Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

GEG

HarmvdB (CC0), Pixabay

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein Gesetz, das am 1. November 2020 in Kraft getreten ist. Es ersetzt das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Das GEG hat das Ziel, die Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland zu verbessern und den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudesektor zu fördern. Hier sind einige der Hauptpunkte, die das Gebäudeenergiegesetz regelt:

Anforderungen an Neubauten: Das GEG legt Energiestandards für neue Gebäude fest, um sicherzustellen, dass sie energieeffizient sind. Die Anforderungen richten sich nach verschiedenen Gebäudetypen und werden in Bezug auf den Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust definiert.

Anforderungen an Bestandsgebäude: Das GEG enthält auch Bestimmungen für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden. Es schreibt vor, dass bei größeren Renovierungen bestimmte Mindestanforderungen an die Energieeffizienz erfüllt werden müssen.

Erneuerbare Energien: Das GEG fördert den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudesektor, insbesondere bei der Wärmeversorgung. Es legt fest, dass ein gewisser Anteil der benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss.

Energieausweise: Das GEG regelt die Ausstellung von Energieausweisen für Gebäude. Diese Ausweise informieren potenzielle Käufer oder Mieter über die Energieeffizienz eines Gebäudes.

Kontrollen und Sanktionen: Das GEG sieht auch Kontrollmechanismen und Sanktionen vor, um sicherzustellen, dass die Anforderungen eingehalten werden.

Das Gebäudeenergiegesetz zielt darauf ab, den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu reduzieren, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umstellung auf erneuerbare Energien voranzutreiben, um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen und Bestimmungen im Gesetz im Laufe der Zeit aktualisiert werden können, und es ist ratsam, sich bei Bedarf an Fachleute im Bereich Bau und Energieeffizienz zu wenden, um die aktuellen Vorschriften zu verstehen und einzuhalten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BIO Umsätze gehen zurück bzw. wachsen nicht weiter

Next Post

Bergfürst. das nicht nachvollziehbare Kapitalgesuch; 10 % Zinsen p.a. bei 1,5 Jahren Laufzeit und 70 % Verkaufsquote