Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Betrug: Corona-Mails der „Sparkasse“!

mohamed_hassan / Pixabay

Kontaktsperren, Geschäftsschließungen, Konjunkturpakete – durch die Corona-Pandemie wird noch viel mehr als zuvor über das Internet erledigt. Gleichzeitig haben auch die Betrugsversuche mit gefälschten Internetseiten, Fake-Shops und Phishing-Mails europaweit stark zugenommen. In Deutschland versuchen Kriminelle häufig über gefälschte E-Mails an persönliche Daten von Bankkunden zu kommen. Dabei reagieren einige schnell auf aktuelle Entwicklungen. Zwei Beispiele, in denen Betrüger das Logo der Sparkasse missbrauchen:

Kontogebühr soll angeblich wegfallen

In einer Phishing-Mail vom 7. Juni behaupten Kriminelle, dass durch das jüngst beschlossene Konjunkturpaket der Bundesregierung die monatlichen Kontoführungsgebühren bei der Sparkasse abgeschafft würden. Um diesen Vorteil zu nutzen, sollen die Empfänger der Nachrichten auf einen Button klicken und „die entsprechenden Schritte“ durchführen. Doch auch wenn die E-Mail so aussieht und die Empfänger mit ihrem Namen begrüßt werden: Von einer Sparkasse stammt sie nicht! Wer den Link anklickt, öffnet eine gefälschte Internetseite, die keiner Sparkasse gehört. Die Daten, die dort abgefragt werden, gehen direkt an die Betrüger. Damit können sie zum Beispiel das Bankkonto plündern und weitere Straftaten begehen.

Kontaktsperren, Geschäftsschließungen, Konjunkturpakete – durch die Corona-Pandemie wird noch viel mehr als zuvor über das Internet erledigt. Gleichzeitig haben auch die Betrugsversuche mit gefälschten Internetseiten, Fake-Shops und Phishing-Mails europaweit stark zugenommen. In Deutschland versuchen Kriminelle häufig über gefälschte E-Mails an persönliche Daten von Bankkunden zu kommen. Dabei reagieren einige schnell auf aktuelle Entwicklungen. Zwei Beispiele, in denen Betrüger das Logo der Sparkasse missbrauchen:

Kontogebühr soll angeblich wegfallen

In einer Phishing-Mail vom 7. Juni behaupten Kriminelle, dass durch das jüngst beschlossene Konjunkturpaket der Bundesregierung die monatlichen Kontoführungsgebühren bei der Sparkasse abgeschafft würden. Um diesen Vorteil zu nutzen, sollen die Empfänger der Nachrichten auf einen Button klicken und „die entsprechenden Schritte“ durchführen. Doch auch wenn die E-Mail so aussieht und die Empfänger mit ihrem Namen begrüßt werden: Von einer Sparkasse stammt sie nicht! Wer den Link anklickt, öffnet eine gefälschte Internetseite, die keiner Sparkasse gehört. Die Daten, die dort abgefragt werden, gehen direkt an die Betrüger. Damit können sie zum Beispiel das Bankkonto plündern und weitere Straftaten begehen.

Anders als viele andere Phishing-Mails wirkt diese Variante professionell, betonen auch Fachleute aus dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): „Sie ist sprachlich sehr gut, spielt mit Emotionen und adressiert das aktuell bestimmende Thema Corona.“

Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/achtung-phishing-coronamails-der-sparkasse-stammen-von-betruegern-45714

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Einschränkungen im Sportbereich rechtmäßig?

Next Post

BHW, Bausparkasse der Post­bank, will Altverträge loswerden