1. Fondsstrategie und Performance: Fokus auf Fintech-Unternehmen
Der DWS Fintech (ISIN: DE0009769919) investiert global in Unternehmen, die durch die Digitalisierung des Finanzsektors profitieren. Dabei werden sowohl klassische Finanzinstitute als auch Technologieunternehmen berücksichtigt. Der Fonds verfolgt keine explizite ESG-Strategie, bewirbt aber ökologische und soziale Merkmale.
Jahresperformance (1. Oktober 2023 – 30. September 2024):
Klasse ND: +29,3 %
Klasse FC: +30,4 %
Klasse LD: +29,7 %
3-Jahres-Performance: +15,3 % bis +18,3 %
5-Jahres-Performance: +57,7 % bis +61,1 %
Der Fonds schnitt deutlich besser als der breite Markt ab, insbesondere durch die starke Erholung von Fintech-Unternehmen und Zahlungsdienstleistern.
2. Marktumfeld und Herausforderungen
Das Berichtsjahr war geprägt von:
✅ Positive Entwicklung der Finanz- und Technologiesektoren
✅ Zinssenkung der EZB und US-Fed führte zu verbesserter Kreditnachfrage
❌ Unsicherheiten durch geopolitische Krisen (Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, China-USA-Spannungen)
❌ Volatilität durch schwankende Bewertungen von Zahlungsdienstleistern
Der Fonds profitierte von der Erholung des Kreditmarkts, jedoch blieben einige Unternehmen im Bereich Zahlungsabwicklung hinter den Erwartungen zurück.
3. Portfolio-Analyse: Starke Gewichtung von Fintech und Finanzinstituten
Aktienquote: 96,13 %
Zertifikate (z. B. Ethereum ETN): 0,68 %
Bankguthaben: 3,27 %
Sektorengewichtung:
Finanzsektor (72,49 %) – Banken, Versicherungen, Kreditkartenunternehmen
Technologie (9,55 %) – IT-Dienstleister, Softwareunternehmen für Finanzlösungen
Industrie (5,73 %) – Infrastruktur und Plattformanbieter
Dauerhafte Konsumgüter (5,08 %) – Unternehmen mit direktem Bezug zu Finanzdienstleistungen
Kommunikationsdienste (3,28 %)
Regionale Gewichtung:
USA (58,7 %) – Hauptfokus auf Kreditkartenunternehmen, Banken und Zahlungsdienstleister
Europa (21,8 %) – Banken und Börsenbetreiber
Asien (14,2 %) – Technologie- und Zahlungsunternehmen aus China und Japan
Top-Positionen im Portfolio:
✅ Fair Isaac (4,27 %) – Marktführer für Kredit-Scoring
✅ Progressive Corp. (4,40 %) – Digitalversicherer mit starkem Wachstum
✅ Swissquote (3,15 %) – Digitale Bank aus der Schweiz
✅ Adyen (2,50 %) – Zahlungsdienstleister mit Marktführerschaft in Europa
✅ American Express (3,59 %) – Starke Kreditkartennachfrage in den USA
Verlierer im Portfolio:
❌ Global Payments und Worldline – Probleme durch langsamere Wachstumsdynamik
❌ MSCI und Verisk – Bewertungsdruck auf Finanzdatenanbieter
4. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Gesamtkostenquote (TER):
Klasse ND: 1,70 %
Klasse FC: 0,85 %
Klasse LD: 1,35 %
Mittelzuflüsse: +4,44 Mio. EUR, was auf starkes Anlegerinteresse hindeutet
Ausschüttung je Anteil: 0,05 EUR
Die Kostenquote für Privatanleger (1,70 %) ist überdurchschnittlich hoch, während institutionelle Investoren mit 0,85 % günstiger fahren.
5. Fazit für Anleger: Starke Wachstumsstrategie mit Chancen und Risiken
✅ Sehr gute Performance mit +29,3 % Rendite
✅ Profitabel durch Fokus auf Digitalisierung des Finanzsektors
✅ Breite Diversifikation zwischen klassischen Banken und Fintechs
✅ Mittelzuflüsse zeigen starkes Investoreninteresse
❌ Starke Abhängigkeit vom Finanz- und Technologiesektor
❌ Volatilität durch schwankende Bewertungen von Zahlungsdienstleistern
❌ Hohe Kostenquote für Privatanleger (1,70 %)
Empfehlung:
Der DWS Fintech ist eine sehr attraktive Wahl für Anleger, die von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren wollen. Wer jedoch eine breitere Diversifikation oder niedrigere Kosten bevorzugt, könnte Alternativen in breit gestreuten Technologie- oder Finanz-ETFs in Betracht ziehen.