Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Vorsicht vor XIAOMI Handys

Clker-Free-Vector-Images / Pixabay

Smartphones von Xiaomi sammeln exzessiv Nutzerdaten und können unliebsame Medieninhalte zensieren. Das hat die Cybersicherheitsbehörde Litauens herausgefunden, wohl nicht ganz zufällig.

Dass eine nationale Behörde für Cybersicherheit Geräte aus dem Consumer-Bereich intensiv untersucht, kommt selten vor. Zwar wäre das aus Sicht der Nutzer wünschenswert, denn jedes Gerät weist Sicherheitslücken auf. Doch angesichts der schieren Menge von elektronischen Gadgets sind solche Tests in der Breite kaum praktikabel.

Eine Ausnahme hat die litauische Cybersicherheitsbehörde nun bei chinesischen Smartphones gemacht – und prompt auch Sicherheitslücken und heikle Funktionen gefunden. Das geht aus einem technischen Bericht hervor, der am Dienstag der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Die vielleicht brisanteste Erkenntnis betrifft ein 5G-Handy des Herstellers Xiaomi. Das untersuchte Modell Mi 10T, das auch in der Schweiz erhältlich ist, weist einen Filter für politisch heikle Begriffe auf. Gemäss der Untersuchung ist diese Funktion «in der EU-Region» zwar deaktiviert. Sie soll aber aus der Ferne über das Internet aktiviert werden können.

https://www.nzz.ch/technologie/litauen-macht-sicherheitsluecken-in-chinesischen-handys-publik-vermutlich-wegen-eines-politischen-streits-ld.1646831

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

RKI die Zahlen des Tages

Next Post

Carsten Ott, Vermittler von Popppy und Balloony........was für ein Eigenschutz!