Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Brandserie am Untermain: Feuerwehrmann gesteht im Prozess in Aschaffenburg

Kollinger (CC0), Pixabay

Ein 47-jähriger Feuerwehrmann hat vor dem Landgericht Aschaffenburg gestanden, für eine Reihe von Bränden am bayerischen Untermain verantwortlich zu sein. In einer rund 120 Seiten umfassenden schriftlichen Einlassung räumte er zahlreiche Taten ein – jedoch nicht alle.

„Ich habe jeden einzelnen Fall, für den ich verantwortlich bin, eingeräumt“, sagte der Angeklagte, der Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr ist. Von den insgesamt 25 angeklagten Fällen von Brandstiftung und versuchter Brandstiftung bestreitet der Mann jedoch einige. Welche genau, blieb zunächst offen.

Keine Tötungsabsicht – nur Zerstörung?

Der Mann betonte, dass er niemanden habe schädigen wollen. Die Brände seien nicht aus Hass oder Rache entstanden, vielmehr habe ihn offenbar ein innerer Zwang getrieben. In einem Teil der Taten sieht die Staatsanwaltschaft eine besondere Gefährdungslage, weil Personen zu Schaden hätten kommen können. Dennoch habe es bislang keine Verletzten gegeben.

Hintergründe noch unklar

Das Motiv des Täters ist bislang nur teilweise beleuchtet. In psychiatrischen Gutachten soll geklärt werden, ob der Mann vermindert schuldfähig oder möglicherweise sogar schuldunfähig war. Für die Ermittler ist besonders brisant, dass der Angeklagte selbst Teil der Feuerwehr war – und bei einigen Einsätzen wohl auch mitlöschte.

Urteil in den kommenden Wochen erwartet

Das Verfahren sorgt in der Region für großes Aufsehen. Die Brandserie hatte monatelang für Angst und Unruhe gesorgt, bis der Mann im vergangenen Jahr festgenommen wurde. Das Urteil wird in den kommenden Wochen erwartet. Ihm drohen mehrere Jahre Haft.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

CSSF warnt vor Identitätsmissbrauch im Namen der Union Bancaire Privée (Europe) S.A.

Next Post

Demenz in Deutschland: 1,4 Millionen Betroffene – Regionale Unterschiede und Risikofaktoren im Fokus