen deren Beschluss, bis 2030 aus der Kohlestromerzeugung auszusteigen.

Die Entscheidung der EU-Staaten basiert auf einem Vorschlag der Europäischen Kommission, die bereits im vergangenen Jahr einen Austritt vorgeschlagen hatte. Die Länder waren zunächst jedoch uneinig darüber.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main - Jahresbericht NILUS-UNIVERSAL-FONDS DE000A0M8WV3

Next Post

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main - Jahresbericht P & S Renditefonds;P & S Renditefonds DE000A2H7PC4; DE000A0RKXE5