Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Cannabis

7raysmarketing (CC0), Pixabay

Die geplante Legalisierung von Cannabis in Deutschland stößt auf Kritik von Experten und Politikern. Sie befürchten, dass die Legalisierung zu einem Anstieg des Jugendkonsums führen wird.

Nach den Plänen der Ampel-Koalition soll der Besitz und Konsum von Cannabis für Erwachsene ab 18 Jahren legalisiert werden. Außerdem soll der Bezug von Cannabis über nicht kommerzielle Vereine erlaubt sein.

Kritiker argumentieren, dass die Legalisierung von Cannabis die Hemmschwelle für den Konsum senken werde. Insbesondere junge Menschen seien gefährdet, sich zu früh mit Cannabis zu beschäftigen.

Studien zeigen, dass Cannabiskonsum im Jugendalter mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen verbunden ist. Außerdem kann Cannabiskonsum die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen.

Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat sich in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland deutlich gegen die Legalisierung von Cannabis ausgesprochen. Sie warnte vor der Verharmlosung der Gefahren von Cannabis und betonte, dass insbesondere junge Menschen einem erheblichen gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind.

Auch der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat sich gegen die Legalisierung von Cannabis ausgesprochen. Der DVR befürchtet, dass die Legalisierung zu mehr Verkehrsunfällen führen wird. Cannabiskonsum kann die Reaktionsfähigkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen und damit das Unfallrisiko erhöhen.

Die Ampel-Koalition hat die Kritik zurückgewiesen. Sie argumentiert, dass die Legalisierung von Cannabis dazu beitragen werde, den Schwarzmarkt zu bekämpfen und die Sicherheit von Konsumenten zu erhöhen.

Die endgültige Entscheidung über die Legalisierung von Cannabis wird im Bundestag getroffen. Die zweite Lesung des Gesetzentwurfs ist für den 22. November geplant.

Unsere Kritikpunkte:

Es besteht die Gefahr, dass die Legalisierung zu einem Anstieg des Jugendkonsums führen wird.
Cannabiskonsum im Jugendalter ist mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen verbunden.
Cannabiskonsum kann die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen.
Cannabiskonsum kann das Unfallrisiko erhöhen.

Die Legalisierung von Cannabis ist ein komplexer und umstrittener Sachverhalt. Es ist noch unklar, welche Auswirkungen die Legalisierung in Deutschland haben wird.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tesla klagt

Next Post

Insolvent: Max und Moritz Quartier Friedrichshain GmbH