Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Der Fisch stinkt immer vom Kopf her, Herr Oberbürgermeister

MrsBrown (CC0), Pixabay

In Leipzig stinkt es: In den Bürgerbüros der Stadt bilden sich stundenlange Warteschlangen, die zu einem großen Imageschaden für die Messestadt geführt haben. Die Grünen-Fraktion im Stadtrat spricht von einer „beschämenden Situation“, die Linken von einem „Skandal“.

Doch die Stadtverwaltung will sich nicht die Blöße geben, dass sie das Problem nicht in den Griff bekommt. Sie hat angekündigt, dass ab November ganztags sowohl Leute mit als auch ohne Termin bedient werden sollen. Das ist natürlich eine gute Idee, aber es reicht nicht. Denn das eigentliche Problem ist nicht, dass die Bürgerbüros nicht genug Zeit für die Anliegen der Bürger haben. Das Problem ist, dass die Bürgerbüros nicht genug Personal haben.

Die Stadtverwaltung hat zwar in den letzten Jahren einige Stellen im Bürgerserviceamt geschaffen. Doch diese Stellen reichen bei weitem nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Denn die Zahl der Bürger, die die Leistungen der Bürgerbüros in Anspruch nehmen, steigt stetig. Wenn die Stadtverwaltung das Problem wirklich lösen will, muss sie deutlich mehr Personal im Bürgerserviceamt einstellen. Außerdem muss sie die Digitalisierung der Bürgerdienste vorantreiben. So könnten viele Anliegen der Bürger online erledigt werden, ohne dass sie persönlich in ein Bürgerbüro gehen müssten.

Doch das ist nicht so einfach. Denn die Stadtverwaltung hat ein Problem: Der Fisch stinkt immer vom Kopf her. Und der Kopf der Stadtverwaltung ist der Oberbürgermeister. Der Oberbürgermeister, Herr Jung, ist ein Politiker der alten Schule. Er glaubt, dass die Verwaltung am besten funktioniert, wenn sie zentralisiert ist. Und er glaubt, dass die Verwaltung am besten funktioniert, wenn sie von ihm kontrolliert wird.

Dieses Denken ist ein Problem. Denn es führt dazu, dass die Verwaltung zu groß und zu unflexibel wird. Und es führt dazu, dass die Bürgerbüros nicht genug Personal haben. Wenn der Oberbürgermeister wirklich etwas an der Situation in den Bürgerbüros ändern will, dann muss er seine Denkweise ändern. Er muss akzeptieren, dass die Verwaltung dezentraler und flexibler werden muss. Und er muss akzeptieren, dass die Bürgerbüros mehr Autonomie brauchen. Nur dann wird es gelingen, das Problem in den Bürgerbüros zu lösen. Und nur dann wird Leipzig wieder ein attraktiver Standort für Bürger und Unternehmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vermögensschadenshaftpflichtversicherung: Schutz für beratende Berufe

Next Post

Tradingbetrug in Deutschland: Das Problem der gefaketen Werbung mit Prominenten