Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Entspannte Lage

Anemone123 (CC0), Pixabay

Trotz der jüngsten Zinsanstiege sieht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) den Immobilienmarkt gelassen. Konstantin Kholodilin, ein Forscher des DIW, erklärte in einem Interview , dass zwar mit einem Anstieg der Zwangsversteigerungen zu rechnen sei, jedoch keine alarmierenden Marktverschiebungen zu befürchten seien. Auch Andreas Bley vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken schließt sich dieser optimistischen Einschätzung an. Er unterstreicht die Stabilität des Arbeitsmarktes und die rückläufige Inflationsentwicklung.

Die Experten betonen, dass die aktuelle Situation nicht zu einem abrupten Einbruch auf dem Immobilienmarkt führen werde. Trotz der gestiegenen Zinsen bleibt die Lage insgesamt entspannt, da der Arbeitsmarkt solide ist und die Inflation rückläufig ist. Ein wichtiger Faktor für die weitere Entwicklung könnte auch die Entscheidung der Europäischen Zentralbank bezüglich der Leitzinsen im Euro-Raum sein, die heute Nachmittag erwartet wird. Dies könnte zusätzliche Einblicke in die wirtschaftliche Stabilität und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt bieten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnung: Beeglobal FX

Next Post

Wärmste Februar