Schnelles Geld ohne Arbeit? Werbeanzeigen auf Social-Media-Plattformen versprechen ein passives Einkommen durch kleine Investitionen. Doch Vorsicht: Die Investment-Angebote sind unseriös und führen oft zu Geldverlusten.
Im Internet werden schnelle Wege zu großem Reichtum angepriesen, doch meistens handelt es sich um Betrug. Betrüger nutzen soziale Medien, um finanziell unerfahrene Personen gezielt anzusprechen. Die Kommunikation erfolgt über Messenger-Dienste, um Strafverfolgung zu umgehen. Bei unseriösen Trading-Portalen und Investment-Clubs ist das eingezahlte Geld in der Regel verloren. Im Zweifel sollten Verbraucherzentralen das Angebot überprüfen und bei Verdacht auf Betrug sofort die Polizei einschalten.
Die Masche in sozialen Medien verspricht schnelles Geld mit wenig Aufwand. Werbeanzeigen zeigen Bilder von Luxusleben und hohen Geldsummen, während Betrüger erklären, wie einfach man online Geld verdienen kann. Oft beginnen sie selbst mit Zweifeln, betonen dann aber, wie einfach und profitabel es ist. Ein minimaler Einsatz von z. B. 250 Euro soll angeblich beachtliche Gewinne bringen, doch meist sind diese Versprechen zu schön, um wahr zu sein.
Auch vermeintliche „Trading-Signale“ in Newsgruppen sind häufig unseriös. Sie geben Kauf- oder Verkaufsempfehlungen für Wertpapiere, aber diese Vorhersagen sind oft unzuverlässig. Neue Informationen verbreiten sich blitzschnell und beeinflussen die Kursentwicklung. Eine zuverlässige Trading-Strategie gibt es nicht, denn Preisänderungen an den Börsen sind kurzfristig nicht vorhersehbar.
Insgesamt gilt es, solchen betrügerischen Angeboten misstrauisch gegenüberzustehen und im Zweifel professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen.