Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Taylor Swift und die Sache mit dem Privatjet

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

In einer Welt, in der Studenten die Flugbewegungen von Prominenten verfolgen und diese Infos auf Social Media teilen, hat sich eine kuriose Katz-und-Maus-Geschichte zwischen Taylor Swift und einem US-Studenten namens Jack Sweeney entsponnen. Sweeney, ein findiger Datenjongleur, macht es sich zur Aufgabe, die himmlischen Streifzüge von VIPs zu dokumentieren – ganz zur Verzweiflung von Swift und ihrem Management.

Die Lage spitzte sich zu, als Swifts Anwaltsteam dem jungen Sherlock ein Unterlassungsschreiben schickte, in dem von „direktem und irreparablem Schaden“ sowie „emotionalem und körperlichem Stress“ die Rede war. Swift, so scheint es, hat weniger Angst vor schlechten Kritiken als vor dem Gedanken, ihre geheimen Flugrouten könnten dem gemeinen Volk offenbart werden.

Sweeney, unbeeindruckt von den drohenden Wolken der Juristerei, blieb standhaft. Er argumentiert, dass seine Tweets harmloser Natur sind, da sie nur öffentliche Daten wiedergeben. „Taylor, ich bin kein Stalker, ich bin nur ein Daten-Nerd“, könnte man sich seine Antwort vorstellen.

Die Geschichte nimmt eine noch skurrilere Wendung, als bekannt wird, dass Sweeney bereits in der Vergangenheit mit einem anderen Prominenten aneinandergeraten ist – niemand Geringerem als Elon Musk. Nachdem Sweeney die Flugrouten des Tech-Moguls geteilt hatte, fand er sich prompt auf der schwarzen Liste von X (ehemals Twitter) wieder.

Was lernen wir daraus? In der heutigen Zeit kann jeder, der eine Internetverbindung hat, zum Hobby-Paparazzo werden. Und für Stars wie Taylor Swift bedeutet das, dass sie nicht einmal im siebten Himmel vor neugierigen Blicken sicher sind. Jack Sweeney, der fliegende Detektiv, beweist: Man braucht keine teure Kameraausrüstung, nur ein bisschen Know-how in Sachen Datenanalyse, und schon kann man es mit den Größen dieser Welt aufnehmen – oder zumindest mit ihren Flugzeugen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Die Erdbeeren sind schuld!

Next Post

Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH Köln - Jahresbericht zum 31. Oktober 2023 Fontanus Balanced DE000A2P37U4