Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Wissenswertes

OpenIcons (CC0), Pixabay

Die Schweiz kann voraussichtlich das Jahr 2023 mit einem historischen Anstieg der touristischen Übernachtungen abschließen. „Zum ersten Mal in der Geschichte des Schweizer Tourismus erwarten wir in diesem Jahr mehr als 40 Millionen Hotelgäste“, verkündete Martin Nydegger, der Direktor von Schweiz Tourismus, gegenüber der Zeitung „Schweiz am Wochenende“. Es ist erstaunlich, wie rasch sich die Besucherzahlen nach der Corona-Pandemie erholt haben, insbesondere die Anzahl der amerikanischen Touristen nimmt stetig zu, so Nydegger.

Drei Jahre nach dem endgültigen Brexit sorgen die wirtschaftlichen Auswirkungen des britischen EU-Austritts auf beiden Seiten des Ärmelkanals weiterhin für Bedenken. „Kleinere Unternehmen gehören zu den Hauptleidtragenden des Brexits und viele von ihnen mussten aufgeben“, berichtete der deutsche Botschafter in London, Miguel Berger. Der bilaterale Handel ist seit dem Brexit um geschätzte 10 bis 15 Prozent zurückgegangen, und Großbritannien ist aus den Top Ten der wichtigsten deutschen Außenhandelspartner herausgefallen, nachdem es im Januar 2020 aus der EU ausgetreten ist.

Der gesetzliche Mindestlohn wird ab dem 1. Januar von 12 Euro auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben. Im Vergleich zu den früheren Erhöhungen im Jahr 2022 fällt diese Erhöhung jedoch geringer aus, was unter anderem auf die schwache Entwicklung der Tariflöhne in den letzten Jahren zurückzuführen ist, an denen sich die Mindestlohnkommission orientiert. Die letzte außerplanmäßige Erhöhung im Oktober 2022 hatte die Ampel-Regierung festgelegt und den Mindestlohn von 10,45 Euro auf 12 Euro angehoben.

Familien mit niedrigem Einkommen können ab dem 1. Januar im neuen Jahr mehr Unterstützung vom Staat erhalten. Der Höchstbetrag des Kinderzuschlags steigt von 250 Euro auf bis zu 292 Euro pro Monat und Kind, was eine stärkere Erhöhung als ursprünglich geplant ist, um die Inflation auszugleichen, erklärte Familienministerin Lisa Paus.

Die Verbraucherzentralen empfehlen Strom- und Gaskunden, aufgrund der für 2024 angekündigten Mehrkosten einen Anbieterwechsel zu prüfen. Die Preisbremsen für Strom und Gas laufen zum Jahresende aus, und die Netzentgelte steigen, was die Verbraucherinnen und Verbraucher belasten könnte.

Zum 1. Dezember 2023 wird eine neue Mautkomponente für Lkw eingeführt. Lkw über 7,5 Tonnen müssen einen CO2-Aufschlag von 200 Euro pro Tonne CO2-Emissionen zahlen. Dies führt zu deutlich höheren Mauterlösen, die von 7,8 Milliarden Euro auf 15,2 Milliarden Euro steigen sollen. Spediteure warnen davor, dass diese Mehrkosten letztendlich von den Verbraucherinnen und Verbrauchern getragen werden müssen. Ab dem 1. Juli 2024 wird die Mautpflicht auch für kleinere Lkw im Güterverkehr mit über 3,5 Tonnen eingeführt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aus aller Welt

Next Post

Telemedizin- Medizinische Beratung der Zukunft?