Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deepsea Oil Explorer GmbH & Co. KG-Klage gegen Prospektverantwortliche

Als der geschlossene Fonds „Deepsea Oil Explorer GmbH & Co. KG“ im Jahr 2008 von den Emissionshäusern HCI und MPC aufgelegte wurde, war die Euphorie unter den Anlegern groß. Das Geschäftsmodell des Fonds lag in der Investition in eine mobile Tiefsee-Halbtaucher-Erkundungsplattform. Nach Errichtung sollte die Ölbohrplattform vor der Küste Brasiliens nach Öl suchen und sieben Jahre lang an einen brasilianischen Konzern verchartert und anschließend veräußert werden.

Neben den allgemein bekannten Schiffsfonds wirkte diese Fondsidee innovativ und versprach angesichts der Ölpreisentwicklung satte Gewinne. Dass dem Fonds bereits zu Beginn kein tragfähiges Konzept zu Grunde lag, ahnte keiner der über 5.000 künftigen Anleger. Bei der Erstellung der fondsgegenständlichen Ölplattform kam es infolge eines Brands zu einer Verzögerung, die Mehrkosten in Millionenhöhe zur Folge hatte. Diese Mehrkosten waren nicht versichert, da die Verzögerung auf ein Verschulden der Eigentümergesellschaft des Fonds zurückzuführen war.

Viele Anleger fielen aus allen Wolken, als sie von diesem „nicht versicherbaren Risiko“ erfuhren. Fand sich doch diesbezüglich keinerlei Information in dem Verkaufsprospekt. Im Gegenteil wird dort auf eine Delay-In-Start-Up-Versicherung verwiesen, die für die Bauphase der Ölplattform abgeschlossen wurde. Diese decke im Falle einer verspäteten Ablieferung sowohl die fehlenden Einnahmen als auch die zur Vermeidung der Verspätung entstehenden Kosten ab. Ein Hinweis, dass diese Versicherung nicht greift, wenn die Verzögerung auf einem Verschulden der Eigentümergesellschaft beruht, findet sich in dem Verkaufsprospekt nicht. Dies erschließe sich dem Leser auch nicht in der Gesamtschau des Verkaufsprospekts, so das Landgericht Hamburg (Urt. v. 12.06.2015, Az. 330 O 215/11).

Die Hoffnung, dass nun in 2016 tatsächlich die angekündigten Ausschüttungen fließen, haben viele Anleger längst aufgegeben und Klage gegen die Prospektverantwortlichen wegen der Erstellung und Herausgabe eines fehlerhaften Verkaufsprospektes eingereicht.

Quelle:Rechtsanwalt Jochen Weck

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rechtsanwalt mit Haftbefehl gesucht

Next Post

Fortis Wohnwert GmbH & Co. Victoria-Luise KG-Vorsicht hier gibt es ein Totalverlustrisiko