Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Internetriesen-Steuer

Die EU-Finanzministerinnen und -minister nehmen einen neuen Anlauf, um bei Facebook, Google und Co. mehr Steuern einzutreiben. Die von der EU-Kommission geplante neue Abgabe für Internetriesen soll weniger weitgehend ausfallen als geplant, hieß es gestern in einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Papier der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft.

Ferner sollen demnach die Umsätze aus dem Verkauf von Daten von Internetnutzerinnen und -nutzern nicht ins Visier genommen werden. Einige Mitgliedsstaaten hätten Bedenken gegen solch ein Vorgehen angemeldet. Falls der Vorschlag angenommen werde, könnte es bis Jahresende eine Einigung bei dem Thema geben. Die EU-Finanzminister werden das Für und Wider der Steuer auf ihrem informellen Treffen am Freitag und Samstag in Wien diskutieren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Auch auf Blockchain basierende Geschäftsmodelle können bewilligungspflichtig sein

Next Post

IG Lombard agiert nur im Interesse der Vermittler?