Der Valentinstag gilt als Tag der Liebe, Romantik und Zuneigung. Menschen auf der ganzen Welt nutzen diesen besonderen Tag, um ihre Gefühle zu zeigen – sei es mit Blumen, Geschenken oder liebevollen Nachrichten. Doch während viele auf der Suche nach echter Verbindung sind, lauern im Hintergrund auch Betrüger, die die Sehnsüchte von Singles und Romantikern skrupellos ausnutzen. Love Scams – auch bekannt als Romance Scams – sind eine der häufigsten Betrugsmaschen rund um den Valentinstag.
Was sind Love Scams?
Love Scams sind Betrugsversuche, bei denen Kriminelle vorgaukeln, romantisches Interesse an einer Person zu haben, um sie später finanziell auszunutzen. Die Täter treten meist über Online-Dating-Plattformen, soziale Netzwerke oder sogar E-Mail in Kontakt mit ihren Opfern. Mit charmanten Nachrichten, gefälschten Fotos und glaubwürdigen Lebensgeschichten bauen sie über Wochen oder Monate eine emotionale Bindung auf – das Ziel ist, das Vertrauen des Opfers zu gewinnen.
Typische Anzeichen eines Love Scams
Schnelle Liebesbekundungen: Nach kurzer Zeit gesteht der Betrüger „seine Liebe“, ohne die Person jemals getroffen zu haben.
Ausreden für Treffen: Es wird immer wieder erklärt, warum ein persönliches Treffen nicht möglich ist – sei es wegen eines „plötzlichen Notfalls“, beruflicher Verpflichtungen im Ausland oder familiärer Probleme.
Bitte um Geld: Früher oder später kommt der Moment, in dem um finanzielle Unterstützung gebeten wird. Dies kann für angebliche medizinische Notfälle, Reisekosten, Visa-Probleme oder sogar „gemeinsame Investitionen“ sein.
Unklare Identität: Die Person vermeidet Videoanrufe oder persönliche Treffen und hat oft nur wenige, unscharfe Fotos online.
Druck und Schuldgefühle: Wird die Bitte um Geld abgelehnt, versuchen die Betrüger oft, mit Schuldgefühlen oder emotionalem Druck zu arbeiten.
Warum der Valentinstag besonders riskant ist
Der Valentinstag ist für viele Menschen, besonders für Singles, eine emotionale Zeit. Die Sehnsucht nach Nähe und Liebe kann dazu führen, dass man schneller Vertrauen fasst oder Warnsignale übersieht. Betrüger wissen das und nutzen den Tag gezielt, um romantische Gefühle zu wecken und ihre Opfer emotional zu binden.
Wie Sie sich vor Love Scams schützen können
Bleiben Sie skeptisch: Seien Sie vorsichtig bei Personen, die Sie online kennenlernen und schnell starke Gefühle äußern.
Teilen Sie keine persönlichen Informationen: Geben Sie keine sensiblen Daten wie Adressen, Bankverbindungen oder Passkopien weiter.
Keine Geldüberweisungen: Überweisen Sie niemals Geld an Personen, die Sie nur online kennen – egal wie glaubwürdig ihre Geschichten klingen.
Reverse Image Search: Nutzen Sie Tools wie Google Bilder, um Profilfotos zu überprüfen. Oft werden Bilder von anderen Personen verwendet.
Sprechen Sie mit Freunden oder Familie: Holen Sie sich eine zweite Meinung ein, wenn Sie unsicher sind.
Was tun, wenn Sie Opfer eines Love Scams geworden sind?
Wenn Sie glauben, Opfer eines Love Scams geworden zu sein:
Kontakt sofort abbrechen: Beenden Sie jegliche Kommunikation mit der Person.
Dokumentation sichern: Speichern Sie alle Nachrichten, E-Mails und Zahlungsbelege als Beweismittel.
Anzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei oder melden Sie den Vorfall beim Bundeskriminalamt (BKA).
Plattform informieren: Melden Sie den Betrüger der Plattform, auf der Sie ihn kennengelernt haben.
Fazit
Der Valentinstag sollte ein Tag der Freude und Liebe sein – nicht der Betrugsmaschen. Indem Sie wachsam bleiben und die typischen Anzeichen von Love Scams kennen, können Sie sich und Ihre Liebsten vor finanziellen und emotionalen Schäden schützen. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das oft auch.